ISBN-13: 9783640763474 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 36 str.
ISBN-13: 9783640763474 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 36 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Freie Universitat Berlin (Institut fur deutsche und niederlandische Philologie), Veranstaltung: Vertiefung Linguistik: Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Problematik des Wortlernprozesses 1 3. Theorien des Wortbedeutungserwerbs 2 3.1 Prinzipienorientierte Modelle 2 3.2 Assoziationistische Konzepte 4 3.3 Der Sozial-Pragmatische Ansatz nach Tomasello4 3.4 Kritik an den vorgestellten Konzepten 5 4. Das Emergentist Coalition Modell 6 4.1 Die Methode zur Entwicklung des Modells 6 4.2 Ergebnisse der durchgefuhrten Versuche 7 4.3 Kritik und Ausblick des Modells 8 5. Fazit 9 Literaturverzeichnis 10 1. Einleitung In der Literatur finden sich mittlerweile unzahlige Beitrage zur Erklarung des Wortschatzerwerbs bei Kleinkindern. Die Autoren stellen sich dabei unter anderem die Frage, wie Kleinkinder unbekannte Worter den passenden, ebenfalls unbekannten Objekten zuordnen. Hierbei konnen die Modelle unterschieden werden in solche, die von angeborenen Erwerbsbeschrankungen gepragt werden, z.B. prinzipienorientierte oder assoziationistische Modelle, und in solche, die von einer starken Beeinflussung der unmittelbaren Umgebung auf den Spracherwerbsprozess ausgehen. Diese werden im folgenden Text kurz erlautert. Anschliessend wird ein Modell vorgestellt, welches versucht die unterschiedlichen Theorien zu verbinden, um somit eine ganzheitliche Erklarung fur den Prozess des Spracherwerbs zu geben. Des Weiteren wird eine Methode und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt, die die theoretischen Annahmen des sogenannten Emergent Coalition Modells unterstutzen. Zuletzt wird die hybride Theorie kritisch hinterfragt un