ISBN-13: 9783322931856 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 265 str.
ISBN-13: 9783322931856 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 265 str.
Dritter Teil Kredite und Kreditsurrogate.- A. Allgemeine Grundlagen.- I. Definitionen/Abgrenzungen.- II. Formen.- 1. Monetäre Forderungen der Zentralbank an die Banken.- a) Rediskontierung von Wechseln.- b) Lombardierung von Wertpapieren/Wertpapierpensionsgeschäfte.- 2. Monetäre Forderungen der Zentralbank an die öffentlichen Haushalte.- a) Kassenkredite.- b) Schatzwechselkredite/Schatzanweisungen.- 3. Monetäre Forderungen der Zentralbank an das Ausland.- a) Devisen.- b) Edelmetalle: Gold.- 4. Monetäre Forderungen der Banken.- 5. Kreditsurrogate.- 6. Kreditstruktur im Kreditgewerbe.- III. Kreditantrag — Kreditwürdigkeitsprüfung — Kreditzusage — Kreditmobilisierung.- 1. Der rechtliche Faktor.- 2. Der personelle Faktor.- 3. Der wirtschaftliche Faktor.- IV. Kreditbesicherung.- V. Kreditüberwachung.- VI. Gefährdete und notleidende Kredite.- B. Arten monetärer Forderungen.- I. Der Transaktionskassenkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 3. Erlös- und Kostenstrukturen.- a) Wertbezogene Erlöse.- b) Wertbezogene Kosten.- c) Betriebsbezogene Kosten.- II. Der Wechseldiskontkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- a) Arten des Wechsels.- b) Funktionen des Wechsels.- c) Übertragung und Haftung beim Wechsel.- 2. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 3. Erlös- und Kostenstrukturen.- a) Wertbezogene Erlöse.- b) Wertbezogene Kosten.- c) Betriebsbezogene Kosten.- III. Der Lombardkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Die Arten des Lombardkredits.- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 4. Erlös- und Kostenstrukturen.- a) Wertbezogene Erlöse.- b) Wertbezogene Kosten.- c) Betriebsbezogene Kosten.- IV. Der Treuhandkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 3. Kosten- und Erlösstrukturen.- V. Der Objektkredit.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Beleihungswert.- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- 4. Erlös- und Kostenstrukturen.- VI. Das Verbraucherdarlehen.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Bankbetriebswirtschaftliche Aspekte.- a) Arten, Anbieter und Nachfrager.- b) Preisgestaltung.- 3. Erlös- und Kostenstrukturen.- a) Die LosgröBe.- b) Die Produktionstechnik.- c) Die Validität des Bestandes.- d) Zahlenbeispiel.- Exkurs 3: Potentielle monetäre Forderungen aus potentiellen Verbindlichkeiten der Bank.- C. Kreditsurrogate.- I. Klassische Kreditsurrogate.- 1. Leasing.- 2. Factoring.- 3. Forfaitierung.- II. „Moderne“ Kreditsurrogate.- 1. Venture Capital.- 2. Securitisation monetärer Forderungen.- a) Entwicklungen auf dem Euro-Markt.- b) Die neuen Instrumente der Verbriefung: Note issuance facilities (NIFs).- III. Kreditsurrogate der Banken: Geldanlagegeschäft.- 1. Ersatzdebitoren.- 2. Grundsatz III — neutrale Aktiva.- Vierter Teil Dienstleistungsgeschäft.- A. Das Effektengeschäft.- I. Das klassische Effektengeschäft.- 1. Begriffe, Formen, Arten.- a) Fungibilität als Ordnungsbegriff.- b) Markt als Ordnungsbegriff.- aa) Mitgliedschaftsrechtliche Papiere.- bb) Gläubigerrechtliche Papiere.- cc) Mischformen.- 2. Das Wertpapier-Handels-Geschäft.- a) Rechtliche Grundlagen.- b) Die Börse.- aa) Verfassung.- bb) Technik des Börsenverkehrs.- cc) Die Abrechnung.- dd) Die Eigentumsübertragung.- ee) Erwerb ausländischer Aktien.- ff) Sonderform des Wertpapiergeschäfts: Optionsgeschäfte.- c) Erlös- und Kostenstrukturen.- aa) Erlöse.- bb) Kosten.- 3. Das Emissionsgeschäft.- a) Arten der Emissionskonsortien.- b) Plazierungsgeschäft — Anleihen.- c) Plazierungsgeschäft — Aktien.- d) Kosten und Erlöse.- 4. Das Depotgeschäft.- a) Das Verwahrungsgeschäft.- Exkurs 4: Entwicklungen im nationalen und grenzüberschreitenden Effektenverkehr.- b) Die Drittverwahrung.- aa) Formen.- bb) Verpfändung von Wertpapieren bei Drittverwahrung.- c) Effektenverwaltungsgeschäft.- aa) Abtrennung und Einlösung der Zins- und Gewinnanteilscheine und Erneuerung von Bogen.- bb) Anmeldung zur Hauptversammlung und Ausübung des Stimmrechts.- cc) Sonstige Verwaltungsarbeiten.- d) Erlöse und Kostenstrukturen.- II. Internationalisierung und Globalisierung: Innovationen.- 1. Innovationen zur Verlagerung der Risiken aus Zins- und Kursänderungen.- a) Financial futures.- aa) Currency futures.- bb) Interest-rate futures.- b) Options.- c) Swaps.- aa) Interest-rate swaps.- bb) Currency swaps.- cc) Currency interest-rate swaps — der integrierte Swap.- 2. Credit-generating innovations.- 3. Equity generating innovations.- B. Der nationale Zahlungsverkehr.- I. Definitionen/Abgrenzungen.- II. Der Barverkehr.- 1. Formen.- 2. Die Automation im Barverkehr.- Exkurs 5: Plasticisation im Barverkehr: eurocheque-, Kreditkarten- und POS-Banking-Systeme.- III. Der bargeldlose Zahlungsverkehr.- 1. Die technisch-organisatorische Abwicklung.- a) Abwicklungsformen.- b) Risiken in der technisch-organisatorischen Abwicklung.- aa) Risiken aus Laufzeitenverkürzung.- bb) Risiken in dem BSE-Verfahren.- cc) Bonitätsrisiken im Lastschriftenverkehr.- dd) Risiken aus der Verwendung neutraler Vordrucke durch Kunden.- c) Die Produkte im Girogeschäft.- aa) Der Überweisungsverkehr.- bb) Der Lastschriftverkehr.- cc) Der Scheckverkehr.- dd) Der Wechselverkehr.- ee) Der Abrechnungs- und Inkassoverkehr.- ff) Der innerdeutsche Zahlungsverkehr.- Exkurs 6: Die Finanzdienstleistungen der Deutschen Bundespost.- 2. Die geschäftspolitisch-strategische Komponente: electronic Banking.- a) Cash-Management-Systeme (CMS).- b) Finanz- und Erfolgsplanungs-Service-Systeme (FES).- c) Bildschirm-Text-Systeme (Btx).- d) Datenbank- und Technical-Financial-Services.- IV. Erlös- und Kostenstrukturen im Zahlungsverkehr.- 1. Allgemeine Hinweise.- 2. Kostenstrukturen.- 3. Zahlungsverkehrspreise.- C. Das Auslandsdienstleistungsgeschäft.- I. Das Auslandsgeschäft der Banken in Geschichte und Gegenwart.- II. Allgemeine Grundlagen des Auslandsdienstleistungsgeschäftes.- 1. Allgemeine rechtliche Grundlagen.- 2. Die AGB der Banken im Auslandsgeschäft.- 3. Internationale Musterverträge und Vertragsklauseln.- 4. Risiken im Außenhandel.- a) Wirtschaftliche Risiken.- b) Wirtschaftspolitische Risiken.- c) Politische Risiken.- d) Sonstige Risiken.- 5. Sicherungsfazilitäten im Außenhandelsgeschäft.- a) Bankgarantien bei Außenhandelsgeschäften.- b) Garantien und Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland.- III. Der Auslandszahlungsverkehr.- 1. Der Barzahlungsverkehr.- 2. Der bargeldlose Auslandszahlungsverkehr.- IV. Das Dokumentengeschäft.- 1. Das Dokumenten-Akkreditiv.- a) Allgemeines.- b) Die Einheitlichen Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA).- c) Die Dokumente.- d) Die banktechnische Abwicklung.- 2. Das Dokumenteninkasso.- a) Definitionen und Rechtsgrundlagen.- b) Formen des Dokumenteninkassos.- c) Unterschiede zum Dokumenten-Akkreditiv.- d) Dokumente.- V. Erlös- und Kostenstrukturen.- D. Geschäftsfelder im Dienstleistungsangebot des Merchant-banking.- I. Die Marktleistungen im Überblick.- 1. Finance/Trading-Services.- 2. Consultancy.- 3. Trust-Services.- 4. Mergers & Acquisitions.- Exkurs 7: Merchant-banking am Finanzplatz London.- II. Kosten und Erlösstrukturen im Merchant-banking.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa