Peter Bürger (geb. 1961 in Eslohe): Kriegsdienstverweigerer (Zivildienst), Theologiestudium in Bonn, Paderborn, Tübingen (Diplom 1987); examinierter Krankenpfleger (1991); psycho-soziale Berufsfelder, ab 2003 freier Publizist (Düsseldorf). Seit dem 18. Lebensjahr Mitglied der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi, später auch: Versöhnungsbund, DFG-VK, Solidarische Kirche im Rheinland, Bund der Antifaschisten. Mitarbeit im Ökumenischen Institut für Friedenstheologie. Themenschwerpunkte u.a.: Kirche der Armen, "Krieg & Massenkultur", pazifistische Beiträge zur Regional- und Kirchengeschichte, christliche Friedensdiskurse. Bertha-von-Suttner-Preis 2006 (Kunst & Medien). Studien zur Kriegskultur: Napalm am Morgen (2004); Kino der Angst (2005/2007); Bildermaschine für den Krieg (2007). Zur Kirchenreform: Das Lied der Liebe kennt viele Melodien (2001/ 2005); Die fromme Revolte - Katholiken brechen auf (2009). - Mehrere Auszeichnungen für die Forschungen zur niederdeutschen Mundartliteratur des Sauerlandes: LWL-Förderpreis für Westfälische Landeskunde (2010); Johannes-Sass-Preis (2014); Rottendorfpreis (2015). Initiator der Forschungs- und Editionsprojekte "leutekirche sauerland" (seit 2016; bislang 22 Bände) und "Kirche & Weltkrieg" (seit 2020; bislang 13 Bände).Internet: www.friedensbilder.de - www.sauerlandmundart.de - www.kircheundweltkrieg.wordpress.com
Ron Hellfritzsch, geb. 1988 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz), studierte 2008 bis 2015 Geschichte, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte in Jena und Riga (B.A.; M.A.) und promoviert aktuell im Bereich Osteuropäische Geschichte an der Universität Greifswald. Die Dissertation, die sich mit den 1914 bis 1919 entwickelten Plänen für eine deutsche Kolonisation des Baltikums befasst, wurde im Februar 2022 eingereicht. Ron Hellfritzsch war von September 2019 bis Dezember 2019 kommissarischer Geschäftsführer der Historischen Kommission für Thüringen e.V. in Jena. Anschließend arbeitete er im Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit Januar 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator im Bereich der Provenienzforschung am Deutschen Optischen Museum in Jena tätig. Ron Hellfritzsch ist Vorstandsmitglied des Deutsch-Baltischen Kulturwerkes/Carl-Schirren-Gesellschaft e.V. in Lüneburg. - Sein Beitrag im Sammelband "Das Bistum Münster und Clemens August von Galen im Ersten Weltkrieg" beruht auf den im Rahmen seines Promotionsprojektes getätigten Forschungen.