ISBN-13: 9783790809619 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 322 str.
ISBN-13: 9783790809619 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 322 str.
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at T'ubingen.
1. Einleitung.- 1.1 Themenstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.3 Begriffserklärung.- 1.3.1 Strategische Erfolgsfaktoren, Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile.- 1.3.2 Internationale Wettbewerbsfähigkeit.- 2. Überblick über die japanische Geschichte.- 2.1 Die japanische Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg.- 2.2 Die japanische Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg.- 3. Die Bedeutung der deutschen und der japanischen Industrie auf den Weltmärkten.- 3.1 Vergleich der deutschen und der japanischen Volkswirtschaft.- 3.2 Anteile der deutschen und derjapanischen Industrie am Welthandel.- 3.3 Ermittlung der Position der deutschen und derjapanischen Industrie auf der Basis eines Vergleichs der exportierten Technologien.- 3.4 Vergleich ausgewählter deutscher und japanischer Branchen im internationalen Wettbewerb.- 3.4.1 Vergleich des deutschen und japanischen Automobilbaus.- 3.4.2 Vergleich der deutschen und japanischen Elektrotechnischen Industrie.- 3.4.3 Vergleich des deutschen und japanischen Maschinenbaus.- 3.4.4 Vergleich des deutschen und japanischen Werkzeugmaschinenbaus.- 3.4.5 Vergleich der deutschen und japanischen Chemieindustrie.- 3.5 Das Image der deutschen undjapanischen Industrie auf den Weltmärkten.- 4. Beschreibung der Erfolgsdeterminanten japanischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb.- 4.1 Beschreibung der untemehmensextemen Erfolgsdeterminanten.- 4.1.1 Gesellschaftliche und kulturelle Umwelt.- 4.1.1.1 Erziehung und Bildung in Japan.- 4.1.1.2 Gruppenorientierung der japanischen Gesellschaft.- 4.1.2 Rolle und Einfluß des Staates.- 4.1.3 Markt- und Wettbewerbsbedingungen.- 4.1.3.1 Eintrittsbarrieren des japanischen Marktes.- 4.1.3.2 Funktion und Einfluß der Keiretsu.- 4.1.3.3 Subcontracting in Japan.- 4.1.3.4 Funktion und Einfluß der Sogo Shosha.- 4.1.4 Gewerkschaften, Tarife, Mitarbeiter.- 4.1.4.1 Die aktuelle Situation auf dem japanischen Arbeitsmarkt.- 4.1.4.2 Das japanische Entlohnungssystem.- 4.1.4.3 Vergleich der deutschen und japanischen Arbeitskosten.- 4.1.4.4 Arbeitszeiten in Japan.- 4.1.4.5 Gewerkschaften in Japan.- 4.1.5 Sonstige externe Determinanten - die Abgaben-, Steuer- und Zinsbelastung japanischer Industrieunternehmen.- 4.1.5.1 Die Abgaben- und Steuerbelastung.- 4.1.5.2 Die Zinssätze.- 4.2 Beschreibung der untemehmensintemen Erfolgsdeterminanten.- 4.2.1 Führung, Mitarbeiter, Organisation.- 4.2.1.1 Die Rolle der Führungskräfte in japanischen Unternehmen.- 4.2.1.2 Entscheidungsfindung und-Umsetzung.- 4.2.1.3 Senioritätsprinzip.- 4.2.1.4 Lifetime Employment.- 4.2.2 Lean Management — ein (japanisches ?) Gestaltungsmodell für Organisation, Logistik, Produktion und Qualität.- 4.2.2.1 Die Elemente des Lean Management.- 4.2.2.1.1 Die Kaizen-Philosophie als prägendes Element des Lean Management.- 4.2.2.1.2 Total Quality Management, Teamarbeit und Prozeßorientierung.- 4.2.2.1.3 Verstetigung der Arbeitslast.- 4.2.2.1.4 Weitere Elemente des Lean Management.- 4.2.2.2 Die sozio-kulturellen Umfeldfaktoren des Lean Management in Japan.- 4.2.2.3 Barrieren bei der Übertragung des Lean Managements auf deutsche Industrieunternehmen.- 4.2.3 Innovationsmanagement.- 4.2.4 Internationales Marketing und Management.- 5. Empirische Studie zur Ermittlung eines Stärken/Schwächen- Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie.- 5.1 In die Untersuchung aufgenommene Erfolgsfaktoren.- 5.2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren.- 5.2.1 Haupterfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb.- 5.2.2 Weitere bedeutende Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb.- 5.3 Bewertung der Erfolgsfaktoren — Ermittlung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie.- 5.3.1 Bewertung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie auf der Grundlage untemehmensextemer Erfolgsfaktoren.- 5.3.2 Bewertung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie auf der Grundlage untemehmensintemer Erfolgsfaktoren.- 5.3.3 Identifizierung der größten deutschen Schwächen auf der Grundlage der empirisch ermittelten Bewertung.- 5.4 Eingrenzung des Handlungsbedarfs für die deutsche Industrie auf der Basis gewichteter Erfolgsfaktoren sowie des ermittelten Stärken/Schwächen-Profils.- 5.4.1 Ermittlung des Handlungsbedarfs der deutschen Industrie bezogen auf untemehmensexteme Schwächen.- 5.4.2 Ermittlung des Handlungsbedarfs der deutschen Industrie bezogen auf untemehmensinteme Schwächen.- 5.4.3 Ermittlung des Handlungsbedarfs der deutschen Industrie bezogen auf untemehmensexteme und -inteme Stärken.- 5.5 Eingrenzung von Handlungsfeldem mit Hilfe der Faktorenanalyse.- 5.5.1 Gedankliche Abgrenzung der Untersuchungsfelder fur die Durchfuhrung der Faktorenanalyse auf der Grundlage der Erkenntnisse der Stärken/Schwächen-Analyse.- 5.5.2 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse „Globales Marketing Management“.- 5.5.3 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse „Produktion und Qualität“.- 5.5.4 Durchführung und Interpretation der Faktorenanalyse „Untemehmensfuhrung und Mitarbeiterorientierung“.- 5.5.5 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse „Standort, Arbeit und Entlohnung“.- 5.5.6 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse „Japan AG“ — Verflechtung und Außenbeziehungen der Unternehmen.- 5.5.7 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Faktorenanalysen.- 5.6 Empirische Befunde zur langfristigen Entwicklung des Wettbewerbs zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen auf dem Weltmarkt.- 5.6.1 Prognostizierte Entwicklung der Wettbewerbsintensität zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen.- 5.6.2 Zukünftige geographische Regionen mit intensivem Wettbewerb zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen.- 5.6.3 Zukünftige Branchen mit intensivem Wettbewerb zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen.- 5.7 Empirisch ermittelte strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie.- 5.7.1 Empirisch ermittelte Empfehlungen zum Abbau der deutschen Schwächen bei den Erfolgsfaktoren der Untemehmensumwelt.- 5.7.2 Empirisch ermittelte Empfehlungen zum Abbau der deutschen Schwächen bei den internen Erfolgsfaktoren.- 6. Strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie.- 6.1 Veränderung der Managementphilosophie.- 6.1.1 Bereitschaft zur kontinuieriichen Verbesserung (Kaizen).- 6.1.2 Mitarbeiterorientierter Führungsstil.- 6.1.3 Aktive Gestaltung der Außenbeziehungen der Unternehmen.- 6.2 Anpassung des Standortfaktors Arbeit an die veränderten Wettbewerbsbedingungen.- 6.2.1 Neues Selbstverständnis der Mitarbeiter-Interessen- Vertretung.- 6.2.2 Höhere Mitarbeitermotivation und -disziplin.- 6.2.3 Anpassung von Arbeitszeiten und Entlohnung an veränderte Wettbewerbsbedingungen.- 6.3 Beseitigung von Defiziten bei den Managementmethoden.- 6.3.1 Beseitigung von Defiziten im Innovationsmanagement.- 6.3.2 Beseitigung von Defiziten im Fertigungsmanagement.- 6.3.3 Beseitigung von Defiziten im Qualitätsmanagement.- 6.4 Strategische Ausrichtung im globalen Wettbewerb.- 6.4.1 Integrierte Globalisierungsstrategien.- 6.4.2 Erschließung der asiatisch-pazifischen Region.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa