A Grundlagen des politischen Systems.- 1. Die außenpolitische Staatsräson Deutschlands.- 1.1 Westbindung als außenpolitische Grundentscheidung.- 1.2 Von der deutschen Frage zur staatlichen Einheit.- 1.3 Die europäische Integration.- 2. Die antitotalitäre Demokratie des Grundgesetzes.- 2.1 Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes.- 2.2 Die zentralen Verfassungsprinzipien.- 2.3 Legitimität und Wandel des Grundgesetzes.- B Das politische Kräftefeld.- 3. Organisierte Interessen im politischen Prozeß.- 3.1 Interessenpluralismus in der Demokratie.- 3.2 Das Spektrum der organisierten Interessen.- 3.3 Binnensoziologie der Interessenorganisationen.- 3.4 Verbandseinfluß im politischen Prozeß.- 3.5 Korporatistische Elemente.- 4. Das Parteiensystem.- 4.1 Die Parteien in der Verfassungsordnung.- 4.2 Die Parteienfinanzierung.- 4.3 Wandlungen des Parteiensystems.- 4.4 Programmatische Dimensionen des Parteiensystems.- 5. Die Binnensoziologie der Parteien.- 5.1 Der formale Aufbau der Parteien.- 5.2 Innerparteiliche Demokratie in der Praxis.- 5.3 Die Parteimitglieder — Schlagseiten der Partizipation.- 6. Grundmuster des Wahlverhaltens.- 6.1 Wahlrecht und Wahlbeteiligung.- 6.2 Schicht-, Konfessions- und Altersgruppenwahl.- 6.3 Aktuelle Politik und Wahlverhalten.- C Die politischen Institutionen.- 7. Zentrum des parlamentarischen Systems: Der Bundestag.- 7.1 Der Dualismus von Mehrheit und Opposition.- 7.2 Die Organisation des Fraktionenparlaments.- 7.3 Die Wahlfunktion: Legitimierende Mehrheitsbildung.- 7.4 Kontrollfunktion und Mitregierung.- 7.5 Legislative Funktion: Zwischen Rede- und Arbeitsparlament.- 8. Die Bundesregierung als politisches Führungsorgan.- 8.1 Prinzipien der Kabinettsstruktur.- 8.2 Die Grenzen des Kabinetts als Entscheidungszentrum.- 8.3 Politische Führung und Ministerialbürokratie.- 9. Gegengewichte im Bund.- 9.1 Der Bundesrat: Mehr als Vertretung der Länderinteressen.- 9.2 Die Bundesbank — wirtschaftspolitische Nebenregierung?.- 9.3 Das Bundesverfassungsgericht: Hüter und Interpret der Verfassung.- 9.4 Der Bundespräsident: Mehr als nur Repräsentant?.- 10. Machtverteilender Föderalismus.- 10.1 Bundesländer und Landesparlamentarismus.- 10.2 Die Politikverflechtung zwischen Bund und Ländern.- 10.3 Praxis und Probleme des kooperativen Föderalismus.- 11. Die Kommunen als dritte politische Ebene.- 11.1 Kommunale Demokratie zwischen Politik und Verwaltung.- 11.2 Rahmenbedingungen kommunaler Politik.- D Politische Aufgaben und ihre Bearbeitung.- 12. Sozio-ökonomische Probleme und Interessenlagen.- 12.1 Demographischer Wandel und seine Folgen.- 12.2 Wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Strukturen.- 12.3 Verteilungsstrukturen und Gesellschaftsbild.- 13. Handlungsfelder der Politik.- 13.1 Indikatoren für politische Bearbeitung.- 13.2 Politikfelder: Verschiedenartige Arenen.- 14. Exekutive und Implementation.- 14.1 Strukturen des öffentlichen Dienstes.- 14.2 Entscheidungen im Vollzug.- E Kommunikation und politische Kultur.- 15. Die Medien als Mittler und Akteure.- 15.1 Demokratie und Massenkommunikation.- 15.2 Die deutsche Medienlandschaft.- 15.3 Funktionsprobleme der Medien.- 16. Politische Elite: Auf dem Wege zur politischen Klasse?.- 16.1 Strukturen der politischen Elite.- 16.2 Politische Einstellungen der Eliten.- 17. Bürger und Politik.- 17.1 Entwicklungsphasen der politischen Kultur.- 17.2 Dimensionen politischer Kultur der Gegenwart.- 17.3 Herausforderungen und Perspektiven.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.
Dr. Wolfgang Rudzio, bis 2000 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg.