ISBN-13: 9783828886926 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 172 str.
Was war das eigentlich, was am 11. September 2001 passierte? Ein Verbrechen? Ein Kriegsakt? Was war nun zu tun? Diesen zun chst trivial erscheinenden Fragen geht dieses Buch kritisch nach. Der Autor geht dabei davon aus, dass politisch relevante Ereignisse wie die Terroranschl ge des 11. September 2001 gerade nicht an und f r sich sprechen, sondern von den politischen Akteuren sprachlich interpretiert werden m ssen. Auf diese Weise wird ein stabiler Bedeutungshintergrund f r das politische Handeln etabliert. Das bedeutet, dass eine genaue Bestimmung des Prozesses der Charakterisierung der Vorf lle des 11. September sowie des verwendeten begrifflichen Apparats notwendig ist. Denn mit der Festlegung auf eine Geschichte" und deren Bedeutung wurden andere Erkl rungsans tze und Handlungsoptionen zur ckgedr ngt. Demnach stehen die Interpretationen der Entscheidungstr ger sowie der Sprechakt" der Erkl rung eines Sicherheitsproblems im Mittelpunkt. Der Autor kann in seiner Analyse des politischen Diskurses der USA zeigen, wie die Definition der Ereignisse des 11. September, die Beantwortung der Verantwortlichkeitsproblematik und die Konzeption des Krieges gegen den Terror" bestimmte Handlungspfade ffneten und andere verschlossen. Dabei war die Kennzeichnung der Ereignisse als Kriegsakt" (anstelle von Verbrechen") f r die Begr ndung der politischen Reaktionen der USA entscheidend. Parallel zu der Deutung, dass mit dem World Trade Center nicht nur Amerika und seine Werte, sondern die der gesamten zivilisierten Welt angegriffen worden sind, wurde praktisch eine kaum beschr nkte Erm chtigung f r zuk nftige Gegenma nahmen ins Auge gefasst. Demnach leiteten die USA aus der Charakterisierung der Ereignisse als Kriegsakt ein Selbstverteidigungsrecht im Hinblick auf s mtliche potentielle Risiken ab. Dies geht jedoch weit ber das klassische Verst ndnis von Selbstverteidigung hinaus und stellt die internationale Ordnung bis heute vor schwerwiegende Probleme.