ISBN-13: 9783656924227 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 26 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universitat Erfurt (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Grundschulpadagogik- Marchen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ein Kind, dem Marchen niemals erzahlt worden sind, wird ein Stuck Feld in seinem Gemut behalten, das in spateren Jahren nicht mehr bebaut werden kann." Dieses aussagekraftige Zitat, welches von Johann Gottfried Herder stammt, verdeutlicht, wie wichtig es ist, Kindern Geschichten und mithin auch Marchen nicht vorzulesen, sondern sie ihnen frei zu erzahlen. Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich speziell mit dem russischen Marchen: "Das Schlosschen." Zunachst soll der Text des Marchens bezuglich der Sachstruktur und des Sinnpotentials analysiert werden. Ein nachster Punkt geht auf methodisch- didaktische Uberlegungen ein. Hierfur gilt es auch allgemein zu beschreiben, warum das Erzahlen von Geschichten fur Kinder so bedeutend ist und es auch im Schulalltag einen festen Bestand haben sollte. Weiterhin werden meine zwei Erzahlerprobungen und mithin die Umsetzung des oben benannten Marchens thematisiert. Dabei ist es auch wichtig zu reflektieren, wie meine Umsetzung des Marchens funktioniert hat. Durch das Niederschreiben dieser Hausarbeit erhoffe ich mir ein noch tieferes Verstandnis zu Erzahl- und Marchenthematik.