ISBN-13: 9783638683838 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 42 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Theaterwissenscchaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Nationaltheater, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Um die Nationaltheateridee im 19. Jhd. und die geistig ideellen Implikationen, die damit verbunden sind, verstehen zu konnen, ist es notwendig, den zeitgeschichtlichen Hintergrund, der zur Entstehung dieser Idee im 18. Jhd. gefuhrt hat, zu erkennen. Kerngedanke der Aufklarung ist, da der Mensch ein vernunftiges Wesen ist, das zur Selbstbestimmung fahig ist, sich individuell entwickeln und die Welt mit Mitteln des Verstandes begreifen, letztlich auch beherrschen kann. Aufklarerisches Gedankengut ist deshalb vielfaltig mit dem Begriff Macht und mit der Vorstellung von ubergreifenden allgemeinmenschlichen Dimensionen verbunden. Die Aufklarung ist dabei aber nicht als burgerlicher Gegensatz zur Furstenherrlichkeit des Absolutismus zu verstehen, wie es das 19. Jhd. getan hat. Aus dieser Konstellation ergibt sich das gemeinsame Interesse von Adel und Burgertum an Bildung und Erziehung, Kunst und Wissenschaft. Wahrend die Fursten auf diese Weise versuchen, ihre Macht zu stabilisieren, tendiert das wachsende Selbstbewutsein des Burgertums dazu, eben diese Macht mit den Mitteln der Vernunft in Frage zu stellen. Dieser Proze der Emanzipation dauert in Deutschland bis weit ins 19. Jhd., denn nicht zuletzt die wirtschaftliche Potenz der Furstenhofe bleibt der politisch und sozial lange bestimmende Faktor und schafft dadurch erst die materiellen Voraussetzungen fur eine Bildungs- und Kulturpolitik. Im Gegensatz zu Frankreich oder England ist Deutschland im 18. Jhd. in unzahlige Kleinstaaten zersplittert und der Nationalgedanke ist eine abstrakte Groe, die aus der Sicht von burgerlichen, intellektuellen und adeligen Kreisen, kaum politisch, aber kulturell angestrebt wird; der Reichsgedanke bleibt dem 19. Jhd. vorbehalten. Der deutsche