ISBN-13: 9783668068339 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 20 str.
ISBN-13: 9783668068339 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 20 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 3,0, Universitat Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Seminararbeit ist auf das Themistokles-Dekret von Troizen gelegt, welches die Evakuierung der athenischen Bevolkerung und die Mobilmachung der Flotte aufgrund der bevorstehenden persischen Invasion im Jahre 480 v. Chr. beinhaltet. Dieser athenische Volksbeschluss wurde auf Antrag des Themistokles verfasst. Um die im Jahre 1959 von Michael Jameson gefundene und im darauffolgenden Jahr publizierte Inschrift deuten und unter historischem Blickwinkel interpretieren zu konnen, ist eine Einordnung in den zeitlichen Kontext notwendig. Dieses Ereignis ist in die Zeit des groangelegten Feldzuges von Grokonig Xerxes I. von Persien einzuordnen. Im Jahre 481 v. Chr. schlossen sich die griechischen Staaten zum sogenannten Hellenenbund zusammen, um unter Fuhrung Spartas fur die Freiheit Griechenlands zu kampfen. Ein Jahr spater kam es zur Schlacht bei den Thermophylen, in der die hellenischen Truppen vom persischen Heer besiegt wurden. Somit scheiterte die Strategie der Griechen und Xerxes I. gelang der Durchmarsch bis nach Athen, welches aber indessen von Themistokles evakuiert worden war. Die Folgen des Flottenbaus des Themistokles zeigten sich in der nachfolgenden Seeschlacht von Salamis im gleichen Jahr, in der Athen zur fuhrenden Seemacht in Griechenland wurde und den Angriff der Perser erfolgreich abwehrte. Themistokles fuhrte also am Ende die entscheidende Wendung und den Sieg fur die Griechen herbei. Die Authentizitat des Themistokles-Dekrets ist allerdings seit der Veroffentlichung umstritten und bis heute nicht eindeutig belegt worden. Sie wurde "als Abschrift einer auf Herodotos basierenden Rekonstruktion aus dem 4. Jh. ohne urkundlichen Wert gesehen, wobei zahlreiche Parallelen mit Dokumenten aus vorperikleischer Zeit, die aus polit. Grunden nach der Mitte des 4. Jh. erfunden wurden, diesen Sch