ISBN-13: 9783709197769 / Niemiecki / Miękka / 1932 / 396 str.
ISBN-13: 9783709197769 / Niemiecki / Miękka / 1932 / 396 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Teil. Das Bauwesen.- 1. Die Beziehungen der Baufächer zur Baugrundlehre.- 2. Der Baugrund im Unterricht und in der Forschung.- 3. Bauwerk und Baugrund.- 4. Boden, Baugrund, Untergrund.- 5. Alte und neue Siedlungen. Einzelbauten.- 6. Technische Erschließung des Baugeländes.- 7. Die Ursachen von Schwierigkeiten und Fehlschlägen.- 8. Das Altern und die Lebensdauer der Bauwerke.- 9. Das Ordnen der Bauerfahrungen.- a) Erfahrungen im begrenzten Baugebiet.- b) Regionale Bauerfahrungen.- 10. Klimatische, topographische, morphologische und geologische Lage der Baustelle.- a) Klimatische Lage.- b) Topographische Lage.- c) Morphologische Lage.- d) Geologische Lage.- 11. Die Verwendung von topographischen, bodenkundlichen und geologischen Karten für Bauzwecke. Baugrundkarten und Profile.- a) Topographische Karten.- b) Bodenkarten.- c) Geologische Karten.- d) Baugrundkarten und Profile.- 12. Der Grundbau.- Zweiter Teil. Die Erde als Baugrund.- 1. Erdkruste und Erdhaut.- 2. Die Gebirgsbildung.- 3. Junge Krustenbewegungen.- 4. Tiefengesteine und Ergußgesteine.- 5. Die mechanische Arbeit des Eises, der Gewässer und des Windes.- a) Die mechanische Arbeit des Eises.- b) Die Arbeit der fließenden Gewässer.- c) Die mechanische Arbeit des Windes.- 6. Bildung, Verfestigung und Veränderung der Sedimente.- a) Mechanische und chemische Sedimente.- b) Diagenese.- c) Metamorphose und Diaphtorese.- 7. Großformen und Kleinformen des Geländes.- 8. Talbildung, Talgrund und Talverlegung.- a) Talbildung.- b) Talgrund.- c) Talverlegung (Epigenese).- 9. Die Meeresküsten.- a) Küstenerosion.- b) Landverlust und Landgewinn.- 10. Deltabildung und Uferhalden.- a) Deltabildung.- b) Uferhalden.- 11. Veränderungen des Festlandes in geschichtlicher Zeit.- a) Natürliche Veränderungen.- b) Künstliche Veränderungen.- 12. Klimaschwankungen.- 13. Das Tertiär.- 14. Das Altquartär oder Diluvium (Die Eiszeiten).- a) Übersicht.- b) Die europäische Vereisung.- c) Die nordamerikanische Vereisung.- d) Das Diluvium der nichtvereisten Gebiete.- 15. Das Jungquartär (Postglazial und Alluvium).- Dritter Teil. Physik, Chemie und Biologie des Baugrundes.- I. Das Wasser im Baugrund.- 1. Entstehung des Grundwassers.- 2. Beobachtung des Grundwassers.- 3. Natürliche Schwankungen des Grundwasserstandes und ihre Beziehungen zu den offenen Gewässern.- 4. Künstliche Veränderungen des Grundwasserstandes.- a) Dauernde Grundwassersenkungen.- b) Zeitweise Grundwassersenkungen.- c) Grundwasserstau.- 5. Gespannte Wässer.- Artesische Wässer.- Wasserkissen.- 6. Physikalische Wirkung des Grundwassers auf den Baugrund.- 7. Physikalische Wirkung des Grundwassers auf die Bauwerke.- II. Virtuelle Verschiebungen (Solifluktion).- III. Gleichgewichtsstörungen durch waagrechte Kräfte.- IV. Gleichgewichtsstörungen durch natürliche oder künstliche Unterhöhlung.- 1. Natürliche Unterhöhlungen und Bodensenkungen.- 2. Künstliche Unterhöhlungen und Bodensenkungen.- a) Unterhöhlung durch Steinbrüche und Tunnelbauten.- b) Bodensenkungen über Kohlenbergwerken.- c) Neubauten im Bergbaugebiet.- V. Erschütterungen des Baugrundes und der Bauwerke.- 1. Natürliche Bodenunruhe.- 2. Wirkungen des Windes.- 3. Erschütterungen durch den Verkehr und durch mechanische Betriebe.- 4. Fortpflanzung, Messung und Dämpfung der Schwingungen.- 5. Erschütterung durch Sprengungen.- 6. Erdbeben und ihre Wirkung auf Bauwerke.- a) Die Erdbeben.- b) Wirkung auf Bauwerke.- VI. Wärmeverhältnisse im Baugrund.- 1. Wärmehaushalt der Erdhaut.- 2. Geothermische Tiefenstufe.- 3. Beziehungen zwischen Luft- und Bodentemperatur.- VII. Frost und Eis im Baugrund.- 1. Frostwirkungen.- 2. Kammeis.- 3. Frosttiefe.- 4. Rezente und fossile Eiseinschlüsse.- 5. Bodeneis (Tjäle).- VIII. Besondere physikalische Erscheinungen im Baugrund.- IX. Chemische Wirkungen im Baugrund.- 1. Die Chemie des Baugrundes.- 2. Schädliche Bestandteile des Baugrundes.- 3. Angreifende Wässer.- Keines Wasser S..- Gashältige Wässer S..- Saure Wässer S..- Gipswässer S..- Moorwässer S..- Schutzmaßnahmen S..- 4. Lösungserscheinungen im Kalk, Gips und Schotter.- Kalk S..- Gips S..- Schotter S..- 5. Versinterung im Boden und an Bauwerken.- X. Gas im Baugrund.- 1. Vorkommen.- 2. Wirkung auf den Baugrund und das Grundwasser.- 3. Einfluß auf Bauwerke und Bauarbeiten.- XI. Lebewesen im Baugrund.- Vierter Teil. Bautechnische Berg- uud Bodenkunde.- I. Berg- und Bodenkunde.- II. Das Felsgerüst.- 1. Hartgesteine.- 2. Halbfeste Gesteine.- 3. Nicht verfestigte vortertiäre Gesteine.- 4. Die Verwitterungszone.- III. Moränen, Eiszeitschotter, Gehängebrekzien.- Grundmoränen.- Eiszeitschotter.- Gehängebrekzien.- IV. Die Mylonite (Tektonische Schuttzonen).- 1. Felsmylonite.- 2. Mylonite von Lockermassen.- V. Die Schutthülle.- 1. Grundbegriffe.- 2. Ortsfester Schutt (Eluvium).- 3. Gehängeschutt und Bergstürze (Bergeigener Schutt).- a) Gehängeschutt.- b) Bergstürze.- 4. Fließschutt (Solifluktion).- 5. Schwemmschutt (Gebirgsnahes Alluvium).- 6. Ablagerungen fließender Gewässer.- 7. Phytogene Böden (Moore, Humus, Faulschlamm).- a) Verwesung.- b) Vermoderung oder Vertorfung.- c) Fäulnis.- 8. Künstliche Ablagerungen (Anschüttungen).- VI. Die Bestandteile der nicht verfestigten Bildungen.- 1. Schotter (Gerölle, Geschiebe, Kies).- Gerölle S..- Geschiebe S..- Kies S..- 2. Sand.- Vorkommen und Lagerung.- Porenvolumen und Packung.- Schädliche Bestandteile.- 3. Schwimmsand (Triebsand).- Begriff und Mineralbestand.- Gefüge.- Kritischer Wassergehalt.- Schwellen und Setzen des Triebsandes.- Die Bauerfahrungen im Triebsand.- Bodensenkung durch Entwässerung des Deckgebirges.- Schwimmsand und Ton.- 4. Löß.- 5. Ton.- Bildung und Zusammensetzung.- Physikalische Eigenschaften.- Quellung.- Gebräuchliche Bezeichnungen für tonige Bildungen.- Flins S..- Flottlehm S..- Lehm S..- Letten S..- Mollehm S..- Mergel S..- Schlepp, Schluff und Schlump S..- Schlier S..- Schließ S..- Tegel S..- Ton S. 143..- 6. Anorganische schlammartige Bildungen (Seekreide).- 7. Organogener Schlamm (Gyttja).- Fünfter Teil. Statische und klimatische Standfestigkeit.- I. Grundbegriffe.- II. Statische Standfestigkeit der Felsgesteine und Felsmylonite.- III. Klimatische Standfähigkeit der Felsgesteine und Fels- mylonite.- IV. Statische Standfestigkeit der nicht verfestigten Bildungen.- 1. Bindige Massen.- 2. Mylonite bindiger Massen.- 3. Röllige Massen.- 4. Schlammartige Massen.- V. Klimatische Standfähigkeit der nicht verfestigten Bildungen.- 1. Bindige Massen.- 2. Mylonite bindiger Massen.- 3. Röllige Massen.- 4. Schlammartige Massen.- Sechster Teil. Die Untersuchung und Prüfung des Baugrundes.- I. Psychophysische Arbeitsweisen.- 1. Das praktische Gefühl.- 2. Die Wünschelrute.- II. Das statistische Verfahren.- III. Die bautechnische Untersuchungsweise (Schürfung und Probebelastung).- 1. Schürfung.- a) Begehbare Schürfungen.- b) Bohrungen.- c) Probepfähle.- 2. Probebelastung.- a) Belastung der freigelegten Sohle der Baugrube.- b) Probebelastung im Untergrund.- IV. Bodenkundliche und bodenphysikalische Untersuchungen.- V. Geophysikalische Untersuchungen.- 1. Die Methoden.- 2. Seismische und akustische Methoden.- a) Seismische Wellen.- b) Schallwellen.- 3. Schweremessung.- 4. Magnetische Schürfung und Messung.- 5. Schürfung mittels Messung der Radioaktivität.- 6. Elektrische Schürfung.- a) Ausmessung des elektrischen Feldes.- b) Ausmessung des magnetischen Feldes.- c) Elektrische Wellen.- VI. Geologische und morphologische Untersuchungsweise.- Siebenter Teil. Baugrundmechanik.- I. Grundbegriffe.- II. Wirkung von Druckkräften auf Körper mit freier Eigengestalt.- 1. Spröde und zähe Körper.- 2. Bildsame Körper.- 3. Zusammengesetzte Körper.- 4. Pulverförmige Körper.- 5. Flüssigkeiten.- III. Wirkung von Druckkräften auf umschlossene Körper.- 1. Spröde und zähe Körper.- 2. Plastische (bildsame) Körper.- 3. Pulverförmige Körper.- 4. Flüssigkeiten.- IV. Die Kraftfelder im Halbraum.- 1. Der homogene isotrope Halbraum.- 2. Die Raumgitter.- 3. Der geologische Halbraum.- V. Spannungsänderung durch eine Baugrube.- VI. Spannungsänderung durch eine Baulast.- 1. Belastung der freien Oberfläche.- 2. Belastung auf versenkter Gründungsfläche.- VII. Wechselwirkung zwischen Baugrube und Baulast.- VIII. Fließbewegung und Verdrängung im Halbraum.- 1. Versuche.- 2. Beobachtungen an Bauwerken.- 3. Der Einfluß der Zeit auf den Fließvorgang.- IX. Baugrundbelastung. Setzungen und Bewegungen der Bauwerke.- 1. Die Tragfähigkeit des Baugrundes.- a) Belastungsversuche.- b) Zulässige Inanspruchnahme.- 2. Die Setzungen.- 3. Bewegungen der Bauwerke.- X. Stoßartige Inanspruchnahme des Baugrundes (Pfahlgründung).- A. Der Einzelpfahl.- 1. Rammarbeit.- 2. Rammformeln.- 3. Sicherheitsbeiwerte.- 4. Neuere Ergebnisse.- 5. Einfluß des geologischen Profiles.- 6. Modellversuche.- 7. Vorgänge im Baugrund.- 8. Tragkraft.- B. Pfahlgruppen.- Achter Teil. Regionale und topographische Baugrundgeologie.- I. Regelfälle des Baugrundes (Untergrundtypen).- 1. Technische Regelfälle des Baugrundes.- 2. Mechanische Regelfälle des Baugrundes.- 3. Geologische Regelfälle des Baugrundes.- 4. Wirklichkeitsfälle des Baugrundes.- II. Salz- und Gipsgebiete. Lüneburg.- 1. Geologische Verhältnisse.- 2. Bodensenkungen.- 3. Erdfälle.- 4. Folgen der Bodenbewegungen.- 5. Bauweise und Gebäudeerhaltung.- 6. Schutzmaßnahmen.- III. Tertiärbecken.- 1. London.- I. Geologische Verhältnisse.- 1. Das Londoner Becken.- 2. Das Tertiär.- 3. Das Quartär.- 4. Grundwasser und Wasserversorgung.- II. Bauerfahrungen.- 1. Der Baugrund von London.- 2. Alluvium und Diluvium.- 3. Der London Clay als Baugrund.- a) Zusammensetzung und Standfähigkeit.- b) Bau und Umbau der Röhrentunnels.- c) Tragfähigkeit des London Clay.- 4. Unterwassertunnels.- 5. Brücken.- 6. Monumentalbauten.- 7. Baustoffe.- 2. Paris.- I. Geologischer Bau des Stadtgebietes.- 1. Das Pariser Becken.- 2. Das Eozän.- 3. Das Oligozän.- 4. Das Jungtertiär (Miozän und Pliozän).- 5. Das Altquartär.- 6. Das Jungquartär.- 7. Grundwasser und Quellen.- II. Der Baugrund von Paris.- 1. Allgemeine Baugrundverhältnisse.- 2. Abgebaute Lagerstätten.- Sand S..- Ton S..- Gips S..- Baustein S..- 3. Die Bodensenkungen.- 4. Die Sicherung des Baugrundes im unterhöhlten Gebiet.- Steinbruchdienst.- Sicherungsvorgang bei Bodensenkungen und Einbrüchen.- Steinbrüche mit Pfeilerabbau S..- Steinbrüche mit Versatz S..- Sicherungsarbeiten bei Gipsbrüchen S..- III. Bauerfahrungen.- 1. Hochbau.- Linksufriges Steinbruchgebiet.- Rechtsufriges Steinbruchgebiet.- Gebiet der Gipsbrüche auf dem rechten Ufer.- 2. Straßen.- 3. Wasserbauten.- 4. Brücken.- 5. Eisenbahn- und Tunnelbau.- 3. Wien.- I. Geologischer Bau des Stadtgebietes.- 1. Das Wiener Becken.- 2. Der alpine Felsrand.- 3. Die marinen Bildungen.- 4. Die sarmatischen Bildungen.- 5. Die pontischen Bildungen.- 6. Die pliozänen Schotter.- 7. Das Diluvium.- 8. Das Alluvium.- 9. Die Kulturschichte.- 10. Die Wasserversorgung von Wien.- II. Der Baugrund von Wien.- 1. Kennzeichnung der Lagegrößen.- Klimatische Lage.- Topographische Lage.- Morphologische Lage.- Geologische Lage.- 2. Die Kulturschichte.- Katakomben und Keller.- Abgebaute Lagerstätten.- Verschüttete Wasserläufe.- Massengräber.- Ehemalige Ablagerungsstätten.- 3. Das Alluvium.- 4. Das Diluvium.- Der Löß.- Der Diluvialschotter.- 5. Die pliozänen Schotter.- Arsenalschotter.- Laaerbergschotter.- 6. Die pontischen Ablagerungen.- 7. Die sarmatischen Ablagerungen.- 8. Die marinen Ablagerungen.- 9. Das Wasser im Baugrund.- III. Bauerfahrungen.- I. Bezirk (Innere Stadt).- Alte Hofburg S..- St. Stephansdom S..- Monu-mentalbauten an der Ringstraße S..- II. Bezirk.- III. Bezirk.- IV. Bezirk.- V., VI., VII. Bezirk.- VIII., IX. Bezirk.- XII. Bezirk.- XIX. Bezirk.- Das Stauwehr bei Nußdorf S..- Die Erdbewegungen auf der Hohen Warte S..- Die Wohnanlage auf der Hagenwiese S. 277..- IV. Küstennahe Pliozän- und Quartärgebiete.- 1. Rom.- I. Geologischer Bau des Gebietes von Rom.- II. Der Baugrund von Rom.- 1. Klimatische Lage.- 2. Topographie.- 3. Morphologie.- 4. Geologische Beschaffenheit.- a) Historische Schichte.- b) Alluvium und älteres Quartär.- c) Quartäre Tuffablagerungen.- d) Marines Pliozän.- III. Bauerfahrungen.- 1. Historische Schichte (Schuttdecke, Katakomben).- Gründung des Finanzministeriums.- Erdfälle.- Setzungen.- 2. Alluvium und Quartär.- Justizpalast.- Tiberregulierung.- Tiberbrücken.- 3. Pliozänmergel.- 2. Gebiet des argentinischen Quartärs.- Übersicht.- La Plata.- Buenos Aires.- Rosario.- Paraná.- V. Gebiet der nordeuropäischen Vereisung.- 1. Berlin.- I. Geologischer Bau des Stadtgebietes.- 1. Übersicht.- 2. Der tiefere Untergrund.- 3. Das Diluvium.- 4. Das Alluvium.- 5. Das Grundwasser.- 6. Die Wasserversorgung.- II. Der Baugrund von Berlin.- 1 Topographische Lage.- 2 Morphologische Lage.- 3 Geologische Lage.- 4 Das Wasser im Baugrund.- III. Bauerfahrungen.- 1 Hochbau.- 2 Verkehrsbauten.- 2. Hamburg.- I. Geologischer Bau des Stadtgebietes.- 1. Übersicht.- 2. Der tiefere Untergrund.- 3. Das Diluvium.- 4. Das Alluvium.- 5. Die Wasserversorgung.- 6. Die Gasquelle in Neuengamme.- II. Der Baugrund von Hamburg.- 1. Topographie.- 2. Alluvialgebiet.- 3. Diluvialgebiet und Miozän.- III. Bauerfahrungen.- 1. Hochbauten.- 2. Die Hamburger Pfahlregeln.- 3. Der Elbtunnel.- 3. Lübeck.- 4. Die Niederlande.- I. Geologischer Bau.- Das Diluvium.- Das Alluvium.- II. Bauerfahrungen.- Nordholland.- a) Der Abschlußdamm in der Zuidersee.- b) Amsterdam und Umgebung.- c) Grundwasserabsperrung bei Ymuiden.- Südholland.- a) Rotterdam.- b) Zwyndrecht an der Maas.- VI. Innen- und Randgebiet der alpinen Vereisung.- 1. Die glazialgeologische Lage der Städte.- 2. Zürich.- (Jung-Endmoräne am Abschluß eines inneralpinen Sees) Das Baugelände.- Die Bauwerke.- 3. Gmunden und Lindau.- 4. Innsbruck.- Das Baugelände.- Die Bauwerke.- 5. Villach.- 6. Klagenfurt.- 7. Salzburg.- Geologische Lage.- Untergrund.- Baugrund.- 8. München.- Das Baugelände.- Glazialgeologische Lage.- Neogener Untergrund.- Diluvium.- Alluvium.- Bauerfahrungen.- 9. Graz.- Geologische Lage.- Untergrund.- Baugrund.- VII. Gebiet der nordamerikanischen Vereisung.- A. Binnengebiet.- Chicago.- I. Geologischer Bau des Stadtgebietes.- Glazialgeologische Lage.- Untergrund.- Baugrund.- II. Bauerfahrungen.- Stollenbauten.- Gründungen.- B. Küstengebiet.- 1. New York und die Nachbarstädte.- I. Geologischer Bau des Stadtgebietes.- II. Bauerfahrungen.- Gründungen auf Fels.- Gründungen auf Hardpan.- Gründung auf Fels und Sand.- Gründung im Schwimmsand.- Gründungen im Alluvium und auf Anschüttungen.- 2. Boston.- I. Geologischer Bau des Stadtgebietes.- II. Der Baugrund von Boston.- Anschüttung und historische Schichte.- Schlamm.- Torf.- Diluvialsand und -schotter.- Glazialer blauer Bänderton.- Grundmoräne.- Felsuntergrund.- III. Bauerfahrungen.- VIII. Jungquartäre Schwemmlandbildungen.- A. Schwemmlandböden im Binnenland.- 1. Alpine Becken.- 2. Kninsko Polje.- 3. Mexico City.- I. Entstehungsgeschichte.- II. Bauerfahrungen.- B. Flachküsten, Lagunen- und Deltagebiete.- 1. Leningrad.- I. Geologischer Bau des Stadtgebietes.- II. Bauerfahrungen.- 2. Venedig.- I. Geologischer Bau des Gebietes von Venedig.- Die Lagune.- Der Baugrund.- II. Bauerfahrungen.- Bodensenkungen.- Schiefe Türme.- Der Campanile von San Marco.- Sonstige Bauwerke.- 3. Pisa.- I. Geologischer Bau der Arnoebene.- II. Bauerfahrungen am schiefen Turm.- Baugrund.- Grundwasser.- Belastung des Baugrundes.- Ursachen der einseitigen Setzung.- C. Schlammböden an Steilküsten.- 1. Triest.- Golf von Triest.- Hochbauten in Triest.- Triest er Hafenbauten.- 2. Fiume.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa