ISBN-13: 9783656140436 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 112 str.
ISBN-13: 9783656140436 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 112 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Note: 1,7, Bergische Universit t Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Telekommunikationsbranche (TK-Branche) erlebte in vielen europ ischen L ndern seit der Markt ffnung eine enorme Entwicklung. Durch den Einstieg zahlreicher alternativer Wettbewerber von TK-Dienstleistungen wurde der Markt durch g nstige und innovative Angebote belebt. Verbraucher und Anbieter zogen folglich eine entsprechende Konsequenz aus Preisanpassungen - welche zumeist in Preissenkungen resultierten - und Marktanteilsverschiebungen. Mithilfe von Regulierungsvorschriften wurde der Liberalisierungs- und Privatisierungsprozess in den meisten L ndern erfolgreich vollzogen. In der heutigen Zeit befindet sich der Markt in einem europaweiten umfassenden Transformations- und bergangsprozess. Zum einen sollen laut der Europ ischen Kommission (KOM) die M rkte - entsprechend ihrer Entwicklung - von der Regulierung in das allgemeine Wettbewerbsrecht berf hrt werden und zum anderen hat ein weltweiter Erneuerungsprozess der Netze begonnen. Hierbei erfolgt eine Migration der klassischen kupferbasierten Netze hin zu glasfaserbasierten breitbandigen Netzen. Das Zusammenspiel der Aspekte der ordnungspolitischen und wohlfahrts konomischen Ziele der Gew hrleistung und Intensivierung des Wettbewerbs und der Innovations- und Investitionsf rderungen auf den TK-M rkten wird dabei als wichtiges Element gesehen Im Zentrum der hier zu untersuchenden Problemstellung stehen die Entwicklung sowie der Wandlungsprozess des TK-Marktes. Es soll gezeigt werden, inwieweit sich die Machtstellung der jeweiligen Incumbents bzw. die Wettbewerbssituation auf den deutschen, britischen und sterreichischen TK-M rkten bis zur heutigen Zeit entwickelt hat. Der Begriff der Innovation nimmt hierbei einen wichtigen Stellenwert ein. Durch innovative Produkte (z. B. IPTV, VoIP) werden den Unternehmen neue Gewinnquellen erm g