I. Parteiapparate und parteipolitische Einzelkämpfer.- Die erste Aufstellung.- Die zweite Aufstellung.- Die dritte Aufstellung.- Listenkandidatur.- Wahlkämpfe.- II. Das Spannungsverhältnis zwischen Artikel 21 und 38 des Grundgesetzes im Deutschen Bundestag am Beispiel der 7. Legislaturperiode Entscheidungsfreiheit des Abgeordneten oder Fraktionsherrschaft?.- Reformen der Fraktionsarbeit in der 7. Legislaturperiode.- Zur Struktur der Fraktion.- Meinungs- und Willensbildungsprozeß innerhalb der SPD-Fraktion im 7. Deutschen Bundestag.- Fall 1: Notstandsgesetzgebung.- Fall 2: Gesetzgebung zur Reform des § 218.- Fall 3: Bekämpfung des politischen Extremismus.- Verhältnis der Fraktion zur eigenen Regierung.- Sanktionsmöglichkeiten gegen Abweichler?.- Das Fragerecht des Abgeordneten.- Zum Rederecht eines Abgeordneten.- III. Der Deutsche Bundestag — Rede- oder Arbeitsparlament? — Wie präsent sind unsere MdBs?.- Plenarpräsenz.- Ausschußpräsenz.- IV. Vom parlamentarischen Selbstverständnis der Bundestagsabgeordneten.- Der „Fall“ Hochschulrahmengesetz.- Vom legislativen Selbstverständnis der MdB am Beispiel Hochschulrahmengesetz.- Änderungen an Gesetzentwürfen durch den Bundestag am Beispiel des HRG.- Gesetzesänderungen am Beispiel des Ordnungsrechts.- V. Vom repräsentativen Selbstverständnis eines MdB.- Wahlkreisbetreuung.- Schatten- und Listenabgeordneter.- Ein korrigierter Fall von „Berufsverbot“.- Wahlkreisarbeit.- Meßbarkeit von „Erfolgen“ der Wahlkreisbetreuung.- Vom Dank in der Politik.- Das Bundestagsmandat als Beruf.- VI. Hat die parlamentarische Demokratie noch einen Sinn?.- Einfluß des einzelnen MdB?.- Anmerkungen.- Register.