Das Deutsche ALS Forschungsobjekt Und ALS Studienfach: Synchronie - Diachronie - Sprachkontrast - Glottodidaktik- Akten Der Internationalen Fachtagung » książka
Aus dem Inhalt: Christina Gansel/Carsten Gansel: Textsorten und Gattungen interdisziplinär - Plädoyer für eine sozialwissenschaftliche Perspektive - Józef Darski: Wortform, Lexem, Semantisches Wort - John Ole Askedal: Kasus im Mittelniederdeutschen und Festlandskandinavischen. Typologische Überlegungen zu einer germanischen Sprachkontaktfrage - Marek Biszczanik: Der Sprachwandel im Bereich der frühneuhochdeutschen Diphthonge - Jarochna Dabrowska-Burkhardt: Sprachliche Aspekte und Untersuchungsmethoden von Chroniken am Beispiel der Grünberger Chronik - Hans-Werner Eroms: Die Entwicklung des «Ersatzinfinitivs» im Deutschen - Joanna Janecka: Die Modalverben wollen und mögen im voluntativen und epistemischen Gebrauch - eine historische Skizze - Michail L. Kotin: Die historischen Typen der Nomination - Susumu Kuroda: Zum Verbalpräfix be- im Althochdeutschen und Gegenwartsdeutschen - Ilpo Tapani Piirainen: Das zweite Gerichtsbuch von Käsmark/Kezmarok 1607-1624 - Edyta Pilecka: Einige Aspekte der Adjektivtopologie aus diachroner Sicht - Karl-Ernst Sommerfeldt: Bemerkungen zu einer kommunikativ orientierten Sprachgeschichte - Doris Al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen seit den 90er Jahren - Marzena Guz: Konsonantenwechsel in der Deklination des polnischen und deutschen Substantivs - Beata Kasperowicz-Stazka: Zur semantischen Interpretation der Bezugsadjektive im Deutschen - Aleksander Kiklewicz: Die Versprachlichung des Konzeptes «Angst» - Konzeptualisierung ist doch mental, nicht sprachlich, oder? - Elizaveta Kotorova: Funktional-semantische Kategorien des Deutschen im Vergleich zu dem Russischen: Genus und Beliebtheit/Unbeliebtheit - Marek Laskowski: Einige Tendenzen im Bereich des Wortschatzes in der deutschen Gegenwartssprache - Grazyna Lopuszanska: Zu einigen Merkmalen der Grammatik und des Wortschatzes der Umgangssprache der deutschen Minderheit in Niederschlesien - Norbert Morciniec: Das sprachliche Zeichen unter den anderen Zeichenarten - Qleksij Prokopczuk: Sätze mit Geschehens- / Ereignisverben als eine besondere Konzeptualisierungsform von Sachverhalten - Mariola Smolinska: Wie viel Modalität hat das Verb «werden»? - Katarzyna Szkopek: Zu Wesen und Unwesen der Bildung von Ad-hoc-Komposita - Heinz Vater: Valenz im Wörterbuch - Ewa Drewnowska-Vargáné: Metaphern im Sprach- und Diskurskontrast - ein interlingualer Vergleichsversuch ausgewählter Presse-Texte: metaphorische 'suspendierte Verweisungen' in deutsch-, polnisch- und ungarischsprachigen Leserbriefen - Christine Keßler: Textsortenwandel als Problem des Besetzens von Begriffen: ein framesemantischer Ansatz - Piotr Krycki: Lexikalische Besonderheiten der Wetterberichte - Irina A. Schipowa: Ellipse als Illokutionsindikator einer emotional gefärbten Äußerung - Karl-Heinz Siehr: Victor Klemperers Sprachkritik zwischen kontroverse und Akzeptanz - Anmerkungen zur jüngsten Rezeptionsgeschichte - Joanna Szczek: Absagenschreiben im Deutschen - Auf der Suche nach einer neuen (?) Textsorte - Pawel Truszkiewicz: Zur Textsorte Verkaufsgespräch. Aspekte der «Übersetzungsstrategie» - Ewa ebrowska: Stellenwert des Vorfelds in der inhaltlichen Gliederung eines Textes - Magdalena Lisiecka-Czop: Lexikographische Arbeiten für Kinder und ihre Relevanz für den Fremdsprachenunterricht - Johannes Michels: Didaktische Aspekte und methodische Möglichkeiten der Erschließung und Verständigungserarbeitung längerer Lektüretexte - Krzysztof Nerlicki: Einige forschungsrelevante Anmerkungen zur Entwicklung lernersprachlichen Wissens auf der
Die Herausgeber: Michail L. Kotin, geboren 1959 in Moskau; Studium der Germanistik in Moskau und Berlin; Promotion 1989 in Moskau; Habilitation 1995 in Berlin; Professor für Germanistik an der Universität in Zielona Góra. Piotr Krycki, geboren 1975 in Zielona Góra; Studium der Germanistik in Zielona Góra; Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Universität Zielona Góra. Marek Laskowski, geboren 1963 in Maldyty; Studium der Germanistik in Zielona Góra; Promotion 2000 in Rzeszów, Dozent am Germanistischen Institut der Universität in Zielona Góra. Tadeusz Zuchewicz, geboren 1957 in Luban Slaski; Studium der Germanistik in Zielona Góra; Promotion 1992 in Dresden; Dozent am Germanistischen Institut der Universität in Zielona Góra.