ISBN-13: 9783638956239 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 56 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,3, Padagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Kriminalitat aus sozialpadagogischer Sicht, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung, 2. Begriffsbestimmungen, 2.1. Kriminalitat und Kriminalisierung, 2.2. Massenmedien, 3. Der "labeling approach," 3.1. Normsetzung, 3.2. Durchsetzung von Regeln, 3.2.1. Die vier Pramissen, 3.2.2. soziale Kontrolle, 3.2.3. Eigen-Gruppe und Fremd-Gruppe, 4. Massenmedien und ihre Wirkung auf die Gesellschaft, 4.1. Der Einfluss der Massenmedien auf ihr Publikum, 4.1.1. Der Agenda-Setting-Ansatz, 4.1.2. Medien als Vermittler der unbekannten Wirklichkeit, 4.1.3. Suche nach Bestatigung11 4.2. Massenmedien als Instanz sozialer Kontrolle, 4.3. Die Verzerrung der Auslanderkriminalitat in Medienberichten, 4.3.1. Berichterstattung uber inlandische Kriminelle, 4.3.2. Berichterstattung uber auslandische Kriminelle, 4.3.3. Berichterstattung uber die PKS, 4.2.4. Der Auslander als Bedrohung, 5. Ausblick, 6. Literaturverzeichnis +++ 1. Einleitung +++ Stot man in den deutschen Massenmedien auf Berichte uber Auslander, so handeln diese fast ausschlielich von negativen Sachverhalten: die Uberschwemmung des Landes durch Asylanten, Auslander die den Deutschen Arbeitsplatze wegnehmen, rassistisch motivierte Gewalt oder eben Auslanderkriminalitat, mit der ich mich in dieser Hausarbeit auseinandersetze. Auf Grund dieser primaren Beschaftigung mit unangenehmen Themen ist es nicht verwunderlich, wenn im Kopf des Rezipienten ein Negativbild von Auslandern zuruckbleibt. ...] Viele Deutsche machen kaum eigene Alltagserfahrungen mit Mitgliedern ethnischer Minderheiten. Deshalb konnen ihre Uberzeugungen uber Auslander auch nicht so sehr von deren tatsachlichem Verhalten abhangen. Inwiefern die Massenmedien bei der Gestaltung dieser Alltagstheorien eine Rolle spielen und die Rezipienten mit ihren Berichten beeinflussen, mochte ich