ISBN-13: 9783656400981 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 24 str.
ISBN-13: 9783656400981 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 24 str.
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,7, Universitat Bayreuth, Veranstaltung: Blockseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Museum ist eine gemeinnutzige, auf Dauer angelegte, der Offentlichkeit zugangliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt." Sie zeigen als Einrichtungen angewandter Geschichte also die Objekte als historische Zeugnisse. Der sorgsame Umgang mit solchen Kulturgutern muss dementsprechend auch einen hohen Stellenwert in der Museumsarbeit einnehmen. Zu diesem Zwecke wurden vom Internationalen Museumsrat (International Council of Museums), kurz ICOM, die Ethischen Richtlinien fur Museen" (Code of Ethics for Museums) entwickelt, welche weltweit gelten und die Grundlage fur den korrekten Umgang mit musealem Kulturgut bilden. Trotz der Massnahmen zum guten Umgang mit Museumsgut kommt es weiterhin auch vermehrt zum Gegenteil. Zahllose Raubgrabungen an archaologisch bedeutsamen Statten, die zerstorerische Plunderung von antiken Kulturstatten sowie der massenhafte Diebstahl von Kunstgegenstanden aus Kirchen und Museen in aller Welt bedrohen die wissenschaftliche Erschliessung, die Erhaltung und den allgemeinen Zugang zu unserem gemeinsamen kulturellen Erbe." Die Umsatze mit dem illegalen Kulturguter-Handel sind immens hoch, doch die von ihm verursachten wissenschaftlichen Verluste sind aber noch viel hoher. Wie ICOM aufgrund der Ethischen Richtlinien fur Museen" gegen solch einen Kulturmissbrauch ankampfen kann, soll in dieser Arbeit genauer betrachtet werden."