Termin realizacji zamówienia: ok. 20 dni roboczych.
Darmowa dostawa!
einem EngpaB in Kosten und Zeit geworden. Es ist deshalb richtig, heute einen Produktionsbetrieb als ein informationsverarbeitendes System zu betrachten.
Band 3.- 9 Vertrieb.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Einleitung.- 9.3 Übergang von der Vertriebskonzeption zur Marketingkonzeption.- 9.3.1 Arbeitsbereiche des Marketings.- 9.3.2 Marketingkonzeption eines Unternehmens.- 9.3.3 Unterschiedliche Anforderungen an die Marketing-Konzeption bei Konsum-/Investionsgütern und Dienstleistungen.- 9.3.4 Die Instrumente des Marketing als Grundlage der Marketing-Konzeption.- 9.4 Der Markt.- 9.4.1 Marktformen.- 9.4.2 Modelle des Käuferverhaltens.- 9.5 Marketingforschung.- 9.5.1 Planung des Marktforschungsprozesses.- 9.5.2 Marktdaten.- 9.5.3 Informationsgewinnung.- 9.5.4 Marktprognose.- 9.6 Instrumente der Marktgestaltung.- 9.6.1 Produktpolitik.- 9.6.2 Absatzpolitik.- 9.6.3 Preis- und Konditionenpolitik.- 9.6.4 Kommunikationspolitik.- 9.7 Planung und Durchführung des Marketing.- 9.7.1 Marketing-Planung.- 9.7.2 Marketing-Mix.- 9.8 Marketing-Organisation.- 9.8.1 Einflußfaktoren auf die Marketing-Organisation.- 9.8.2 Typen von Marketing-Organisationen.- 9.9 DV-gestütztes Marketing.- 9.9.1 Marketing und Telekommunikationstechnologie.- 9.9.2 Marketing-Informationssysteme (MAIS).- 10 Personalwesen.- 10.1 Einleitung.- 10.1.1 Bedeutung und Problemstellung des Personalwesens.- 10.1.2 Begriffsabgrenzung.- 10.1.3 Historische und betriebliche Voraussetzungen für die Entwicklung eines “Personalwesens”.- 10.1.4 Gegenwärtige Anforderungen an das Personalwesen und einige Bestimmungsfaktoren.- 10.2 Die Personalverwaltung.- 10.2.1 Die institutionelle Anbindung und die funktionale Gliederung der Personalverwaltung.- 10.2.2 Routinearbeiten.- 10.2.3 Das Sozialwesen..- 10.2.4 Die Personalbetreuung.- 10.3 Das Bildungswesen im Betrieb.- 10.3.1 Die Notwendigkeit und die Aufgaben betrieblicher Bildungsmaßnahmen.- 10.3.2 Stand des betrieblichen Bildungswesens.- 10.3.3 Der Ausbildungsbereich.- 10.3.4 Die betriebliche Fort- und Weiterbildung.- 10.3.5 Führungsstile.- 10.4 Personalplanung.- 10.4.1 Ziel, Zweck und Notwendigkeit der Personalplanung.- 10.4.2 Die rechtlichen Grundlagen der Personalplanung.- 10.4.3 Organisatorische Grundlagen der Personalplanung.- 10.4.4 Personalstatistik und Datenschutz.- 10.4.5 Die Teilbereiche der Personalplanung.- 10.5 Stand und Entwicklungstendenzen im Personalwesen.- 10.5.1 Der Stand des Personalwesens und der Personalplanung.- 10.5.2 Entwicklungstendenzen des Personalwesens und der Personalplanung.- 10.6 Aufbau des Arbeitsrechts.- 10.6.1 Bedeutung des Arbeitsrechts.- 10.6.2 Problemstellung des Arbeitsrechts.- 10.6.3 Gliederung des Arbeitsrechts.- 10.6.4 Entwicklung des Arbeitsrechtes.- 10.6.5 Beteiligte Institutionen.- 10.6.6 Abgrenzung der Darstellung.- 10.7 Gesetzliche Regelungen zur Interessenvertretung der Arbeitnehmer.- 10.7.1 Mitbestimmung.- 10.7.2 Tarifvertragsrecht.- 10.7.3 Betriebsverfassungsrecht.- 10.8 Recht des Arbeitsverhältnisses.- 10.8.1 Grundbegriffe.- 10.8.2 Begründung des Arbeitsverhältnisses.- 10.8.3 Das Arbeitsverhältnis.- 10.8.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 10.9 Arbeitsschutzrecht.- 10.9.1 Arbeitszeitrecht.- 10.9.2 Sozialer Arbeitsschutz.- 10.9.3 Gesundheits- und Unfallschutz.- 10.9.4 Persönlichkeitsschutz.- 10.9.5 Sonderregelungen.- 10.10 Stand und Entwicklungstendenzen.- 10.10.1 Einflußgrößen.- 10.10.2 Diskussionspunkte.- 11 Rechnungswesen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Abgrenzung.- 11.3 Finanzrechnung.- 11.3.1 Aufgaben der Finanzrechnung.- 11.3.2 Bilanz.- 11.3.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung).- 11.3.4 Analyse der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung.- 11.3.5 Finanzierung.- 11.4 Kostenrechnung.- 11.4.1 Aufgaben der Kostenrechnung.- 11.4.2 Der Begriff Kosten.- 11.4.3 Kostenartenrechnung.- 11.4.4 Kostenstellenrechnung.- 11.4.5 Kostenträgerrechnung (Kalkulation).- 11.5 Betriebswirtschaftliche Statistik.- 11.6 Budgetrechnung/Planungsrechnung.- 12 Recycling.- 12.1 Grundlagen.- 12.1.1 Notwendigkeit des Recycling.- 12.1.2 Recycling in der Industrie.- 12.2 Gliederung und Begriffe.- 12.2.1 Recycling-Kreislaufarten.- 12.2.2 Recycling-Behandlungsprozesse.- 12.2.3 Recycling-Formen.- 12.2.4 Recycling und Instandhaltung.- 12.2.5 Kopplung von Kreisläufen.- 12.3 Stand der Technik und Anwendungen.- 12.3.1 Produktionsabfallrecycling.- 12.3.2 Recycling beim Produktgebrauch.- 12.3.3 Altstoffrecycling.- 12.4 Industrialisierung der Demontage.- 12.4.1 Stand der Technik.- 12.4.2 Demontagegerechte Produktgestaltung.- 12.5 Gesamtheitliche Produktverantwortung und Life-Cycle-Engineering.- 12.5.1 Erweiterte Produkt- und Produzentenhaftung.- 12.5.2 Wertewandel in Richtung Umweltschutz und Recycling.- 12.5.3 Life-Cycle-Engineering und Kostenbalance zwischen Produktion, Produktgebrauch und Entsorgung.- 12.6 Entwicklung von Recyclingkonzepten für Serienprodukte.