ISBN-13: 9783638723435 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 28 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Institut fur Kunstgeschichte), Veranstaltung: Architektur und Bildkunste im Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich beim "Dresdner Zwinger" um einen reprasentativen Festplatz der von Galerien und Pavillons umsaumt ist. Zu Zeiten August Friedrichs I diente er als theatralische Kulisse fur prunkvolle Staatsempfange und aufwendig gestaltete Festlichkeiten aller Art. Auch Wagenrennen und Militaraufmarsche wurden hier abgehalten. Der Dresdner Zwinger, der als Orangerie gedacht und angelegt war1, wurde von August Friedrich I in Auftrag gegeben. Als Baumeister ist mehrfach der damalige Hofarchitekt Matthes Daniel Poppelmann bezeugt.2 Er stellte den Zwinger im Jahre 1719 nach einer Bauzeit von uber 10 Jahren und zahlreichen Entwurfsanderungen offiziell fertig.3 Die tatsachliche Bauzeit des Zwingers dauerte allerdings wesentlich langer.4 Das Bauwerk kann wohl mit Recht als Hohepunkt des sachsischen Barocks angesehen werden. Heute sind verschiedene Museen in den Zwingergebauden untergebracht. So findet der Besucher hier die Porzellansammlung August Friedrichs I, den sogenannten Mathematisch-Physikalischen Salon und einen Teil des Naturkundemuseums. Im angrenzenden groen Semperbau befindet sich die Gemaldegalerie und die Rustkammer.5