ISBN-13: 9783642860898 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 844 str.
ISBN-13: 9783642860898 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 844 str.
Die internationale Forschung ist seit Jahrzehnten bemuht, die lang fristigen Tendenzen in der Entwicklung der Gesamtwirtschaft wie der einzelnen Bereiche quantitativ aufzuzeigen. Sie dient damit einmal der Verifikationsmoglichkeit wachstumstheoretischer Hypothesen. Sie will damit zum anderen durch das AusmaB und die Systematik der quantita tiven Informationen zur Formulierung neuer wachstumstheoretischer Annahmen anregen. J edenfalls entbehrt die internationale Forschung seit langem schon entsprechender Informationen fUr das Deutsche Reich. Diese Lucke soIl vorlaufig durch die vorliegenden Untersuchungen geschlossen werden. Durch die Analyse der langfristigen Tendenzen soIl zugleich ein Bezugssystem geschaffen werden fUr die zahlreichen kurzfristigen Veranderungen, die sich im Laufe eines J ahrhunderts in einer V olks wirtschaft vollziehen. Wahrend nach dem Ersten Weltkrieg noch die Neigung bestand, den Trend zunachst "auszuschalten," um die kurz fristigen Schwankungen fUr sich sichtbar zu machen, hat sich das metho dische Bild in der Zwischenzeit dahingehend geandert, daB der lang fristige ProzeB nicht als verstehbar betrachtet wird ohne die kurzfristi gen Veranderungen und umgekehrt die kurzfristigen Veranderungen in ihrem AusmaB und ihrer Form kaum ohne die zugrundeliegenden Wachstumstendenzen interpretiert werden konnen."
Einführung.- Erster Teil.- 1. Die Aufbringung des Sozialprodukts.- 1.1. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.- 1.1.1. Die Entwicklung des Nettoinlandsprodukts.- 1.1.2. Die Entwicklung der Beschäftigung.- 1.1.2.1. Das Bevölkerungswachstum.- 1.1.2.2. Die Erwerbsquote.- 1.1.2.3. Die wöchentliche Arbeitszeit.- 1.1.3. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität.- 1.1.4. Die Entwicklung des Kapitalbestandes.- 1.1.5. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Kapitalkoeffizienten und der Kapitalintensität.- 1.1.6. Der technische Fortschritt.- 1.2. Die Entwicklung nach Wirtschaftsbereichen.- 1.2.1. Die Struktur des Nettoinlandsprodukts.- 1.2.2. Die Struktur der Beschäftigung.- 1.2.3. Die Struktur der Arbeitsproduktivität.- 1.2.4. Die Struktur des Kapitalstocks.- 1.2.4.1. Die Struktur des Kapitalstocks nach Wirtschaftsbereichen.- 1.2.4.2. Die Struktur des Kapitalstocks nach Anlagearten.- 1.2.5. Der Kapitalkoeffizient einzelner Wirtschaftsbereiche.- 1.2.6. Die Kapitalintensität einzelner Wirtschaftsbereiche.- 1.3. Die Entwicklung innerhalb einzelner Wirtschaftsbereiche.- 1.3.1. Die Entwicklung innerhalb des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei.- 1.3.2. Die Entwicklung innerhalb des Wirtschaftsbereiches Bergbau und Salinen.- 1.3.3. Die Entwicklung innerhalb des Wirtschaftsbereiches Industrie und Handwerk.- 1.3.3.1. Die Produktionsentwicklung.- 1.3.3.2. Die Beschäftigtenentwicklung.- 1.3.3.3. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität.- 1.3.3.4. Die Kapitalstruktur.- 1.3.4. Die Entwicklung innerhalb des Verkehrswesens.- 2. Die Verteilung des Volkseinkommens.- 2.1. Die Verteilung des Volkseinkommens auf die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital.- 2.2. Das Arbeitseinkommen.- 2.2.1. Die Entwicklung des gesamten Arbeitseinkommens.- 2.2.1.1. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen.- 2.2.1.2. Arbeitsproduktivität und Preis als Bestimmungsfaktoren des durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommens.- 2.2.2. Die Entwicklung des Arbeitseinkommens in einzelnen Wirtschaftsbereichen.- 2.2.2.1. Die Wachstumsraten der Beschäftigten und des durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommens.- 2.2.2.2. Durchschnittliches jährliches Arbeitseinkommen und Arbeitsproduktivität.- 2.3. Das Kapitaleinkommen.- 2.3.1. Der Kapitalstock und die gesamtwirtschaftliche Rendite.- 2.3.2. Das Kapitaleinkommen nach Wirtschaftsbereichen.- 3. Die Verwendung des Volkseinkommens.- 3.1. Die Konsum- und Investitionsquote.- 3.1.1. Die Konsum- und Investitionsquote in Preisen von 1913.- 3.1.2. Die Konsum- und Investitionsquote in laufenden Preisen.- 3.1.3. Der Anteil der Staatsausgaben (öffentlicher Konsum plus öffentliche Investitionen) am Volkseinkommen.- 3.2. Der private Verbrauch.- 3.2.1. Die Struktur des privaten Verbrauchs.- 3.2.1.1. Die Struktur des privaten Verbrauchs in Preisen von 1913.- 3.2.1.1.1 Die Ausgaben für Nahrungsmittel.- 3.2.1.1.2. Die Ausgaben für Genußmittel.- 3.2.1.1.3. Die Wohnungsausgaben.- 3.2.1.1.4. Der Verbrauch an Möbeln, Hausrat, Heizung und Beleuchtung sowie an Bekleidung, textilem Hausrat und Lederwaren.- 3.2.1.1.5. Die Ausgaben für Gesundheitspflege, Körperpflege und Reinigung, Bildung und Erholung, Verkehrsleistungen sowie häusliche Dienste.- 3.2.1.2. Die Struktur des privaten Verbrauchs in laufenden Preisen.- 3.3. Die Struktur des öffentlichen Verbrauchs.- 3.4. Die Struktur der Nettoinvestitionen.- 3.4.1. Die Struktur der Nettoinvestitionen in Preisen von 1913.- 3.4.2. Die Struktur der Nettoinvestitionen in laufenden Preisen.- 3.5. Die Struktur der öffentlichen Ausgaben.- 3.6. Der Außenhandel.- 3.6.1. Die Import- und Exportquote.- 3.6.2. Die Struktur der Ausfuhr.- 3.6.3. Die Struktur der Einfuhr.- 4. Ein Vergleich der einzelnen Volkseinkommensrechnungen.- Zweiter Teil.- A. Zur Aufbringungsrechnung.- 1. Die Bevölkerung.- 1.1. Die Bevölkerungsgröße und die Bevölkerungsbewegung.- 1.2. Die Gliederung der Bevölkerung nach dem Geschlecht.- 1.3. Die Bevölkerung nach Altersgruppen.- 1.4. Die Bevölkerung nach Gemeindegrößenklassen.- 1.5. Die Binnenwanderung.- 2. Die Beschäftigten.- 2.01. Die Beschäftigten in den Jahren der Gewerbe- und Berufszählungen im Deutschen Reich bzw. in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.02. Die Beschäftigten in der Zeit vor 1871.- 2.03. Die Interpolation der Gewerbe- und Berufszählungsergebnisse zwischen 1875 und 1913.- 2.04. Die Interpolation der Gewerbe- und Berufszählungsergebnisse zwischen 1925 und 1939.- 2.05. Die Extrapolation der Gewerbe- und Berufszählungsergebnisse von 1950 bis 1959.- 2.06. Ein Vergleich it den Schätzungen des Statistischen Bundesamtes für die Zeit von 1950 bis 1959.- 2.07. Die Selbständigen nach Wirtschaftsbereichen.- 2.08. Die weiblichen Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen.- 2.09. Der Anteil der Angestellten an den Beschäftigten.- 2.10. Die Gliederung der Betriebe und Beschäftigten in den Wirtschaftsbereichen Bergbau und Salinen und Industrie und Handwerk nach der Betriebsgröße.- 3. Die durchschnittliche Arbeitszeit in den Wirtschaftsbereichen Bergbau und Salinen und Industrie und Handwerk.- 4. Der Kapitalstock und die Investitionen.- 4.1. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden.- 4.1.1. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden 1850 bis 1913.- 4.1.1.1. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden aller Art.- 4.1.1.2. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblich genutzten Gebäuden.- 4.1.1.3. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von landwirtschaftlichen Gebäuden einschließlich der Wohnungen der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung.- 4.1.1.4. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von öffentlichen Gebäuden.- 4.1.1.5. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von nichtlandwirtschaftlichen Wohnungen.- 4.1.2. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden 1924 bis 1939.- 4.1.3. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden 1949 bis 1959.- 4.2. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von landwirtschaftlichen Erntevorräten.- 4.3. Der Kapitaistock und die Investitionen in Form von Vieh.- 4.4. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.- 4.5. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblichen Anlagen und Vorräten.- 4.5.1. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblichen Anlagen und Vorräten 1850 bis 1913.- 4.5.2. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblichen Anlagen und Vorräten 1924 bis 1938.- 4.5.3. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblichen Anlagen und Vorräten 1949 bis 1959.- 4.6. Der Kapitalstock und die Investitionen im Tiefbau.- 4.7. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Eisenbahnen.- 5. Die deutschen Kapitalanlagen im Ausland 1882 bis 1913.- 6. Die Verwendung von Kraftmaschinen in Bergbau und Salinen und Industrie und Handwerk.- 7. Die Patenterteilungen.- 8. Die Produktion von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.- 8.1. Die Produktion der Landwirtschaft.- 8.1.1. Die mengenmäßige Produktion der Landwirtschaft.- 8.1.1.1. Die pflanzliche Produktion.- 8.1.1.1.1. Die landwirtschaftliche Nutzfläche.- 8.1.1.1.2. Die Anbauflächen.- 8.1.1.1.3. Die Hektarerträge.- 8.1.1.1.4. Die Ernteerträge.- 8.1.1.1.5. Die pflanzliche Nettoproduktion.- 8.1.1.2. Die tierische Produktion.- 8.1.1.2.1. Die Fleischproduktion.- 8.1.1.2.2. Die sonstige tierische Produktion.- 8.1.2. Die wertmäßige Produktion der Landwirtschaft.- 8.1.2.1. Die wertmäßige Produktion in Preisen von 1913.- 8.1.2.2. Die wertmäßige Produktion in laufenden Preisen.- 8.1.3. Der Nettoproduktionswert und die Wertschöpfung der Landwirtschaft.- 8.1.3.1. Der Nettoproduktionswert und die Wertschöpfung in laufenden Preisen.- 8.1.3.2. Der Nettoproduktionswert und die Wertschöpfung in Preisen von 1913.- 8.2. Die Produktion der Forstwirtschaft.- 8.2.1. Die mengenmäßige Produktion der Forstwirtschaft.- 8.2.2. Die wertmäßige Produktion der Forstwirtschaft.- 8.3. Die Produktion der Fischerei.- 8.3.1. Die mengenmäßige Produktion der Fischerei.- 8.3.2. Die wertmäßige Produktion der Fischerei.- 9. Die Produktion von Bergbau und Salinen.- 10. Die Produktion von Industrie und Handwerk.- 10.01. Die Produktion der Industriegruppe Steine und Erden.- 10.02. Die Metallproduktion.- 10.03. Die Produktion der metallverarbeitenden Industrie.- 10.04. Die Produktion der chemischen Industrie.- 10.05. Die Produktion der Textilindustrie.- 10.06. Die Produktion der ledererzeugenden Industrie.- 10.07. Die Produktion der lederverarbeitenden und der Bekleidungsindustrie.- 10.08. Die Produktion der holzverarbeitenden Industrie.- 10.09. Die Produktion der papiererzeugenden und -verarbeitenden Industrie.- 10.10. Die Produktion der Nahrungs- und Genußmittelindustrie.- 10.11. Die Produktion der Gasanstalten und Elektrizitätswerke.- 10.12. Die Bauproduktion.- 10.13. Die Gesamtproduktion von Industrie und Handwerk.- 11. Die Produktion des Verkehrswesens.- 11.1. Der Personenverkehr.- 11.1.1. Der Personenverkehr auf Eisenbahnen.- 11.1.2. Der Personenverkehr auf Straßen-und Schnellbahnen.- 11.1.3. Der Personenverkehr auf Linienomnibussen.- 11.1.4. Der Personenverkehr mit Flugzeugen.- 11.2. Der Güterverkehr.- 11.2.1. Der Güterverkehr auf Eisenbahnen.- 11.2.2. Der Güterverkehr auf Binnenschiffen.- 11.2.3. Der Güterverkehr auf Seeschiffen.- 11.2.4. Der Güterverkehr auf Kraftfahrzeugen.- 11.3. Die Produktionsleistung der Post.- 11.4. Die Produktion im sonstigen Verkehr.- 11.5. Die Produktion des Verkehrswesens insgesamt.- 12. Die Produktion von Handel, Banken, Versicherungen und Gaststätten.- 12.1. Die Produktion des Handels.- 12.2. Die Produktion der Banken.- 12.2.1. Die Produktion der Notenbanken.- 12.2.2. Die Produktion der Kreditbanken.- 12.2.3. Die Produktion der Kreditgenossenschaften.- 12.2.4. Die Produktion der Sparkassen.- 12.2.5. Die Produktion der Bodenkreditinstitute.- 12.2.6. Die Produktion im gesamten Bankwesen.- 12.3. Die Produktion der Versicherungen.- 12.3.1. Die Produktion der Lebensversicherungen.- 12.3.2. Die Produktion der Feuerversicherungen.- 12.3.3. Die Produktion der privaten Unfall- und Haftpflichtversicherungen.- 12.3.4. Die Produktion der Sozialversicherung.- 12.3.5. Die Produktion im gesamten Versicherungswesen.- 12.4. Die Produktion der Gaststätten.- 12.5. Die Produktion von Handel, Banken, Versicherungen und Gaststätten insgesamt.- 13. Die Produktion an häuslichen Diensten.- 14. Die Produktion an sonstigen Dienstleistungen ohne Verteidigung.- 15. Die Produktion an Verteidigungsdienstleistungen.- 16. Die Produktion der nichtlandwirtschafthchen Wohnungen.- 17. Die Produktion der gesamten Volkswirtschaft.- B. Zur Verteilungsrechnung.- 1. Das Arbeitseinkommen.- 1.1. Das durchschnittlie jährliche Arbeitseinkommen der unselbständig Beschäftigten.- 1.1.1. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei unselbständig Beschäftigten.- 1.1.2. Die durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommen in Bergbau und Sahnen.- 1.1.3. Das durchschnittlie jährliche Arbeitseinkommen in Industrie und Handwerk.- 1.1.3.1. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der Arbeiter und technischen Angestellten.- 1.1.3.2. Das durchschnittliche jährliehe Arbeitseinkommen aller unselbständig Beschäftigten in Industrie und Handwerk.- 1.1.4. Das durchschnittlie jährliche Arbeitseinkommen im Verkehr.- 1.1.5. Die durchschnittlien jährlien Arbeitseinkommen in Handel, Banken, Versicherungen und Gaststätten.- 1.1.6. Die durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommen in den häusHchen Diensten.- 1.1.7. Die durchschnittlichen jährHchen Arbeitseinkommen im Bereich der sonstigen Dienstleistungen ohne Verteidigung.- 1.1.8. Die durchschnittHchen jährHchen Arbeitseinkommen im Bereich der Verteidigung.- 1.2. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der Selbständigen.- 1.2.1. Das durchschnittHche jährliche Arbeitseinkommen der Selbständigen in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.- 1.2.2. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der Selbständigen in Bergbau und Salinen und in Industrie und Handwerk.- 1.2.3. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der Selbständigen in den übrigen Wirtschaftsbereichen.- 1.3. Das Arbeitseinkommen insgesamt.- 2. Das Kapitaleinkommen.- 3. Das Nettosozialprodukt zu Faktorkosten in laufenden Preisen.- 4. Exkurs: Die personelle Einkommensverteilung.- C. Zur Verwendungsrechnung.- 1. Der Außenhandel.- 1.1. Der Gebietsumfang der Außenhandelsstatistik.- 1.2. Die Klassifikation der Waren.- 1.3. Die Wertangaben in den Außenhandelsstatistiken.- 1.4. Die Berechnung der Außenhandelswerte.- 1.5. Die Berechnung der Volumenindices.- 1.6. Die Berechnung der Terms of Trade.- 1.7. Die Zusammensetzung der Hauptgruppen.- 2. Die Preise.- 2.01. Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte.- 2.01.1. Die Erzeugerpreise für pflanzliche Produkte.- 2.01.2. Die Erzeugerpreise für tierische Produkte.- 2.01.3. Zusammengefaßte Preisindices für pflanzliche Produkte, Fleisch und sonstige tierische Produkte.- 2.02. Die Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte.- 2.03. Die Erzeugerpreise für Fischerei.- 2.04. Die Preisindices für Investitionsgüter.- 2.04.1. Die Preisindices für Investitionsgüter und Vorräte.- 2.04.2. Der Preisindex für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke 1850–1913.- 2.04.3. Der Preisindex für Maschinen 1850-913.- 2.05. Die Einzelhandelspreise für Nahrungsmittel.- 2.06. Die Einzelhandelspreise für Genußmittel.- 2.07. Die Preisindices für sonstige Güter und Dienstleistungen des privaten Verbrauchs.- 2.08. Die Preise für Güter und Dienstleitungen des öffentlichen Verbrauchs.- 2.09. Die Indices der Außenhandelspreise.- 2.10. Die Preisindices zur Deflationierung der Zahlungsbilanz.- 2.10.1. Die Preisindices der Zahlungsbilanz 1850–1913.- 2.10.2. Die Preisindices der Zahlungsbilanz 1925–1935.- 2.10.3. Die Preisindices der Zahlungsbilanz 1950–1959.- 3. Der Verbrauch.- 3.1. Der Verbrauch an Nahrungsmitteln.- 3.1.1. Der mengenmäßige Verbrauch an Nahrungsmitteln.- 3.1.1.1. Der mengenmäßige Verbrauch an pflanzlichen Produkten.- 3.1.1.2. Der mengenmäßige Verbrauch an tierischen Produkten.- 3.1.2. Der Verbrauch an Nahrungsmitteln in Preisen von 1913.- 3.1.3. Der Verbrauch an Nahrungsmitteln in laufenden Preisen.- 3.2. Der Verbrauch an Genußmitteln.- 3.2.1. Der mengenmäßige Verbrauch an Genußmitteln.- 3.2.2. Der Verbrauch an Genußmitteln in Preisen von 1913.- 3.2.3. Der Verbrauch an Genußmitteln in laufenden Preisen.- 3.2.4. Der Verbrauch an Nahrungsmitteln und Genußmitteln in Kalorien.- 3.3. Der Verbrauch an sonstigen Gütern und Dienstleistungen in Preisen von 1913.- 3.4. Der Verbrauch an sonstigen Gütern und Dienstleistungen in laufenden Preisen.- 4. Der private Verbrauch.- 4.1. Die Berechnung des privaten Verbrauchs aus den bisher ermittelten Verbrauchsreihen.- 4.2. Die Berechnung der restlichen Reihen des privaten Verbrauchs.- 4.2.1. Der private Verbrauch an Möbeln, Hausrat, Heizung und Beleuchtung.- 4.2.2. Der private Verbrauch an Bekleidung, textilem Hausrat und Lederwaren.- 4.2.3. Der private Verbrauch für Gesundheitpflege, Körperpflege und Reinigung.- 4.2.3.1. Die privaten Ausgaben für Gesundheitspflege im Jahre 1913.- 4.2.3.2. Die privaten Ausgaben für Gesundheits-, Körperpflege und Reinigung in Preisen von 1913.- 4.2.3.2.1. Die privaten Ausgaben für Arzneien und Dienstleistungen der Friseure in Preisen von 1913.- 4.2.3.2.2. Die privaten Ausgaben für Dienstleistungen der Ärzte und des Pflegepersonals in Preisen von 1913.- 4.2.3.2.3. Die privaten Ausgaben für Krankenhaus- und Kuraufenthalte in Preisen von 1913.- 4.2.3.2.4. Der private Verbrauch an Seife und Waschmitteln in Preisen von 1913.- 4.2.3.3. Die privaten Ausgaben und der private Verbrauch für die Gesundheitspflege, Körperpflege und Reinigung in Preisen von 1913.- 4.2.3.4. Die privaten Ausgaben für Gesundheitspflege, Körperpflege und Reinigung in laufenden Preisen.- 4.2.3.5. Die privaten Ausgaben und der private Verbrauch für Gesundheitspflege, Körperpflege und Reinigung in laufenden Preisen.- 4.2.4. Der private Verbrauch an häuslichen Diensten.- 4.2.5. Der private Verbrauch für Bildung und Erholung.- 4.2.5.1. Der private Verbrauch für Bildung und Erholung in Preisen von 1913.- 4.2.5.1.1. Der private Verbrauch an Dienstleistungen des Beherbergungsgewerbes in Preisen von 1913.- 4.2.5.1.2. Der sonstige private Verbrauch für Bildung und Erholung in Preisen von 1913.- 4.2.5.2. Der private Verbrauch für Bildung und Erholung in laufenden Preisen.- 4.2.5.2.1. Der private Verbrauch an Dienstleistungen des Beherbergungsgewerbes in laufenden Preisen.- 4.2.5.2.2. Der sonstige private Verbrauch für Bildung und Erholung in laufenden Preisen.- 4.2.6. Der private Verbrauch von Verkehrsleistungen.- 4.2.6.1. Der private Verbrauch von Leistungen der öffentlichen Verkehrsmittel.- 4.2.6.2. Der private Verbrauch für eigene Verkehrsmittel.- 4.3. Der private Verbrauch insgesamt in Preisen von 1913 und in laufenden Preisen.- 4.4. Ein Vergleich der privaten Verbrauchsstruktur nach den eigenen Berechnungen mit den Ergebnissen der Haushaltsrechnungen.- 4.4.1. Ein Vergleich der Verbrauchsstruktur für Nahrungsmittel nach den eigenen Berechnungen mit den Ergebnissen der Haushaltsrechnungen.- 4.4.2. Ein Vergleich der Verbrauchsstruktur für Genußmittel nach den eigenen Berechnungen mit den Ergebnissen der Haushaltsrechnungen.- 5. Der öffentliche Verbrauch.- 5.1. Der öffentliche Verbrauch in laufenden Preisen.- 5.1.1. Der öffentliche Verbrauch in der Periode 1850 bis 1913.- 5.1.1.1. Der öffentliche Verbrauch der Länder.- 5.1.1.2. Der öffentliche Verbrauch des Norddeutschen Bundes und des Reiches.- 5.1.1.3. Der öffentliche Verbrauch der Gemeinden.- 5.1.1.4. Der Verbrauch der Sozialversicherung.- 5.1.2. Der öffentliche Verbrauch 1925 bis 1938.- 5.1.3. Der öffentliche Verbrauch 1950 bis 1959.- 5.2. Der öffentliche Verbrauch in Preisen von 1913.- 5.3. Exkurs: Ausgaben für Schulen und Hochschulen.- 6. Die Finanzierung der Investitionen.- 6.1. Die Finanzierung durch die Banken.- 6.1.01. Die Finanzierung durch die Sparkassen 1838–1938.- 6.1.02. Die Finanzierung durch die Kreditgenossenschaften 1857–1938.- 6.1.03. Die Finanzierung durch die Hypothekenbanken 1862–1913.- 6.1.04. Die Finanzierung durch öffentlich-rechtliche Bodenkreditinstitute 1820–1913.- 6.1.05. Die Finanzierung durch die Kreditbanken 1850–1913.- 6.1.06. Die Finanzierung durch die Notenbanken 1851–1942.- 6.1.07. Die Finanzierung durch die Postscheckämter 1926–1938.- 6.1.08. Die Finanzierung durch die Bausparkassen 1925–1959.- 6.1.09. Die Finanzierung durch die Hypothekenbanken, öffentlich-rechtlichen Banken und Kreditbanken 1923–1938.- 6.1.10. Die Finanzierung durch die Sparkassen, Kreditgenossenschaften, Hypothekenbanken, öffentli-rechtlichen Banken, Kreditbanken, Notenbanken, Postscheckämter und Privatbankiers 1949–1959.- 6.1.11. Die Nettofinanzierung durch das gesamte Banksystem.- 6.2. Die Finanzierung durch die Sozialversicherung.- 6.3. Die Finanzierung durch die Versicherungen (ohne die Sozialverversicherung).- 6.4. Die Finanzierung durch die Industrie-Aktiengesellschaften.- 6.5. Die Finanzierung durch öffentliche Schulden.- 6.6. Die Finanzierung durch öffentliche Ersparnisse.- 6.6.1. Die öffentlichen Ersparnisse 1850–1913.- 6.6.2. Die öffentlichen Ersparnisse 1925–1938.- 6.6.3. Die öffentlichen Ersparnisse 1950–1959.- 6.7. Die Finanzierung der privaten Eisenbahnen 1850–1913.- 6.8. Die gesamte statistisch erfaßbare Nettofinanzierung.- 6.9. Exkurs: Der Geldumlauf.- 7. Die Zahlungsbilanz und der Saldo der Leistungsbilanz.- 8. Das Nettosozialprodukt zu Marktpreisen (Verwendungsrechnung)..
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa