Aus dem Inhalt : Hubertus Menke: Pränational - kulturnational - staatsnational. Zur Herausbildung der Nationalsprachen im Nord- und Ostseeraum - Ildikó Szoboszlai: Erscheinungsformen des Agens in Passivsätzen der deutschen Gegenwartssprache - Margit Randlo: Das Problem der Konnotation am Beispiel von Komposita mit Nomina agentis - Nina Golikova: Die Rolle des soziokulturellen Hintergrundwissens bei der Erschließung der lexikalischen Bedeutung in Pressetexten - Erzsébet Forgács: Die Werbung als multimediale Kommunikation unter kommunikationstheoretischem Aspekt - Gabriella Nádudvari: Untersuchungen zum weiblichen Diskurs zu Friederike Mayröckers "mein Herz, mein Zimmer, mein Name" - Eszter Propszt: "Garten-Erwachen, schließlich Garten-Schlaf" - aus der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur - Maris Saagpakk: Die literarischen Reaktionen der Deutschbalten auf den Ersten Weltkrieg - Helju Ridali: Zur stilistischen Analyse literarischer Texte im DaF-Unterricht - Wilhelm Strank: Der Faktor "Bedeutung" beim Sprechen- und Rechtschreibenlernen - Günter Rudolph: Überlegungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Schreibunterrichts - Judit Schäffer: Fehlleistungen bei der schriftlichen Textproduktion von Germanistikstudenten in der Hochschulausbildung für DaF - Winfried Ulrich: Zur Konzeption einer textorientierten Schulgrammatik (TOSG).
Der Herausgeber: Winfried Ulrich, geboren 1941 in Dramburg/Pommern, Studium der Germanistik und Ev. Theologie in Hamburg und Tübingen. Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Assistent, Studienassessor, Professor für Deutsche Sprache und Literatur und deren Didaktik zuerst an der PH Reutlingen (1970-1980), dann an der PH Kiel (1980-1994), seitdem an der Universität Kiel. Prorektor (1987-1989) und Rektor (1990-1993) der PH Kiel, Gastprofessor an den Universitäten Tucson/Arizona, Brisbane und Melbourne/Australien. Ehrendoktor der Universität Tallinn/Estland.