ISBN-13: 9783640668793 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 20 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbande, Note: 1,7, Bergische Universitat Wuppertal, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1944 wurde der Internationale Wahrungsfonds (IWF; engl.: IMF - International Monetary Fund) in Bretton Woods von Vertretern der wichtigsten Industrienationen gemeinsam mit der Weltbank geschaffen. Das Wahrungssystem sollte reguliert werden, Schuldner sollten in Zukunft positiv mit den ihnen anvertrauten Mitteln umgehen und man wollte Glaubiger zu einem verantwortlicheren Verhalten bringen, dem grenzuberschreitenden Schuldenverhaltnis sollte also die politische Scharfe genommen werden. Wurde sich der wirtschaftliche Austausch in geordneten Bahnen entwickeln, konnte Kriegen die wirtschaftliche Veranlassung genommen werden, so hoffte man in Bretton Woods. Der IWF sollte dabei ausgleichend auf die Wahrungsbeziehungen wirken, also kurzfristige Zahlungsschwierigkeiten der Mitgliedslander vermeiden und zur Stabilisierung der Wahrungen beitragen. Der Fonds, der jahrelang als finanzpolitische Feuerwehr und Garant fur Wirtschaftsstabilitat gehandelt wurde und nahezu unbeachtet und unkontrolliert von der breiten Offentlichkeit das Schicksal der Schuldnerlander bestimmt hatte, ist spatestens seit der Asienkrise 1997 ins Blickfeld der Kritik geraten. Seither wird eine standige Debatte um seine Rolle im kunftigen Kurs der Globalisierung gefuhrt. Harsche Kritik erfahrt der IWF seit Jahren von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen, sog. NGOs (engl.: non-governmental organizations). Im Folgenden werden die grundlegenden Kritikpunkte und Reformvorschlage der NGOs betrachtet. Um keine einseitige Sicht zu prasentieren, flieen zudem Auerungen und Stellungnahmen des IWF mit in diese Arbeit ein. Ziel ist es, die wichtigsten Vorwurfe der NGOs darzustellen bzw. zusammenzufassen um daraufhin ein Fazit uber die verschiedenen Positionen ziehen zu k