Aus dem Inhalt: Gudrun Wittek: Was war mittelalterlicher Stadtfrieden? Eine Einführung - Gudrun Wittek: Die Verteidigung der Magdeburger Stadtfreiheit gegen Erzbischof, König und Reich - fixiert im Stadtfriedensvertrag vom 21. Januar 1497 - Eberhard Holtz: Der Vertrag zwischen Erzstift und Alter Stadt Magdeburg vom 21. Januar 1497 - Anmerkungen aus diplomatischer Sicht - Jörg Rogge: Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt (1476-1513) - Michael Thomas: Woldemar VI., Wilhelm und Adolf II - drei Anhaltiner und der Magdeburger Stadtfrieden von 1497 - Gudrun Wittek: Die Bürgermeister von Magdeburg Heinrich und Heyne Alemann - oder ein kurzer Blick auf die Diplomatie der spätmittelalterlichen Stadt - Michael Scholz: Magdeburg, Halle und der Erzbischof - Überlegungen zur Verlegung der erzbischöflichen Residenz nach Halle - Albrecht Hagenlocher: Übersetzung des frühneuhochdeutschen Textes in die Gegenwartssprache - Gustav Hertel ( ): Die transkribierte Urkunde - Thomas Lux: Anmerkung zur Transkription der Vertragsurkunde - Gudrun Wittek: Stadtfrieden - ausgewählte Beispiele aus Halle, Halberstadt, Quedlinburg und Stendal im Vergleich - Olaf Mörke: Der gewollte Weg in Richtung 'Untertan'. Ökonomische und politische Eliten in Braunschweig und Göttingen vom 15. bis ins 17. Jahrhundert - Gudrun Wittek: Zusammenfassung.
Die Herausgeberin: Gudrun Wittek, geboren 1944; 1983 Promotion; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule und der Universität Magdeburg sowie der Universität Halle-Wittenberg; zuletzt freiberuflich tätig.