ISBN-13: 9783656212164 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 20 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universitat zu Koln (Sozialpsychologie II: Kommunikations- und Medienpsychologie ), Veranstaltung: Medienrezeption- und wirkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft werden Journalisten mit dem Vorwurf konfrontiert, sie wurden subjektiv angefarbt berichten und eine neutrale mediale Berichterstattung impraktikabel machen. Schlielich wurde der Einfluss medialer Komponenten hinterfragt, da vermutet wurde, die Problematik dieser Vorwurfe sei nicht (oder nur teilweise) durch die Journalisten selber herbeigefuhrt worden. Insbesondere der US-amerikanische Prasidentschaftswahlkampf im Jahr 1980 warf wiederholt das Thema der media bias auf: Die Burger nutzten die Gelegenheit sich uber Radio- und TV-Stationen sowie Leserbriefe zu Wort zu melden und beschwerten sich uber die einseitige Berichterstattung durch die Medien wahrend der Kampagne. Auffallig hierbei war, dass diese Beschwerden nicht nur aus einem Wahlkampflager kamen. Stattdessen meldeten sich Personen aus allen Lagern, die der Ansicht waren, ihr Kandidat wurde durch die Darstellung in den Medien benachteiligt werden (Vallone, Ross, & Lepper, 1985). Im Zuge dessen befassten sich Vallone et al. (1985) mit dem als Hostile Media Effect bezeichneten Phanomen und konnten durchaus Hinweise in ihrer Studie finden, dass Personen dazu neigten, die Berichterstattung als zu ihren Ungunsten verzerrt zu betrachten. Mehrere Hypothesen uber die zugrunde liegenden Mechanismen wurden bereits erforscht, insgesamt lassen sie sich aber als nicht hinreichend gesichert betrachten. Ein Punkt, der in den neueren Studien aufgegriffen wurde, ist die Annahme, der Effekt wurde nur bei einer massenmedialen Prasentation auftreten. Dies wirft die Frage nach dem Rezeptionspublikum, beziehungsweise spezieller dem Co-Publikum, auf, welches in einer massenmedialen Kommunikation von den Rezipienten mental reprasentiert wird. Hartmann (2012) beschaftigte sich in