ISBN-13: 9783656567721 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 32 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Universitat zu Koln (Seminar fur Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Okonomisches Denken vor der Neoklassik, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist der Merkantilismus in Frankreich. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Zuerst werden die theoretischen Grundgedanken des Merkantilismus dargestellt. Darauf wird der Colbertismus, benannt nach seinem Urheber Jean-Baptiste Colbert, der die praktische Umsetzung des Merkantilismus in Frankreich darstellte, betrachtet. Was aber ist der Merkantilismus? Wo liegen dessen theoretischen Ursprunge, welche Inhalte bestimmen den Merkantilismus und wie sah seine besondere Auspragung in Frankreich aus? Schaefer definiert Merkantilismus als jene Wirtschaftspolitik, "die wahrend der Zeit des Absolutismus durch bewusst betriebene staatliche Wirtschaftsforderung eine Erhohung des Wohlstandsniveaus der Nationalwirtschaft durch eine Aktivierung der Handelsbilanz zum Zweck einer Anhebung der Steuereinnahmen anstrebte."1 Der Merkantilismus diente also als Instrument der absolutistischen Konigshauser und sollte den Staat durch Exportuberschusse mit Geld versorgen. Eine exakte zeitliche Eingrenzung ist jedoch schwierig. So umspannt "der Merkantilismus die Zeit von den sich auflosenden, vorwiegend auf Grundbesitz und Grundeinkommen fuenden, wirtschaftlich nur lose durch Handel verbundenen und sich fur die primaren Lebensbedurfnisse meist selbst genugenden mittelalterlichen Wirtschaftskorpern bis zu den durch wachsenden Handel, zunehmende Geldwirtschaft und differenzierte Arbeitsteilung gekennzeichneten National- und Territorialstaaten."2 Es handelt sich, wie gezeigt werden wird, um keine geschlossene Wirtschaftstheorie, eher ein Manahmenbundel praktischer Wirtschaftspolitik. Diese Arbeit erhebt nicht den Anspruch umfassend alle Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet wiederzugeben, denn das ware bei dem