ISBN-13: 9783642898600 / Niemiecki / Miękka / 1926 / 485 str.
ISBN-13: 9783642898600 / Niemiecki / Miękka / 1926 / 485 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Betrachtung nach allgemeinen physikalischen und chemischen Eigenschaften.- 1. Menge.- 2. Spezifisches Gewicht.- 3. Farbe und Transparenz.- 4. Pigmentierung.- 5. Konsistenz.- Viscosität.- 6. Luftgehalt.- 7. Schichtung.- 8. Geruch und Geschmack.- II. Betrachtung nach der Zusammensetzung.- 1. Der schleimige Auswurf.- 2. Der eitrige Auswurf.- 3. Der seröse Auswurf.- 4. Der blutige Auswurf.- a) Der rein blutige Auswurf.- b) Der blutig tingierte Auswurf.- c) Der innig mit Blut vermischte Auswurf.- ?) Der schleimig-blutige Auswurf.- ?) Der serös-blutige Auswurf.- ?) Der eitrig-blutige Auswurf.- III. Besondere makroskopisch erkennbare Bestandteile.- 1. Fibringerinnsel.- a) Makroskopisches Aussehen.- b) Eigenschaften und Zusammensetzung.- c) Mikroskopische Untersuchung.- d) Färbung.- e) Vorkommen.- f) Entstellung.- ?) Ort der Entstehung.- ?) Art und Weise der Entstehung.- ?) Ursache der Entstehung.- g) Verhältnis zu den Curschmannschen Spiralen.- h) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- 2. Schleimgerinnsel.- a) Makroskopisches Aussehen.- b) Zusammensetzung und Eigenschaften.- c) Färbung.- d) Mikroskopisches Aussehen.- e) Vorkommen.- 3. Seltenere Formen von Gerinnseln.- a) Zellige Gerinnsel.- b) Schlauchähnliche Gebilde.- c) Fibrinpfröpfe.- d) Blutgerinnsel.- 4. Diphtherische Membranen und Gerinnsel.- a) Aussehen.- b) Entstehung.- c) Nachweis.- 5. Curschmannsche Spiralen.- a) Makroskopisches Aussehen.- b) Mikroskopische Untersuchung.- c) Zusammensetzung und Eigenschaften.- Färbung.- d) Entstehung.- ?) Ort der Entstehung.- ?) Mechanismus der Entstehung.- e) Vorkommen.- f) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- 6. Verschiedenartige Pfröpfe und ähnliche Gebilde.- a) Dittrichsche Pfropfe.- b) Mandelpfröpfe.- c) Linsen.- d) Bakterienpfröpfe.- e) Zellnester.- f) Pfropfe von Charcot-Leydenschen Krystallen.- g) Spiralen und Fibrinpfröpfe.- h) Schleimpfröpfe aus Rachen und Nase.- 7. Größere zusammenhängende Bestandteile der Lungen, Luftwege und ihrer Umgebung.- a) Lungengewebe.- b) Verkäste Bronchialdrüsen.- c) Knorpelstückchen.- d) Knochenstückchen.- e) Tumorstückchen.- f) Konkremente.- ?) Größe, Aussehen und Zahl.- ?) Zusammensetzung.- ?) Herkunft und Entstehung.- ?) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- 8. Echmokokkusblasen.- 9. Fremdkörper.- 10. Speisereste.- IV. Mikroskopische Untersuchung. Methodik.- A. Zellige Elemente.- 1. Rote Blutkörperchen.- 2. Weiße Blutkörperchen.- Allgemeines.- Speichelkörperchen.- Vorkommen und Bedeutung der einzelnen Leukocytenformen.- a) Polymorphkernige neutrophile Leukocyten.- b) Eosinophile Zellen.- ?) Morphologisches.- ?) Vorkommen.- ?) Abstammung.- ?) Ursache und pathognomonische Bedeutung ihrer Auswanderung..- ?) Prognostische Bedeutung.- ?) Diagnostische Bedeutung.- c) Mastzellen.- d) Große mononucleäre Zellen und Übergangsformen.- e) Lymphocyten.- 3. Epithelien der Luftwege, Vorbemerkungen.- a) Plattenepithelien.- b) Cylinderepithelien.- ?) Morphologie.- ?) Vorkommen.- ?) Pathognomonische Bedeutung.- c) Rundzellen („Alveolarepithelien“).- ?) Morphologie.- ?) Herkunft (Allgemeine Bemerkungen).- ?) Vorkommen.- ?) Pathognomonische Bedeutung.- 4. Pigmentzellen und freies Pigment.- a) Körpereigenes Pigment, „Herzfehlerzellen“.- ?) Morphologie.- ?) Nachweis.- ?) Vorkommen.- ?) Pigmentbildung.- ?) Abkunft.- ?) Pathognomonische Bedeutung.- ?) Diagnostische Bedeutung.- b) Seltenere Formen aus dem Körper stammenden Pigmentes.- c) Körperfremdes Pigment.- ?) Formen des Pigmentes.- ?) Aufnahme und Abgabe in den Lungen.- ?) Diagnostische Bedeutung.- 5. Myelinhaltige Zellen und freies Myelin.- ?) Aussehen.- ?) Reaktionen und Färbung.- ?) Zusammensetzung.- ?) Vorkommen.- ?) Entstehung.- ?) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- 6. Fettzellen, freies Fett und Lipoide.- ?) Aussehen.- ?) Nachweis.- ?) Vorkommen.- ?) Herkunft des Fettes.- ?) Diagnostische Bedeutung.- Lipoide.- 7. Riesenzellen.- 8. Leberzellen.- 9. Tumorzellen.- a) Carcinome.- b) Sarkome.- B. Elastische Fasern.- ?) Aussehen.- ?) Nachweis.- Färbemethoden.- ?) Vorkommen.- ?) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- Anhang: Muskelfasern.- C. Corpora amylacea.- ?) Aussehen und Vorkommen.- ?) Entstehung.- Stärkekörner.- D. Krystalle.- a) Charcot-Leydensche Krystalle.- ?) Aussehen.- ?) Eigenschaften und Zusammensetzung.- ?) Entstehung.- ?) Vorkommen.- ?) Pathognomonische und diagnostische Bedeutung.- b) Hämatoidin- (Bilirubin-) Krystalle.- c) Leucin- und Tyrosinkrystalle.- d) Cholesterinkrystalle.- e) Fettsäurenadeln.- f) Oxalsäurekrystalle.- g) Phosphatkrystalle.- V. Chemische Untersuchung.- 1. Reaktion.- 2. Wassergehalt und anorganische Bestandteile.- ?) Herkunft.- ?) Art und Mengenverhältnis.- ?) Bestimmung der Trockensubstanz und der anorganischen Bestandteile.- 1. Bestimmung des Trockenrückstandes.- 2. Quantitative Bestimmung der freien und der an organische Körper gebundenen Mineralstoffe.- 3. Qualitative Bestimmung der auf trockenem Wege gewonnenen Asche.- 4. Quantitative Bestimmung der auf feuchtem Wege hergestellten Aschelösung.- a) Kalium und Natrium.- b) Calcium und Magnesium.- c) Eisen.- d) Chloride.- e) Phosphorsäure.- f) Schwefel.- Gesamtschwefel.- Gesamtschwefelsäure.- g) Kieselsäure.- 3. Eiweiß und seine Abbauprodukte.- a) Eiweiß.- ?) Abstammung.- ?) Art des Eiweiß.- ?) Nachweis und quantitative Bestimmung.- ?) Vorkommen und Menge.- ?) Diagnostische Bedeutung.- b) Abbauprodukte des Eiweiß.- 1. Vorgang der Verdauung innerhalb der Lungen. — Fermente.- 2. Vorkommen von Fermenten im Auswurf.- 3. Nachweis.- 4. Spaltprodukte.- a) Albumosen.- b) Polypeptide und Aminosäuren.- c) Fäulnisprodukte.- ?) Flüchtige Fettsäuren und Oxysäuren.- ?) Ammoniak.- ?) Schwefelwasserstoff, Schwefeleisen.- ?) Kohlensäure.- ?) Methylamin.- ?) Oxalsäure.- ?) Phenol und Kresol.- ?) Indol und Skatol.- ?) Ptomaine.- d) Harnstoff.- f) Bernsteinsäure.- 4. Blut und Gallebestandteile.- a) Blut.- b) Gallebestandteile.- 1. Gallenfarbstoffe.- 2. Gallensäuren.- 3. Diagnostische Bedeutung.- 5. Mucin.- ?) Herkunft und Vorkommen.- ?) Darstellung.- ?) Eigenschaften.- ?) Quantitative Bestimmung.- 6. Nucleine.- ?) Eigenschaften und Vorkommen.- ?) Darstellung und quantitative Bestimmung.- 7. Fett, Fettsäuren und Lipoide.- Herkunft.- a) Niedere Fettsäuren.- ?) Ameisensäure.- ?) Essigsäure.- ?) Buttersäure.- ?) Capryl- und Caprinsäure.- ?) Oxysäuren.- Bestimmung der fluchtigen Fettsäuren.- b) Höhere Fettsäuren.- c) Neutralfett.- Bestimmung des Fettes und der ätherlöslichen Substanzen.- a) Getrennte Bestimmung von Fett, Fettsäuren und Seifen.- b) Bestimmung der Gesamtmenge.- c) Cholesterin.- d) Lecithin.- d) Glycerin.- e) Cholesterin.- f) Phosphatide.- ?) Lecithin.- ?) Protagon.- 8. Kohlenhydrate.- a) Gesamtmenge an reduzierenden Substanzen.- b) Traubenzucker.- c) Glykogen.- 9. Die Bolle des Sputums in der Gesamtbilanz des Organismus.- Stickstoffbestimmung.- a) Eiweiß:.- b) Fett.- c) Kohlenhydrate.- d) Mineralstoffe.- e) Calorienverlust.- 10. Arzneimittel und andere zufällige chemische Bestandteile.- 11. Farbreaktionen.- Anhang:.- 1. Refraktometrische Bestimmungen.- 2. Osmotischer Druck.- 3. Antikörper.- Der Mundspeichel.- 1. Herkunft und Aussehen.- 2. Menge.- 3. Reaktion.- 4. Spezifisches Gewicht.- 5. Wasser und anorganische Bestandteile.- 6. Organische Bestandteile.- VI. Bakteriologische Untersuchung.- Vorbemerkungen.- Untersuchungstechnik.- 1. Staphylokokken.- 2. Streptokokken.- Streptococcus viridans.- 3. Pneumokokken.- 4. Meningokokken.- 5. Gonokokken.- 6. Micrococcus eatarrhalis.- 7. Micrococcus tetragenes.- 8. Sarcine.- 9. Pneumoniebacillen von Friedländer.- Verwandte Stämme.- 10. Influenzabacillen.- Keuchhustenbacillen.- 11. Diphtheriebacillen.- Pseudodiphtheriebacillen.- Bacillus fusiformis.- 12. Typhusbacillen.- 13. Kolibacillen.- 14. Pestbacillen.- 15. Milzbrandbacillen.- 16. Tuberkelbacillen.- a) Morphologie.- b) Chemische Zusammensetzung.- c) Züchtung.- d) Tierversuch.- Unterscheidung des Typus humanus und bovinus.- e) Nachweis.- 1. Anreicherungsverfahren.- ?) Durch Anwendung von Hitze.- ?) Durch Verdauung.- ?) Durch Anwendung von Hitze und Chemikalien.- ?) Durch Vermehrung der Tuberkelbacillen.- Kritik der Anreicherungsverfahren.- 2. Färbemethoden.- ?) Auf der Säurefestigkeit beruhende Methoden.- ?) Auf der Alkalifestigkeit beruhende Färbung.- ?) Färbungen, die mit Jodeinwirkungen verbunden sind.- ?) Doppelfärbungen.- f) Menge.- 1. Quantitative Zählmethoden.- 2. Abschätzung der relativen Bakterienzahl im mikroskopischen Bilde.- 3. Klinische Beurteilung der Bacillenmenge im Auswurf.- g) Form.- Bedeutung der Muchschen Granula.- h) Lagerung.- i) Infektion mit Bacillen vom Typus bovinus.- k) Allgemeine pathognomonische und diagnostische Bedeutung des Vorkommens von Tuberkelbacillen im Auswurf.- l) Mischinfektion.- 17. Smegmabacillen und andere säurefeste Stäbchen.- 18. Leprabacillen.- 19. Rotzbacillen.- 20. Streptothricheen.- a) Aktinomyces.- b) Streptothrixarten.- c) Leptothrixarten.- 21. Bacillus pyoeyaneus.- 22. Bacillus proteus.- 23. Verschiedene Bakterien von zweifelhafter Pathogenität; Fäulnisbakterien.- 24. Vibrionen, Spirillen.- 25. Spirochäten.- 26. Schimmelpilze.- Oidium albicans.- 27. Hefezellen.- Algen.- 28. Protozoen.- a) Amöben.- b) Malariaplasmodien.- c) Flagellaten.- 29. Höhere Parasiten.- a) Echinokokken.- b) Askariden.- c) Distomen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa