ISBN-13: 9783640822690 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 76 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Universitat zu Koln (Institut fur Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird zuerst der Begriff des Kunstbildes konkretisiert und die funf Typen nach Schadle 2008 genannt, was gleichzeitig eine Funktionsbeschreibung darstellt. Anschlieend erfolgen die didaktischen Uberlegungen zum Einsatz von Kunstbildern im Religionsunterricht (Abschnitt 3). Hauptaufgabe dieses Kapitels ist es, die Legitimation des Bildergebrauchs im schulischen Bereich zu beleuchten, was jedoch nur dann erfolgen kann, wenn man vorher abklart, wie es zum heutigen Verstandnis des schulischen religiosen Bildergebrauchs gekommen ist. Deshalb werden zuerst der katechetische Einsatz von Kunstbildern in den ersten 19 Jahrhunderten des Christentums (Abschnitt 3.1.1), und der Bildergebrauch in der Evangelischen Unterweisung und des problemorientiertem Religionsunterricht des 20. Jahrhunderts (Abschnitt 3.1.2) betrachtet und danach die Legitimation des Bildergebrauchs im gegenwartigen Religionsunterricht (Abschnitt 3.2). Zum letzten Punkt schauen wir uns das Bilderverbot im Alten und Neuen Testament im Hinblick auf die sich daraus ergebenden Folgerungen fur den heutigen Religionsunterricht (Abschnitt 3.2.1), die Verwirklichung des asthetischen Prinzips (Abschnitt 3.2.2) und die amtliche Vorgaben in Richtlinien und Lehrplanen der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen (Abschnitt 3.2.3) an. Im vierten Abschnitt werden Methoden zum Bildereinsatz vorgestellt, die bildimmanente Interpretation und die kontextuelle Bildauslegung nach Niehl/Thommes 2004, weiterhin das neunstufige Grundmodell des Umgangs mit Bildern im Religionsunterricht nach Schmid 1997. Im funften Abschnitt wird an einem konkreten Beispiel, namlich an Max Beckmanns Werk "Die Nacht," gezeigt, wie ein Kunstbild gut im Unterricht eingebunden werden kann. Nach einigen Hinweisen zum Werk (Abschnitt 5.1), wird das Bild