ISBN-13: 9783642892165 / Niemiecki / Miękka / 1924 / 725 str.
ISBN-13: 9783642892165 / Niemiecki / Miękka / 1924 / 725 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Abschnitt. Allgemeine Pathologie und Symptomatologie.- Erstes Kapitel: Allgemeine Pathologie.- I. Bemerkungen zur Pathophysiologie des Darmes.- 1. Sensibilitätsverbältnisse des Darmes, des Mesenterium und des Peritoneum.- Schmerzempfindlichkeit.- Bauchschock.- Erklärung der Vorgänge.- Leitungsbahnen.- 2. Darm- und Peritonealreflexe.- 3. Darmbewegungen und Darmzirkulation.- Physiologische Darmbewegungen.- Motorische Innervation.- Vasomotorische Innervation.- 4. Sekretion und Resorption des Darmes.- Absonderung und Resorption der Darmgase.- 5. Der Brechreflex.- 6. Der Entleerungsmechanismus.- II. Die Störungen der Darmtätigkeit und Darmzirkulation bei mechanischen Darmverschlüssen.- 1. Die Vorgänge am zuführenden Darm.- a) bei akuten Dünndarmverschlüssen.- b) bei akuten Dickdarmverschlüssen.- c) bei subakuten und chronischen Verschlüssen des Dünn- und Dickdarmes.- d) Darmgegenschaltung und Antiperistaltik.- e) Anatomische Veränderungen am zuführenden Darmteil.- 2. Die Vorgänge an der Verschlußstelle und im Bereich abgeschnürter Darmpartien.- Anhang: Die Vorgänge in ausgeschalteten Darmschlingen.- 3. Die Vorgänge im abführenden Darmteil.- III. Die Störungen der Darmtätigkeit und Darm Zirkulation bei den übrigen Passagestörungen des Darmes.- IV Wirkungen des Verschlusses auf den Gesamtorganismus und das Gehirn.- V. Die Frage der Autointoxikation.- VI. Fern- und Allgemeinwirkungen bei Passagestörungen anderer Art.- Zweites Kapitel: Allgemeine Symptomatologie.- I. Abdominelle Symptome.- 1. Leibschmerz.- 2. Reflektorische Bauchdeckenspannung.- 3. Darmsymptome.- a) Pathologische Bewegungen und Kontraktionsformen.- b) Lokaler Meteorismus.- c) Nachweis flxierter Schlingen.- 4. Atonischer und Stauungsmeteorismus.- 5. Gasspannung und Darmgeräusche.- a) Perkutorischer Nachweis der Gasspannung.- b) Auskultatorischer und kombinierter Nachweis der Gasspannung.- c) Durch Bewegungsvorgänge im Darm verursachte Geräusche.- 6. Erbrechen und Aufstoßen.- a) Der Charakter des Mageninhalts und des Erbrochenen.- b) Die Bildung und die Herkunft des fäkulenten Mageninhalts.- c) Der Mechanismus des Übertritts von Darminhalt in den Magen.- 7. Darmentleerungen — Stuhlverhaltung.- II. Fern- und Allgemeinsymptome (Kreislauforgane, Allgemeinbefinden, Psychisches Verhalten, Atmung, Temperatur, Blut, Urin).- Zweiter Abschnitt. Spezielle Pathologie.- Erstes Kapitel: Darmabschnürungen und Darmeinklemmungen.- I. Morphologie.- 1. Brucheinklemmungen.- Äußere Brucheinklemmungen.- Innere Brucheinklemmungen.- Hernia praeperitonealis anterior.- Herniae retroperitoneales.- Herniae retrocoecales.- Hernia bursae omentalis.- Hernia intersigmoidea.- Einklemmungen im Douglas.- Hernia diaphragmatica.- Darmwandbrüche.- 2. Einklemmung in Ringen und Spalten des Bauchinnern.- a) Einklemmung bei Adhäsionsbildungen.- ?) Herkunft und Entstehung einklemmender und strangulierender Gewebsstränge.- ?) Umbildung der Adhäsionen zu Strängen.- ?) Bildungsdauer und Zeitraum bis zur Einklemmung.- b) Einklemmungen anderer Art.- c) Formen der Inkarzerationsringe und -spalten.- 3. Abschnürung durch Stränge.- a) Herkunft der Stränge.- b) Sitz der Strangeinklemmungen und -abschnürungen.- c) Größe des eingeklemmten Darmteils.- II. Der Vorgang der Einklemmung und Abschnürung.- 1. Vorbereitende und auslösende Momente der Einklemmung und Abschnürung.- 2. Einklemmung in engen Ringen und Spalten.- 3. Einklemmung in weiten Ringen und Spalten.- 4. Der Abschnürungsvorgang.- III. Folgen der Einklemmung und Abschnürung.- Anhang: Retrograde Inkarzeration.- IV. Statistische Bemerkungen.- V. Klinik der Darmeinklemmungen und -abschnürungen.- 1. Frühere Anfälle.- 2. Beginn und Entwicklung der Erscheinungen.- 3. Weiterer Ablauf der Erscheinungen.- 4. Besondere Symptome der Einklemmungen und Abschnürungen des Dickdarmes.- 5. Klinisches Bild der Verschlüsse in inneren Hernien.- Zweites Kapitel: Seitliche Darmabklemmungen, Darmabknickungen und Darmtorsionen.- I. Morphologie und Mechanismus.- 1. Vorkommen und Vorbedingungen.- 2. Abklemmung und Abknickung des beweglichen Dünndarmes.- Abklemmung.- Abknickung und Torsion.- 3. Abklemmung und Abknickung des Duodenum.- 4. Abklemmung und Abknickung im Bereich des Dickdarmes.- Allgemeines über Lage und Gestaltveränderungen des Dickdarmes.- Coecum und Colon ascendens.- Flexura hepatica.- Flexura lienalis.- Colon transversum.- 5. Statistische Bemerkungen.- II. Klinisches Bild der Abklemmungen und Abknickungen.- 1. Dünndarmabklemmungen und Abknickungen.- Seitliche Dünndarmabklemmungen und -abknickungen mit vollständigem Verschluß.- Einmalige und wiederholte unvollständige Darmverschlüsse durch Abklemmung und Abknickung.- 2. Klinisches Bild der Duodenalverschlüsse.- Verschlüsse oberhalb der Papille.- Verschlüsse unterhalb der Papille und im obersten Jejunum.- 3. Klinisches Bild der Passagestörungen nach Gastroenterostomie.- 4. Abknickungsverschluß nach Operationen und bei Peritonitis.- 5. Klinisches Bild der Abklemmungen und Abknickungen des Dickdarmes.- Drittes Kapitel: Volvulus des Darmes.- Häufigkeit und Vorkommen.- I. Dünndarmvolvulus.- 1. Anatomische Prädispositionen der Achsendrehung des normalen und des abnorm entwickelten Darmes.- 2. Entwicklung des Volvulus.- a) Verhalten des zu- und abführenden Darmschenkels an der Kreuzungsstelle.- b) Die Auffassung von Wilms.- c) Ausgleich der Passagestörung.- 3. Entwicklung des Volvulus bei in der Bewegung behindertem Darm.- a) Pathologisch-anatomische Veränderungen.- b) Grad und Richtung der Achsendrehung.- 4. Statistische Bemerkungen.- 5. Klinisches Bild des Dünndarmvolvulus.- a) Prodromalerscheinungen.- b) Auslösende Momente des einzelnen Volvulusanfalls.- c) Verlauf und Symptome des Volvulusanfalls.- 6. Beispiele.- II. Volvulus der Flexura sigmoidea.- 1. Pathogenese.- a) Insertionsanomalien.- b) Pathologische Veränderungen im Bereich der Flexur.- c) Abnorme Länge der Flexur als Bildungs- und Entwicklungsanomalie.- 2. Die Entwicklung des Flexurvolvulus.- 3. Pathologisch-anatomische Veränderungen.- 4. Statistische Bemerkungen.- 5. Klinisches Bild des Flexurvolvulus.- a) Frühere Darmerkrankungen und Verschlußattacken.- b) Auslösende Momente des Volvulusanfalls.- c) Einsetzen der Krankheit und Anfangserscheinungen.- d) Weiterer Verlauf.- e) Charakteristische Bauchsymptome.- 6. Beispiele.- III. Coecalvolvulus.- 1. Formen.- 2. Vorkommen, Alter und Geschlecht.- 3. Mechanismus.- 4. Richtung und Grad der Drehung.- 5. Pathologische Anatomie.- 6. Klinisches Bild.- 7. Beispiele.- IV. Volvulus der übrigen Dickdarmteile.- V. Magenvolvulus.- Viertes Kapitel: Darmverknotung.- 1. Verknotung zwischen Dünndarm und Flexura sigmoidea.- 2. Verknotung zwischen Ileum und Ileum.- 3. Verschlingung zweier Darmabschnitte.- 4. Pathologisch-anatomische Folgen.- 5. Klinisches Bild.- Fünftes Kapitel: Invagination von W. Wortmann.- I. Topographische Anatomie.- 1. Dreizylindrige Invagination.- 2. Fünf- und siebenzylindrige Invagination.- 3. Richtung der Einscheidung.- 4. Sitz der Einscheidung.- II. Agonale und vitale Invagination.- III. Mechanismus der Invagination.- 1. Experimentelle Ergebnisse und Theorien.- 2. Veranlagende Eigenschaften.- 3. Auslösende Ursachen.- a) Im Darminnern gelegene Ursachen.- b) In der Darmwand gelegene Ursachen.- c) Äußere Einflüsse.- IV. Pathologische Anatomie.- a) Gestalt des Invaginationstumors.- b) Veränderungen im Mesenterium und Invaginatum.- c) Veränderungen der Scheide.- d) Veränderungen des Darmes oberhalb der Einscheidung.- e) Folgen der Selbstabstoßung.- V. Klinisches Bild.- a) Allgemeinerscheinungen.- b) Bauchbefund.- c) Mastdarmbefund.- Anhang: Darmverschluß bei Darmvorfall (Evagination).- Sechstes Kapitel: Darmverschluß durch Obturation.- I. Verschluß durch Gallenstein.- 1. Häufigkeit, Geschlecht, Lebensaltere.- 2. Eintrittswege in den Darm.- 3. Größe und Gestalt der Steine.- 4. Sitz der Steine im Darm.- 5. Einklemmungsursachen.- 6. Veränderungen der Darmwand.- 7. Klinisches Bild.- II. Verschluß durch Darmsteine.- III. Verschluß durch Fremdkörper.- IV. Verschluß durch Würmer.- V. Verschluß durch Kotmassen.- Siebentes Kapitel: Verengerung und Verschluß durch erworbene Strikturen.- I. Pathogenese.- 1. Strikturen entzündlichen Ursprungs.- a) Tuberkulose.- b) Lues. Gonorrhoe.- c) Aktinomykose.- d) Ruhr.- e) Typhus.- f) Nichtspezifische geschwürige und infiltrierende, stenosierende Darmwandveränderungen.- 2. Strikturen nach traumatischen Einwirkungen.- a) Strikturen nach perforierenden und stumpfen Bauchverletzungen.- b) Strikturen nach chirurgischen Eingriffen.- c) Strikturen nach eingeklemmten Brüchen.- 3. Strikturen durch Geschwülste.- a) Karzinome.- b) Sarkome.- c) Adenome.- d) Lipome.- e) Myome.- f) Fibrome und andere seltene Geschwulstarten.- 4. Perimetrische Strikturen.- II. Verschlußmechanismus.- III. Klinisches Bild.- 1. Klassische Zeichen der chronischen Verengerung.- 2. Besondere Tastbefunde.- 3. Allgemeiner Krankheitsverlauf.- 4. Beispiele zum klinischen Bilde der häufigeren Strikturformen.- Anhang: Inhaltsaufstauung in ausgeschalteten Darmteilen von W. Braun und N. Brasch.- 1. Inhaltsaufstauung nach operativer Darmausschaltung.- 2. Inhaltsaufstauung bei spontaner Darmausschaltung.- Achtes Kapitel: Verengerung und Verschließung des Darmes durch Kompression von W. Wortmann.- 1. Darmkompression bei Erkrankungen der Leber und Gallenwege.- 2. Darmkompression bei Erkrankungen der Milz.- 3. Darmkompression bei Erkrankungen des Pankreas.- 4. Darmkompression bei Nierenerkrankungen.- 5. Darmkompression durch Netzgeschwülste, mesenteriale und retroperitoneale Cysten und Geschwülste, retroperitoneale Hämatome, Aneurysma der Bauchaorta.- 6. Darmkompression durch Geschwülste der Kleinbeckenorgane.- 7. Darmkompression durch den schwangeren Uterus.- 8. Darmkompression durch Abszesse und Hämatome der Bauchhöhle.- 9. Darmkompression durch Mesenterium und Darmschlingen.- Neuntes Kapitel: Angeborene Stenosen und Atresien von W. Wortmann.- I. Pathogenese.- 1. Angeborene Stenosen und Atresien des Dünndarmes und der oberen Dickdarmschnitte.- 2. Angeborene Stenosen und Atresien des Afters und Mastdarmes.- II. Klinisches Bild.- Anhang: Angeborener Darmverschluß durch eingedicktes Mekonium.- Zehntes Kapitel: Die Hirschsprungsche Krankheit von W. Wortmann.- I. Pathologische Anatomie und Pathogenese.- II. Klinisches Bild.- Anhang zu den mechanischen Darmverschließungen: Zwei- und mehrfache Verschlüsse von W. Braun und N. Brasch.- I. Zwei- und mehrfache Verschlüsse gleicher Herkunft.- II. Zwei- und mehrfache Verschlüsse verschiedener Herkunft und Art.- Der Darmverschluß in der Schwangerschaft und im Wochenbett von W. Wortmann.- Elftes Kapitel: Die Wegsperre des Darmes durch nervöse Einflüsse von W. Braun und N. Brasch.- Die funktionellen Passagestörungen des Darmes.- a) Darmspasmus und Darmatonie nach Trauma.- b) Darmspasmus und Darmatonie bei mechanischem Verschluß.- c) Darmspasmus und Darmatonie bei sonstigen intraabdominellen Erkrankungen.- d) Darmspasmus und Darmatonie bei retroperitonealen Erkrankungen.- e) Darmspasmus und Darmatonie bei Genitalerkrankungen.- f) Darmsperre nach Operationen.- g) Atonische und paralytische Darmsperre bei Peritonitis.- h) Darmspasmus durch vom Darminnern ausgehende Reize.- i) Zentral bedingte toxische Darmatonie und Darmparalyse.- j) Darmspasmus und Darmatonie bei Hysterie.- k) Darmspasmus und Darmatonie bei organischen Erkrankungen des Zentralnervensystems.- l) Darmsperre bei vasomotorischen Störungen der Abdominalgefäße.- m) Spastische und atonische chronische Obstipation des Dickdarmes.- Anhang: Darmauftreibung infolge Gärung von W. Braun und N. Brasch.- Zwölftes Kapitel: Die Wegstörungen bei Verstopfung der Mesenterialgefäße.- 1. Anatomische und pathologisch-anatomische Vorbemerkungen.- 2. Anatomische Folgen der Gefäßverstopfung.- 3. Beziehungen der Thrombose und Embolie der Mesenterialgefäße zum Darmverschluß.- 4. Klinisches Bild der Wegstörungen des Darmes bei Verstopfung der Mesenterialgefäße.- Dritter Abschnitt. Diagnostik.- Erstes Kapitel. Methodik der Untersuchung.- I. Vorgeschichte.- II. Physikalische Untersuchung.- 1. Allgemeinzustand.- 2. Untersuchung des Abdomens.- a) Inspektion.- b) Palpation.- c) Perkussion und Auskultation.- d) Vaginale Untersuchung.- e) Rektale Untersuchung.- III. Besondere Untersuchungsverfahren.- a) Stuhluntersuchung.- b) Urinuntersuchung.- c) Diagnostischer Einlauf.- d) Luftaufblähung. Großer Wassereinguß.- e) Magenausheberung.- f) Röntgenuntersuchung.- Duodenalstenose.- Dünndarmstenose.- Dickdarmstenose.- Hirschsprungsche Krankheit.- g) Fortgesetzte Beobachtung.- h) Narkosenuntersuchung.- i) Klärungsbauchschnitt.- Zweites Kapitel. Allgemeine und spezielle Diagnostik.- I. Beurteilung des allgemeinen Verschlußcharakters.- 1. Der akut verlaufende Verschluß.- 2. Der subakut verlaufende, vollständige und unvollständige Verschluß.- 3. Die chronische Verengung und Verschließung.- II. Bestimmung der Verschlußstelle.- 1. Vorgeschichte.- 2. Verschlußcharakter.- 3. Schmerz.- 4. Erbrechen.- 5. Urin.- 6. Stuhlverhältnisse.- 7. Meteorismus. Darmsteifung. Darmgeräusche. Klopfschall.- 8. Höhensitzübersicht.- III. Abgrenzung des mechanischen Verschlusses von den funktionellen, verschlußähnlichen Wegstörungen.- 1. Abgrenzung gegen peritonitische Wegstörungen.- 2. Abgrenzung gegen Wegstörungen auf reflektorischer und toxischer Grundlage.- 3. Abgrenzung gegen Innervationsstörungen.- 4. Weitere diagnostische Täuschungsmöglichkeiten.- IV. Diagnose der anatomischen Verschlußart.- 1. Ringförmige Abschnürung. Einklemmung. Seitliche Abklemmung. Abknickung.- 2. Volvulus. Verknotung.- 3. Invagination.- 4. Embolie und Thrombose der Mesenterialgefäße.- 5. Obturation.- 6. Erworbene Strikturen.- 7. Kompression.- 8. Angeborene Stenosen und Atresien.- 9. Hirschsprungsche Krankheit.- Vierter Abschnitt. Therapie des Darmverschlusses.- Erstes Kapitel: Allgemeine Therapie.- Geschichtlicher Überblick.- Kritische Bewertung des vorliegenden Materials.- I. Allgemeine Indikationsstellung.- Zeitpunkt der Operation.- II. Leistungsfähigkeit und Wirkungsweise der nicht operativen Behandlungsmethoden.- 1. Mechanisch-physikalische Behandlungsmethoden.- Entziehung von Speisen und Getränken.- Massage.- Anwendung des elektrischen Stromes.- Magenspülung.- Darmpunktion.- Lagewechsel.- Mastdarmeinläufe.- Wärme- und Kältebehandlung.- 2. Medikamentöse Behandlung der Passagestörungen des Darmes.- Die Opiumbehandlung.- Die Atropinbehandlung.- Die Physostigminbehandlung.- Die Strychninbehandlung.- Die Hormonalbehandlung.- Die Adrenalinbehandlung.- Die Behandlung mit Abführmitteln.- III. Operative Behandlung.- 1. Die unmittelbaren Gefahren der Operation und ihre Beschränkung.- Vorbereitung zur Operation.- Narkose und Lokalanästhesie.- 2. Die Beschränkung der Gefahr des Eingriffes selbst.- a) Der Wert diagnostischer Anhaltspunkte für die Wahl des Eingriffes.- b) Das Anwendungsgebiet der radikalen und der aufklärenden Laparotomie.- c) Anwendungsgebiet der Palliativoperationen.- d) Zweizeitiger Eingriff.- 3. Technik des operativen Eingriffes.- a) Schnittführung.- b) Aufklärender Bauchschnitt.- c) Reposition des Darmes und Schluß der Bauchhöhle.- d) Kombination der radikalen Laparotomie mit der Enterostomie.- e) Die Entleerung des Darmes zur leichteren Durchführung der Operation.- ?) Allgemeine Gesichtspunkte für die Durchführung.- ?) Technik der Darmentleerung während der Operation.- 4. Radikale Beseitigung des Hindernisses.- Verhalten bei nicht gangranösem Darm.- Verhalten bei gangränösem Darm.- Dünndarmresektion.- Technik der primären Darmnaht.- Anus arteficialis bei Darmresektion.- Dickdarmresektion.- Verhalten bei Tumoren des Dickdarmes.- Vorlagerung des Darmes ohne Resektion.- 5. Die Palliativoperationen.- a) Die Darmfistel.- Die seitliche Dünndarmfistel.- Übernähungsfistel.- Einfache seitliche Darmfistel.- Die Dickdarmfistel.- Verhalten bei lokaler Nekrose und Perforation des Darmes.- b) Der typische Kunstafter des Dickdarmes.- c) Die seitliche Enteroanastomose.- d) Die Darmpunktion.- e) Die operative Beseitigung der seitlichen Darmfistel und des Kunstafters.- Extraperitoneale Methoden.- Intraperitoneale Methoden.- IV. Nachbehandlung.- Zweites Kapitel. Spezielle Therapie.- I. Behandlung der Strangabschnürungen und der inneren Einklemmungen.- 1. Strangabschnürungen und -einklemmungen.- 2. Innere Brucheinklemmungen.- II. Behandlung der Strangabklemmungen.- III. Behandlung der Abknickungen und Torsionen.- IV. Behandlung der Wegstörungen bei Peritonitis.- V. Behandlung des Volvulus.- 1. Dünndarmvolvulus.- 2. Coecalvolvulus.- 3. Flexurvolvulus.- VI. Behandlung der Darmverknotungen.- VII. Behandlung der Invagination.- 1. Unblutige Behandlung.- 2. Blutige Behandlung.- 3. Erfolge der unblutigen und blutigen Behandlung.- VIII. Behandlung bei Evagination.- IX. Behandlung des Verschlusses durch Obturation.- 1. Verschluß durch Gallensteine.- 2. Verschluß durch Darmsteine.- 3. Verschluß durch Fremdkörper.- 4. Verschluß durch Spulwürmer.- 5. Verschluß durch Kotmassen.- X. Behandlung der erworbenen Strikturen.- 1. Interne Behandlung.- 2. Chirurgische Behandlung.- Operative Behandlung der Duodenalstrikturen.- Operative Behandlung der Dünndarmstrikturen.- Operative Behandlung der Dickdarmstrikturen.- Behandlung der After- und Mastdarmstrikturen.- XI. Behandlung des Kompressionsverschlusses.- XII. Behandlung der angeborenen Stenosen und Atresien.- 1. Angeborene Stenosen und Atresien des Dünndarmes und der oberen Dickdarmabschnitte.- 2. Angeborener Verschluß des Afters und Mastdarmes.- XIII. Behandlung der Hirschsprungschen Krankheit.- Interne Maßnahmen.- Chirurgische Behandlung.- XIV. Behandlung der zwei- und mehrfachen Verschlüsse.- XV. Behandlung des Darmverschlusses in der Schwangerschaft und im Wochenbett.- XVI. Behandlung der funktionellen Wegstörungen des Darmes.- XVII. Behandluug der Wegstörungen bei Verstopfung der Mesenterialgefäße.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa