1. Einleitung
2. Der Kopenhagen-Prozess
2.1. Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR)
2.2. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)
2.3. Das Kernstück der europäischen Agenda
3. Das ECVET
3.1. Charakter und Merkmale
3.2. Anwendungsbereiche und Ziele
3.2.1. Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Schulformen
3.2.2. Mobilität in der EU und informelles Lernen
3.2.3. Teilqualifizierung und Lebenslanges Lernen
3.3. Kritik und Chancen
3.3.1. Privatisierung des Bildungssektors
3.3.2. Widerstände in der EU
3.3.3. Die "Outcomeorientierung" und deren Folgen
4. Ausblick für die Berufsausbildung in Deutschland
5. Fazit
6. Anhang
7. Literaturverzeichnis