ISBN-13: 9783642629129 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 606 str.
ISBN-13: 9783642629129 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 606 str.
" Die Beschreibung der FrameMaker-Funktionalität orientiert sich am Arbeitsgang der Anwender. Das Buch führt umfassend in die Handhabung von FrameMaker ein, so daß jeder Hilfe bei seinen noch so exotischen Problemen findet.... Diesen Klassiker wird man noch lange Zeit als Bordmittel benutzen können." (tekom nachrichten)
FrameMaker im überblick.- 1.1 Was kann Frame?.- 1.2 Einsatzgebietefür FrameMaker.- 1.3 Besc hreibungskonventionen im Buch.- Grundmechanismen.- 2.1 Fram eMaker—Grundbegriffe.- 2.1.1 Das FrameMaker—Dokument.- 2.1.2 Textrahmen, Textspalten und Textflüsse.- 2.1.3 Vorlagen.- 2.2 FrameMaker—Fenster.- 2.2.1 Starten von FrameMaker.- 2.2.2 Die FrameMaker—Grundleiste unter UNIX.- 2.2.3 Das Dokumentenfenster.- 2.2.4Die Menüleiste.- 2.3 Die Formatleiste.- 2.4 Die Ikonenleiste.- 2.5 Das Menü „Darei— oder „Ablage“.- 2.6 Arbeiten mit Dokumenten.- 2.6.1 Ein neues Dokument anlegen.- 2.6.2 Frame—Dokumente zur Bearbeitung öffnen.- 2.6.3 Sichern eines Dokuments.- 2.6.4 Datei—Informationen.- 2.7 Der Absatz.- 2.7.1 Abstandsangaben für den Absatz.- 2.7.2 Die Dialogbox „Absarzgestalrung“.- 2.7.3 Absatzgestaltung — Basis.- 2.7.4 Absatzgestaltung — Standardschrift.- 2.7.5 Absatzgestaltung — Seitenumbruch.- 2.7.6 Absatzgestaltung— Nummerierung.- 2.7.7 Absatzgestaltung— Extra.- 2.7.8 Absatzgestaltung — Zelle.- 2.8 Zeichenformate.- 2.9 Farben und Grauraster.- 2.10 Eigenschaften von Grafikobjekten.- 2.11 Kataloge in FrameMaker.- 2.12 Texteinschübe.- 2.13 Tipps zu den Grundfunktio nen.- Editieren und Suchen.- 3.1 Eingabe und kleine Korrekturen.- 3.2 Texte Selektieren/Markieren.- 3.3 Text und Grafik löschen.- 3.4 Text und Grafik kopieren.- 3.5 Text und Grafik einfügen.- 3.6 Absatz— und Zeichenformat kopieren.- 3.7 Löschen ganzer Seiten.- 3.8 Tabulatoren.- 3.8.1 Tabulatoren im Lineal und im Menü.- 3.8.2 Setzen einesTabulators.- 3.8.3 Löschen eines Tabulators.- 3.9 Sonder— und Metazeichen.- 3.9.1 Metazeichen.- 3.9.2 Leerzeichen.- 3.9.3 Anführungszeichen.- 3.10 Fußnoten.- 3.11 Endnoten.- 3.12 Blättern und Springen.- 3.13 Suchen und ersetzen.- 3.1.3.1 Suchkriterien.- 3.1.3.2 Weitere Suchbedingungen.- 3.1.3.3 Die Suche mit ]okerzeichen.- 3.1.3.4 Automatisches Suchen und Ersetzen.- 3.1.3.5 Tip ps zum Suchen und ändern.- Darstellungsoptionen.- 4.1 Bildschirm—Darstellungen.- 4.1.1 Steuerzeichen.- 4.1.2 Lineale.- 4.1.3 Die Dialogbox „Darsrellungsoptionen“.- 4.1.4 Farbauszüge.- 4.2 Maßstab auf dem Bildschirm.- 4.3 Einstellungen Gesamtdokument.- 4.4 Voreinstellungen.- 4.4.1 Voreinstellungen — Allgemein.- 4.5 Tipps zu den Darstellungsoptionen.- Drucken und Belichten.- 5.1 Einstellungen zum Drucken.- 5.1.1 Die Einstellung der Papiergröße im Drucker.- 5.1.2 Auswahl des Ausgabegeräts.- 5.1.3 Die Dialogbox „Drucken—.- 5.1.4 Grafikanzeige und bedingter Text.- 5.1.5 Die Dialogbox „Farbauszüge..- 5.1.6 Farbseparation.- 5.2 Belichten mit FrameMaker.- 5.2.1 PostScript—, Acrebat— oder Frame—Dateien?.- 5.2.2 Drucken aus einem Buch.- 5.2.3 Schriften beim Belichten.- 5.2.4 Der Film.- 5.2.5 Raster beim Belichten.- 5.2.6 Ein Belichtungsformular.- 5.3 Tipps zum Drucken.- Farben und Raster.- 6.1 Farben und Farbsysteme.- 6.1.1 Definieren, ändern und Löschen von Farben.- 6.1.2 Das RGB—Farbsystem.- 6.1.3 Das Vierfarb—Farbsystem CMYK.- 6.1.4 Das HLS—Farbsystem.- 6.1.5 Die Pantone— Farbskala.- 6.1.6 Weitere Farbskalen.- 6.1.7 Arbeiten in unterschiedlichen Farbsystemen.- 6.1.8 Aufhellen.- 6.2 Der Farbdruck.- 6.2.1 überdrucken.- 6.3 Raster und Halbtonwerte.- 6.3.1 Einstellungen für die Halbtonausgabe.- 6.4 Tipps zu Farben und Rastern.- Rahmen.- 7.1 Die FrameMaker—Rahmenarten.- 7.2 Verankerte Rahmen.- 7.1.1 Einfügen eines verankerten Rahmens.- 7.2.1 Rahmenausrichtung in Spalten.- 7.2.2 Verankerte Rahmen im Text.- 7.2.3 Gleitende Rahmen.- 7.2.4 Ausrichtung am Spalten— und Blattrand.- 7.2.5 Rahmen „Im Absatz—.- 7.2.6 Rahmenbeschneidung am Textspaltenrand.- 7.2.7 Objektattribute zu verankerten Rahmen.- 7.2.8 Rahmen—Operationen.- 7.3 Freier Rahmen.- 7.4 Textrahmen (Texrspalten).- Grafiken in Frame.- 8.1 Die Grafikwerkzeuge.- 8.2 Die Grafik—Werkzeugpalette.- 8.2.1 Die Auswahlwerkzeuge.- 8.3 Die Grafik—Grundelemente.- 8.4 Die Shift—Taste beim Zeichnen.- 8.5 Linienattribute und Füllmodus.- 8.5.1 Zuweisen von Farben an Elemente.- 8.5.2 Aufhellung.- 8.5.3 überdrucken—Einstellungen.- 8.5.4 Konturlaufeinstellung.- 8.6 Operationen auf grafische Elemente.- 8.7 „Einstellungen“ eines Objektes.- 8.8 Editieren von Grafikobjekten.- 8.8.1 Form eines Elements verändern.- 8.8.2 Das Löschen und Einfügen eines Linienpunktes.- 8.8.3 Das ändern einer Kurvenform.- 8.9 Fluchten und Magnetwirkung.- 8.10 Positionieren von Objekten.- 8.10.1 Ausrichten und Verteilen.- 8.11 Messen in Grafiken.- 8.12 Tipps zu Grafiken.- Tabellen.- 9.1 Tabellen und ihre Komponenten.- 9.2 Der Tabelleneditor.- 9.2.1 Anlegen einer Tabelle.- 9.2.2 Der Tabellen—Einstelldialog „Basis“.- 9.2.3 Die Lineatur einer Tabelle.- 9.2.4 Die Schattierung einer Tabelle.- 9.2.5 Tabellenfußnoten.- 9.3 Arbeiten mit Tabellen.- 9.3.1 Eingabe in der Tabelle.- 9.3.2 Spalten und Reihen löschen und einfügen.- 9.4 Zellen—, Spalten—, Reihengestaltung.- 9.4.1 Breite numerisch vorgeben.- 9.4.2 Reihenformate.- 9.4.3 Zellen verschmelzen und aufteilen.- 9.4.4 Rotierte Zellen.- 9.4.5 Grafiken in Zellen.- 9.5 Einzeilige Tabellen.- 9.6 MehrseitigeTabellen.- 9.7 Absätze in Tabellen umwandeln.- 9.7.1 Importieren von Tabellen.- 9.7.2 Tabellen in Absätzewandeln.- 9.7.3 Sortieren in Tabellen.- 9.7.4 Spalten unterschiedlicher Breite.- Rechtschreibhilfe und Thesaurus.- 10.1 Grundlagen der Rechtschreibprüfung.- 10.2 Dialogbox „Rechtschreibhilfe—.- 10.2.1 Ablauf einer Rechtschreibprüfung.- 10.2.2 Optionen der „Rechtschreibhilfe—.- 10.2.3 Das Wörterbuchmenü.- 10.3 Silbentrennung im Wörterbuch.- 10.3.1 Korrektur von Wörterbüchern.- 10.4 Der Thesaurus.- 10.5 Tipps zur Rechtschreibprüfung.- Seitentypen.- 11.1 Arbeitsseiten.- 11.2 Vorgabeseiten.- 11.2.1 Hinzufügen einer Vorgabeseite.- 11.2.2 Gestalten einer Vorgabeseite.- 11.2.3 Vorgabeseite auf Arbeitsseitenanwenden.- 11.2.4 Seitenformat ändern.- 11.2.5 Einstellungen zu Textrahmen.- 11.3 Referenzseiten.- 11.3.1 Erstellen eines Referenzrahmens.- 11.3.2 Referenzrahmen im Absatzformat.- 11.4 UnterschiedlicheLayout—Modelle.- 11.5 Zuordnung Absatztyp— Vorgabeseite.- 11.6 Vorlagen erstellen und nutzen.- 11.6.1 Vorlageseite versusVorlagedokument.- 11.6.2 Erstellungvon Vorlagen.- 11.6.3 Nutzung von Vorlagen.- 11.7 Tipps zu den Seitentypen.- Marken, Variablen, Querverweise.- 12.1 Marken.- 12.1.1 Markentypen.- 12.1.2 Einfügen einer Marke.- 12.2 Variablen.- 12.2.1 Variablentypen.- 12.2.2 Die Bausteineeiner Variablen.- 12.2.3 Eine Variable im Text einfügen.- 12.2.4 Eine Variable neu definieren oder ändern.- 12.2.5 Variablen und bedingter Text.- 12.3 Querverweise.- 12.3.1 Querverweisangaben.- 12.3.2 Querverweisformate.- 12.3.3 Tipps zu Querverweisen.- Buchmechanismus.- 13.1 Arbeitsschritte der Bucherstellung.- 13.2 Erzeugen einer Buchdatei.- 13.3 Aktualisierungsparameter festlegen.- 13.3.1 Nummerierungsschema der Buchkomponenten.- 13.3.2 Seitenumbruch in Buchelementen.- 13.4 Einheitliche Buchformate festlegen.- 13.5 Buchdateien aktualisieren.- 13.6 Tipps zum Buchmechanismus.- Verzeichnisse.- 14.1 Generierte Dateien.- 14.1.1 Listenverzeichnisse.- 14.1.2 Index—Verzeichnisse.- 14.1.3 Weitere Eigenschaften von Verzeichnissen.- 14.2 nhaltsverzeichnis erstellen.- 14.2.1 Inhaltsverzeichnis erzeugen.- 14.2.2 Inhaltsverzeichnis verbessern.- 14.2.3 Inhaltsverzeichnis: Aufbau der Eint räge.- 14.3 Das Stichwortverzeichnis.- 14.3.1 Stichworte im Text markieren.- 14.3.2 Stichwort—Formate.- 14.3.3 Stichwortverzeichnis erzeugen.- 14.3.4 Stichwortverzeichnis überarbeiten.- 14.3.5 Aufbau von Einträgen im Index.- 14.4 Tipps zu Verzeichnissen.- Frame—Formeleditor.- 15.1 Möglichkeiten des Gleichungseditors.- 15.2 Aufbau einer Formel.- 15.3 Der Gleichungseditor.- 15.4 Gleichungen anlegen.- 15.5 Eingabe in Formeln.- 15.5.1 Selektion von Objekten und das Leerzeichen.- 15.6 Eingabe eines Formelbeispiels.- 15.7 Schrift und Zeichen.- 15.7.1 Schriftgrade in Gleichungen.- 15.7.2 Schriftart in Gleichungen.- 15.7.3 Eigene Zeichen definieren.- 15.8 Positionierung von Zeichen.- 15.9 Gleichungen als mathematische Objekte.- Import und Export von Daten.- 16.1 Datenübernahme.- 16.1.1 Möglichkeiten der Datenübergabe und —ablage.- 16.2 Das Import ieren von Texten.- 16.2.1 Direktes Einlesen.- 16.2.2 übertragen über Zwischenablage.- 16.2.3 öffnen und Importieren fremder Texte.- 16.2.4 Tipps zum Importieren von Textdateien.- 16.2.5 Eigene Textfilter mit MML.- 16.3 Export.- 16.3.1 Exportformate.- 16.3.2 Export als Text.- 16.3.3 Problematik der Konvertierung.- 16.3.4 überblick zu den Textfiltern.- 16.4 Externe Grafiken.- 16.4.1 Das Importieren von Rasterdaten.- 16.4.2 Import per Referenz oder per Kopie?.- 16.4.3 Tipps zu externen Formate.- Verschiedenes.- 17.1 Die Kontrolle des Seitenumbruchs.- 17.2 änderungsbalken.- 17.3 Der Bildschirmabzug.- 17.4 Bedingter Text.- 17.4.1 Text —konditional setzen—.- 17.5 Dokumente vergleichen.- 17.6 Tastatur—Makros.- 17.7 Kooperatives Publizieren.- 17.7.1 WebDAV— Distributed Authoring and Versioning.- 17.7.2 Arbeiten mit Dateien unterWebDAV.- 17.7.3 Verknüpfungen.- 17.7.4 Voreinstellungen zur Arbeitsgruppe.- 17.7.5 Besondere Situationen.- 17.8 Organisation von Vorlagen.- 17.9 Menükonfiguration.- 17.9.1 Quick—Access—Leisre anpassen.- 17.10 PostScript—Anweisungen.- 17.11 Konfiguration über „rnaker.ini—.- 17.12 Weitere Werkzeuge.- 17.12.1 fmbatch.- 17.13 Tools, PlugIn, Zusatzprogramme.- 17.14 Informationsquellen.- Typographie.- 18.1 Was ist Typographie?.- 18.2 Vom Zeichen zum Absatz.- 18.3 Das Schriftzeichen.- 18.3.1 Schriftmaße.- 18.3.2 Serifen.- 18.3.3 Das einzelne Zeichen (die Letter).- 18.3.4 Laufweiten und Zeichenabstände.- 18.3.5 Schriftauszeichnung.- 18.3.6 Wortabstände.- 18.3.7 Zeilenabstand und Durchschuss.- 18.3.8 Satzausrichtung (Satzausschluss).- 18.3.9 Formsatz.- 18.3.10 Initialen.- 18.4 Typographische Maßeinheiten.- 18.5 Der Satzspiegel.- 18.5.1 Die Proportionen der Seite.- 18.5.2 Komponenten des Satzspiegels.- 18.5.3 Die Stegebeim Satzspiegel.- 18.5.4 Schriftgrößen.- 18.5.5 Spalten und Register.- 18.5.6 Zeilenumbruch.- 18.5.7 Worttrennungen.- 18.6 Tabellensatz.- 18.7 Abbildungen.- 18.8 Schreibregeln.- 18.8.1 Zahlensatz.- 18.8.2 Abkürzungen.- 18.8.3 Anführungs— und Auslassungszeichen.- 18.8.4 Zwischenräume und Leerzeichen.- 18.8.5 Textstriche.- 18.9 Tipps zum Thema Typographie.- Vorlagenerstellung.- 19.1 Die Planung von Vorlagen.- 19.1.1 Das Seitenlayout.- 19.1.2 Schriftart, Schriftgrade und Zeilenabstände.- 19.1.3 Grundraster.- 19.1.4 Farben.- 19.2 Vorgabeseiten.- 19.2.1 Vorgabenfür die Verzeichnisse.- 19.3 Referenzseiten.- 19.4 Absatzformate.- 19.5 Zeichenformate.- 19.6 Formate für Querverweise.- 19.7 Variablendefinitionen.- 19.8 Tabellenformate.- 19.9 Weitere Dokumenteneinstellungen.- 19.10 Testen der Formate.- 19.11 Anlegen der Vorlagedateien.- Hypertextdokumente.- 20.1 Was ist Hypertext?.- 20.1.1 Möglichkeiten von Frame—Hypertext.- 20.2 Planung.- 20.3 Anlegen von Hypertext.- 20.3.1 Hypertextsprünge anlegen.- 20.3.2 Hypertextkommandos anlegen.- 20.4 Frame—Hypertextkommandos.- 20.5 Kommandos in Grafiken.- 20.5.1 Gleiche Flächen auf mehreren Seiten.- 20.5.2 Das Hypertextkommando „rnatrix“.- 20.5.3 Das Hypertextkommando „popup“.- 20.6 Testen von Hypertextdokumenten.- Online—Formate — PDF, HTML und XML.- 21.1 FrameViewer und FluidView.- 21.1.1 FrameViewer—Format.- 21.1.2 FluidView—Format.- 21.2 Von Frame nach PDF.- 21.2.1 Erstellung einer PDF—Datei.- 21.2.2 Frame—Komponenten nach PDF.- 21.2.3 Gemeinsame Quelldokumente für alle Medien.- 21.2.4 Acrobar— und Distiller—Einsrellungen.- 21.2.5 Markiertes PDF — Tagged PDF.- 21.3 Von Frame zu HTML.- 21.3.1 Hinweise zu HTM.- 21.4 Der integrierte HTML—Konverter.- 21.4.1 Detail—Konfiguration der HTML—Konvertierung.- 21.4.2 Konvertieren eines Buches.- 21.5 HTML—Erzeugung mit WebWorks Publisher.- 21.6 Von Frame nach XML.- 21.6.1 XML aus FrameMaker erzeugen.- 21.6.2 Struk turierte Anwendung.- Tipps und Tricks.- 22.1 Vakatseiten automatisch anlegen.- 22.2 Arbeiten mit Hilfslinien.- 22.3 Kapitelinternes Inhaltsverzeichnis.- 22.4 MIF als —Ierzte Rettung—.- 22.4.1 MIF als Saubermacher.- 22.4.2 Farben aus Katalog löschen — I.- 22.4.3 Farben aus Katalog löschen — 11.- 22.4.4 Weitere MIF—Operationen.- 22.5 Freistellenvon importierten Grafiken.- 22.6 Bilder völlig losgelöst.- 22.7 Negative Abstände.- 22.8 Lebende Kolumnentitel geteilter Dokumente.- 22.9 Raum freischlagen.- 22.9.1 Marginalien—Abbildungen, die in den Textrahmen reichen.- 22.9.2 Platz für große (auch gedrehte) Tabellen.- 22.10 Große gedrehte Tabellen bearbeiten.- 22.11 Endnoten.- 22.12 Die Duden—CD.- 22.13 Einheitliche Pagina im Inhaltsvetzeichnis.- 22.14 FrameMaker—Dateien leben lange.- übersichten und Tabellen.- A.1 Die Frame—Menüs im überblick.- A.Ll Die Ikonenleiste und ihre Funktionen:.- A.2 Wo wird was eingestellt?.- A.3 Der FrameMaker—Zeichensatz.- A.4 Sonderzeichen in Dialogboxen.- A.5 Maßeinheiten in FrameMaker.- A.6 Papierformate.- Literatur und Quellen.- B.1 Bücher.- B.2 DTP—Zeitschriften.- B.3 Informationen im Internet.- Stichwortverzeichnis.
Karl Obermayr fotografiert aktiv seit über 30 Jahren. Als Bildjournalist hatte er von Depeche Mode über Scorpions bis U2 bereits alles vor der Linse. Er hat mit Kamerasystemen von Großformat (Sinar 9x12) über Mittelformat (Hasselbladt) bis Kleinbild gearbeitet. Dias und Negative entwickelt und kennt digitale Fotografie, seit sie das 3-Shot-Verfahren verlassen hat. Jürgen Gulbins studierte Informatik an der TU Karlsruhe. Nach einer Tätigkeit an der Universität ist er seit 1983 in der Industrie als Entwicklungsleiter für Unix, Produktmanager und Berater tätig. Nach dem Aufbau des IXOS Competence-Centers in Walldorf arbeitete er als DMS-Berater, danach im Bereich der Produktdefinition und Architektur. Nach zwei Jahren bei einem Internet-Startup, zuständig für IT-Security und die interne IT, ist er seit Anfang 2002 selbständiger Berater für DMS und Sicherheitsfragen und freier Autor. Das Spektrum seiner Bücher reicht von Unix/Linux bis zu FrameMaker, Typographie, DMS und digitale Fotografie.
Adobe FrameMaker 7 ist das führende Programm in der Technischen Dokumentation und für professionelles Publishing hochvolumiger Produkte. Das Buch wendet sich an alle FrameMaker-Anwender unter Windows, MacOS und UNIX und an Umsteiger von anderen Publishing-Systemen.
Es bietet eine solide Grundlage für die Arbeit mit FrameMaker mit vielen Tipps und Hinweisen aus der Praxis und zeigt, wie damit komplexe Dokumente, Bücher und Manuale aufgebaut und gestaltet werden können. Es vermittelt ferner fundamentale Grundlagen der Typographie, zum Einsatz und Druck von Farbe, zur Online-Zusammenarbeit mit WebDAV und insbesondere zur Ausgabe in PDF, HTML und XML. Das Buch ist sehr ausführlich gehalten und soll als Einführungs- und Arbeitsbuch dienen und damit auch dem erfahrenen FrameMaker-Nutzer ein nützliches Werkzeug sein.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa