ISBN-13: 9783531050782 / Niemiecki / Miękka / 1979 / 212 str.
ISBN-13: 9783531050782 / Niemiecki / Miękka / 1979 / 212 str.
Includes the text of the hymn Veni creator spiritus.
Verzeichnis der Abkürzungen und der ,termini technici‘ (§ 1).- Vorbemerkungen (§§ 2–3).- I. Der Text des Hymnus (§§ 4–6).- II. Die Form des Hymnus (§§ 7–49).- A Die Siebenstrophigkeit des Hymnus (§§ 8–23).- 1) Die Hauptdisposition des Hymnus (§§ 9–17): a) Die ,Projektion‘ (§§ 10–13); — b) Die ,Dreier-Korrespondenz‘ (§§ 14–16); — c) Die ,Rahmung‘ der Gruppe der Strophen 1–6 (§ 17).- 2) Die ,reihende Disposition‘ der ,septem dona Spiritûs Sancti‘ (§§ 18–21).- 3) Die ,Erwartungsstruktur` (§§ 22–23).- B Die Vierversigkeit der Strophen (§§ 24–33): 1) Die grammatisch-inhaltliche Disposition der Strophen (§§ 25–29); — 2) Die Reimfolge (§§ 30–33).- C Die Einzelverse (§§ 34–36).- D Die gedanklich-sprachliche Gestaltung (§§ 37–49).- III. Interlineare Interpretation des Hymnus (§§ 50–292).- A Die Gruppe der Strophen 1–7 (§§ 51–52).- B Die Strophen 1–6 als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Erwirkung der kirchenamtlichen Anerkennung des Zusatzes ,Filioque‘ zum Symbolum (§§ 53–286).- 1) Die erste Strophe als ,prooemum hymni‘ und als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um ,Sensibilisierung‘ der Träger des Lehr- und Hirtenamtes für die Einfügung des ,Filioque‘ in das Symbolum (§§ 59–93).- a) Der erste Vers der ersten Strophe als Anfangsrahmen der ersten Strophe und der Strophengruppe 1–6 und als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um seine charismatische Gegenwart bei der Aachener Filioque-Synode: „/Veni, Creator Spiritus/“ (§§ 66–69).- b) Der zweite, dritte und vierte Vers der ersten Strophe als Aufgliederung der im ersten Vers erbetenen charismatischen Gegenwart des Heiligen Geistes in die Wirkungsweisen der ,illumina-tic,‘ und der ,inspirano‘ (§§ 70–93).- ?) Der zweite Vers der ersten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um ,illuminatio‘: „/mentes tuorum visita/“ (§§ 74–76).- ?) Der dritte und vierte Vers der ersten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um ,inspirato‘ (§§ 77–93): I1) Der dritte Vers der ersten Strophe als imperativischer Teil der an den Heiligen Geist gerichteten Bitte um ,inspiratio‘: „/impie supernâ gratiâ/“ (§§ 80–85). — II1) Der vierte Vers der ersten Strophe als Bezeichnung des der ,inspiratio‘ entsprechenden anthropologischen Bereichs: „/quae tu creasti pectora/“ (§§ 86–93).- 2) Die Gruppe der Strophen 2–6 als ,corpus hymni‘ und als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Vorbereitung und Erwirkung des Zielvorhabens der Aachener Synode (§§94–286).- a) Die Gruppe der Strophen 2–3 als syntaktische Protasis und als an den Heiligen Geist durch ,nomina Spiritûs Sancti‘ gerichtete periphrastisch-vokativische Anrede (§§ 98–179).- ?) Die zweite Strophe als anrufende Aufzählung ,consolatorischer‘ ,nomina Spiritûs Sancti‘ (§§ 110–137).- I1) Der erste Vers der zweiten Strophe als syntaktischer Rahmen der Strophe und als Setzung des,no-men‘ ,Paracletus‘: „/Qui Paracletus diceris/“ (§§ 117–119).- II1) Der zweite, dritte und vierte Vers der zweiten Strophe als Setzung fünf weiterer ,consolatorischer‘ ,nomina‘ (§§ 120–137).- A1) Der zweite Vers der zweiten Strophe als Anfügung des ,nomen‘ ,Donum Dei‘: „/Donum Dei Altissimi/“ (§§ 124–126).- B1) Der dritte und vierte Vers der zweiten Strophe als Anfügung vier weiterer ,consolatorischer‘ ,nomina‘ (§§ 127–137): 11) Der dritte Vers der zweiten Strophe als Anfügung dreier ,consolatorischer‘ ,nomina‘: „/Fons Vivus, Ignis, Caritas/“ (§§ 129–134). — 21) Der vierte Vers der zweiten Strophe als syndetische Anfügung des ,nomen‘ ,Spiritalis Unctio‘: „/et Spiritalis Unctio/“ (§§ 135–137).- ?) Die dritte Strophe als ,arrha apodoseos‘ und als anrufende Aufzählung ,creatorischer‘ ,nomina Spiritûs Sancti‘ (§§ 138–179).- I1) Der erste Vers der dritten Strophe als Setzung des ,creatorischen‘ ,nomen‘ ,Septiformis munere‘: „/tu Septiformis munere/“ (§§ 148–152).- II1) Der zweite, dritte und vierte Vers der dritten Strophe als Anfügung zweier weiterer ,creatorischer‘ ,nomina‘ (§§ 153–179).- A1) Der zweite Vers der dritten Strophe alsAnfügung des ,creatorischen‘ ,nomen‘ ,Dextrae Dei Digitus‘: „/Dextrae Dei tu Digitus/“ (§§ 157–164).- B1) Der dritte und vierte Vers der dritten Strophe als Anfügung der ,creatorischen‘ Sprachengabe vermittels des ,nomen‘ ,Promissum Patris‘ (§§ 165179): 11) Der dritte Vers der dritten Strophe als Setzung des auf die ,creatorische‘ Sprachengabe bezogenen ,nomen‘ ,Promissum Patris‘: „/tu rite Promissum Patris/“ (§§ 168–172). — 21) Der vierte Vers der dritten Strophe als Nennung der ,creatorischen‘ Sprachengabe: „/sermon ditans guttural/“ (§§ 173–179).- b) Die Gruppe der Strophen 4–6 als syntaktische Apodosis und als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Erwirkung des Erfolges der Aachener Synode (§§180–286).- ?) Die Gruppe der Strophen 4–5 als Vorbereitung der ,Zielstrophe‘ und als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Hilfe gegen ,infirmitas‘ und ,malitia‘ (§§ 187–250).- I1) Die vierte Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Hilfe gegen die ,infirmitas‘ (§§ 190–214).- A1) Das erste Verspaar der vierten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um ,illuminatio‘ und ,inspiratio‘ (§§ 194–202): 11) Der erste Vers der vierten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um ,illuminatio‘: „/accende lumen sensibus/“ (§§ 197–199). — 21) Der zweite Vers der vierten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um ,inspiratio‘: „/infunde amorem cordibus/“ (§§ 200–202).- B1) Das zweite Verspaar der vierten Strophe als partizipial angefügte Subsumierung der ,illumi-natio‘ und der ,inspiratio‘ unter die ,fortitudo‘ (§§203–214): 11) Der dritte Vers der vierten Strophe als Feststellung der menschlichen ,in-firmitas‘: „/infirma nostricorporis/“ (§§209–211).— 21) Der vierte Vers der vierten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um die Gabe der ,fortitudo‘: „/virtute firmans perpeti/“ (§§212–214).- II1) Die fünfte Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Hilfe gegen die ,malitia‘(§§215–250).- A1) Das erste Verspaar der fünften Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Abwehr des ,Feindes‘ und um Herstellung des ,Briedens‘ (§§ 223–238): 11) Der erste Vers der fünften Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Abwehr des ,Feindes‘: „/hostem repellas longius/“ (§§226–232). — 21) Der zweite Vers der fünften Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Herstellung des Briedens‘: „/pacemque dones protinus/“ (§§233–238).- B1) Das zweite Verspaar der fünften Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um seine ,Führung‘ in der Zukunft und um seine Hilfe in der Verhütung zukünftiger ,errores‘ (§§ 239–250): 11) Der dritte Vers der fünften Strophe als Bitte um ,Führung4 durch den Heiligen Geist: „/Ductore sie te praevio/“ (§§ 242–246). — 21) Der vierte Vers der fünften Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um seine Hilfe in der Verhütung zukünftiger ,errores‘: „/uitemus omne noxium/“ (§§ 247–250).- ?) Die sechste Strophe als ,Zielstrophe‘ des Hymnus und als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Erwirkung der kirchenamtlichen Aufnahme des ,Filioque‘ in das Symbolum (§§ 251–286).- I1) Das erste Verspaar der sechsten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Vermittlung der Erkenntnis des Vaters und des Sohnes (§§ 264–274): A1) Der erste Vers der sechsten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Vermittlung der Erkenntnis des Vaters: „/per te sciamus da Patrem/“ (§§ 268–270). — B1) Der zweite Vers der sechsten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Vermittlung der Erkenntnis des Sohnes: „/noscamus atque Filium/“ (§§ 271–274).- II1) Das zweite Verspaar der sechsten Strophe als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Erwirkung der endgültigen kirchenamtlichen Anerkennung des ,Filioque‘ (§§275–286): A1) Der dritte Vers der sechsten Strophe als ,inhaltlicher Zielvers‘ des Hymnus und als augustinische Formulierung des ,Filioque‘: „/te Utriusque Spiritum/“ (§§ 278–283). — B1) Der vierte Vers der sechsten Strophe als ,kirchenpolitischer Zielvers‘ des Hymnus und als an den Heiligen Geist gerichtete Bitte um Erwirkung der endgültigen Aufnahme des ,Filioque‘ in das Symbolum der Gesamtkirche: „/credamus omni tempore/“ (§§ 284–286).- C Die siebente Strophe als Doxologie (§§287–292).- IV. Zusammenfassende Bemerkungen (§§ 300–373).- A Die Quellen des Hymnus (§§ 302–334).- 1) Hymnen ambrosianischen Typs (§§ 305–309).- 2) Prosa-Texte (§§310–326).- a) Liturgische Prosa-Texte (§§ 311–315).- b) Karolingische Filioque-Texte (§§ 316–321): ?) Auf die Aachener Synode des Jahres 809 bezogene Texte (§§ 317–319). — ?) Kurz vor und nach dem Jahre 800 verfaßte karolingische Filioque-Texte (§§ 320–321).- c) Sonstige doktrinale Prosa-Texte (§§ 322–324).- d) Biblische Texte (§§ 325–326).- 3) Das ,collage déplacé‘ (§§ 327–329).- 4) Das ,collage mixte‘ als ,Ausdrucks-Oberfläche‘ (§§ 330–334).- B Die Sinngabe des Hymnus (§§ 335–368).- 1) Der in der Ursprungssituation gegebene ,sensus strictior‘ (§§ 336–351).- a) Der Ursprungsrahmen des Hymnus als Ausdruck der ,sensus strictioris pars theologica‘ (§§338–349): ?) Die Fügung ,Greator Spiritus‘ als ,parties theologicae fundamentum‘ (§§ 339–340). — ?) Die Fügung ,Utriusque Spiritum‘ als ,parties theologicae ipsa res‘ (§§341–342).- b) Die über den Ursprungsrahmen hinausgehengen Teile des Hymnus als ,sensus strictioris pars pragmatica‘ (§§343–349): ?) Die Fügung , credamus omni tempore‘ als juridischliturgischer Theil des zu erwartenden Synodenbeschlusses (§§334–347). — ?) Der einleitende Imperativ ,Veni‘ und die Strophen 1 und 4–5 als Ausdruck der synoden-besorgten aszetisch-moralisch-pastoralen Pragmatik (§§ 348–349).- c) Der kunstleistungs-reflexive ,sensûs ad ipsam artem pertinens‘ (§ 350).- d) Die ,psychagogische‘ Funktion des Sinn- und Formgefüges des Hymnus (§ 351).- 2) Der in der Wirkungsgeschichte entstandene ,sensus largior‘ des Hymnus (§§ 352–368).- C Der Verfasser des Hymnus (§§ 369–371).- D Ergebnisse der Untersuchung (§§ 372–374).- E Nachtrag zum Hymnus ,Ave maris stella‘ (§§381–385).- V. Die zur Interpretation des Hymnus herangezogenen Bezugs-Texte (§401:F 1–801).- A) Vetus Testamentum (F 1–51).- B) Novum Testamentum (F 61–87).- C) Vor-karolingische Texte (F 101–472): Ambrosius (F 114–161); Augustinus (F 185–203); Beda (F 210–216); Denzinger Enchiridion (F 233); Ennodius (F 242–255); Faustus Reiensis (F 256–257); Fulgentius Rusp. (F 261–266); Gregorius M. (F 267–272); Hieronymus (F 273–278); Hilarius (F 278–279); Hymni varii (F 290–315); Isidorus Hisp. (F 321326); Lietzmann Sacramentarium Gregorianum (F 331); Prudentius (F 397–399); Sedulius (F 451–452); Vergilius (F 471–472).- D) Karolingische Texte (F 501–801): Alcuinus (F 501–502); Concilium Foroiulianum (F 505); Concilium Francofurtense (F 506); Hrabanus Maurus (F 531–545); Hymni varii (F 551–559); Libri Carolini (F 571); Smaragdus (F 601–605); Theodulfus (F 611–701).- VI. Wort-Index (§ 402).- VII. Disponierter Lese-Text des Hymnus (§ 403).
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa