ISBN-13: 9783640367269 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 40 str.
ISBN-13: 9783640367269 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 40 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Offentliches Recht / Sonstiges, Note: 16 Punkte (1,0), Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund des Widerstreits zwischen erlaubter okonomischer Verwertung der vorhandenen naturlichen Ressourcen und der gleichzeitigen Notwendigkeit des okologischen Schutzes unserer Lebensgrundlagen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten auch das Recht der Problematik der Umweltverschmutzung angenommen und auf die gesellschaftliche Entwicklung reagiert. So wurden mit der Ubernahme der zentralen Normen des Umweltstrafrechts in das StGB hochgespannte Hoffnungen auf eine nachhaltige Verbesserung des strafrechtlichen Umweltschutzes geweckt. Ziel dieser Arbeit ist es, die an das Umweltstrafrecht gestellten Anspruche und gesetzgeberischen Intentionen kurz darzustellen und deren Umsetzung in der Rechtspraxis zu beleuchten. Hierbei werden u. a. strukturell bedingte Schwierigkeiten aufgezeigt, die die Annahme eines "Vollzugsdefizits" nahe legen. Insbesondere die Verzahnung von umweltverwaltungs- und umweltstrafrechtlichen Regelungen bringt eine Vielzahl rechtlicher wie tatsachlicher Probleme mit sich. Es stellt sich somit die Frage, ob es sich beim Umweltstrafrecht - wie haufig kritisiert - lediglich um einen "zahnlosen Papiertiger" handelt und es insoweit die gesteckten Ziele nicht erreicht. Schlielich soll am Ende der Bearbeitung kurz thematisiert werden, ob und in welcher Form das Strafrecht in Zukunft gegen die Umweltverschmutzung und fur okologisch nachhaltiges Wirtschaften noch wirksam werden kann.