ISBN-13: 9783640145829 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 30 str.
ISBN-13: 9783640145829 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 30 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die 1. und 2. Groe Koalition im Vergleich, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Regierungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland ist es bisher erst zweimal zur Bildung einer Groen Koalition gekommen, 1966 unter Kurt Kiesinger und 2005 unter Angela Merkel. Unter politikwissenschaftlichen Gesichtspunkten interessant ist dabei die Tatsache, dass jeweils im zeitlichen Vorfeld der Regierungsbildungen in diesen Jahren eine Partei des aueren politischen Spektrums in Erscheinung trat und innerhalb kurzester Zeit zu relativ groer Popularitat gelangte. Mit "Parteien des aueren politischen Spektrums" sind hier Parteien gemeint, die im Zuge der allgemein ublichen Rechts-Links-Verortung von Parteien den jeweils aueren rechten bzw. linken Rand belegen. 1966 war dies die NPD, die mit 7,9 Prozent der Zweitstimmen und 8 Sitzen in den hessischen Landtag einzog. 2005 wiederum war das Jahr, in dem sich die PDS in "Die Linkspartei.PDS" (kurz: die Linke) umbenannte und sich mit der "Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit" (WASG) gemeinsam zur Bundestagswahl stellte. Das Parteienbundnis erhielt drei Direktmandate und 8,7 Prozent der Zweitstimmen, wodurch sie mit 53 Abgeordneten ins Parlament einzogen. In der vorliegenden Arbeit soll daher uberpruft werden, inwieweit ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten ebendieser Parteien in ihrer Zeit und der Entstehung der Groen Koalitionen besteht. Forcierten NPD und Linke das Zusammengehen der politischen Rivalen CDU/CSU und SPD zu einer gemeinsamen Regierung? Oder sind die beiden Parteien des aueren politischen Spektrums und die Groen Koalitionen von 1966 und 2005 zwei Phanomene, die unabhangig voneinander betrachtet werden mussen und keine direkten Verbindungen zueinander haben? Um die