ISBN-13: 9783824464296 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 300 str.
ISBN-13: 9783824464296 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 300 str.
Der Autor stellt einen umfassenden Ansatz vor. Er analysiert die wichtigsten Einflugroen und entwickelt ein Bilanzierungskonzept. Dieses setzt er in das Softwaresystem CUMPAN (Computergestutzte Umweltorientierte Produktbilanzierung) um.
I: Produktbezogene Ökobilanzen.- 1 Grundlagen.- 1.1 Begriffsklärung und Abgrenzung.- 1.2 Arbeitsschritte der produktbezogenen Ökobilanzierung.- 1.3 Zwei Sichtweisen der produktbezogenen Ökobilanz.- 1.3.1 Die produktbezogene Ökobilanz als Umweltinformationssystem.- 1.3.1.1 Umweltinformationssysteme.- 1.3.1.2 Vier Thesen zur produktbezogenen Ökobilanz als Umweltinformationssystem.- 1.3.2 Die produktbezogene Ökobilanz als Modell.- 1.3.2.1 Modellbegriff.- 1.3.2.1.1 Der konstruktivistische Modellbegriff nach Bretzke.- 1.3.2.1.2 Die systemtheoretische Interpretation nach Steinmüller.- 1.3.2.2 Schlußfolgerungen.- 1.4 Einige produktionstheoretische Grundlagen der produktbezogenen Ökobilanz.- 1.4.1 Umweltorientierte Erweiterung der Produktionstheorie.- 1.4.2 Produktionsinput: Produktionsfaktoren.- 1.4.3 Produktionsthroughput: Transformationsprozesse.- 1.4.4 Produktionsoutput: Produkte.- 1.4.5 Ableitung von Anforderungen an die Sachbilanzierung.- 1.5 Zusammenfassung und Ergebnis.- 2 Alternativen der produktbezogenen Ökobilanzierung.- 2.1 Was ist Gegenstand der produktbezogenen Ökobilanzierung (Objekte der Bilanzierung)?.- 2.1.1 Produkt und funktionale Äquivalenz.- 2.1.2 Produktmerkmale.- 2.1.3 Ökobilanzrelevante Produktmerkmale.- 2.1.4 Schlußfolgerungen.- 2.2 Für wen und wozu kann bilanziert werden (Nutzer, Adressaten und deren Ziele bei der Bilanzierung)?.- 2.2.1 Systematisierung der Nutzer in Nutzergruppen.- 2.2.2 Nutzergruppenbezogene Anwendungsmöglichkeiten und Bildung von Oberbegriffen.- 2.2.3 Ableitung von Zielen der Nutzung.- 2.2.4 Bildung einer Ziele/Nutzer-Matrix.- 2.2.5 Schlußfolgerungen.- 2.3 Wie kann bilanziert werden (Verfahrensschritte und Methoden der Bilanzierung)?.- 2.3.1 Zielfestlegung und Definition des Untersuchungsrahmens.- 2.3.2 Sachbilanz.- 2.3.2.1 Vertikalanalyse.- 2.3.2.1.1 Bilanzgrenzen und Abschneidekriterien.- 2.3.2.1.2 Prozeßabgrenzung.- 2.3.2.1.3 Transport.- 2.3.2.1.4 Energie.- 2.3.2.2 Horizontalanalyse.- 2.3.2.2.1 Beschreibung von Stoff- und Energieflüssen.- 2.3.2.2.2 Auswahl des Datenmaterials.- 2.3.2.3 Stoff- und Energiebilanz.- 2.3.2.3.1 Aggregation.- 2.3.2.3.2 Zurechnung (Allokation).- 2.3.3 Wirkungsbilanz.- 2.3.3.1 Einflußgrößen.- 2.3.3.2 Zwei Ansätze der Wirkungsbilanzierung.- 2.3.3.2.1 SETAC.- 2.3.3.2.2 Der MIPS-Ansatz des Wuppertal-Institutes.- 2.3.4 Bilanzbewertung.- 2.3.4.1 Das Grundmodell der Bewertung.- 2.3.4.2 Bewertungsmodelle der Ökobilanzierung.- 2.3.4.2.1 Energieflußorientierte Ansätze.- 2.3.4.2.2 Stoffflußorientierte Ansätze.- 2.3.4.2.3 Schadensfunktionsorientierte Ansätze.- 2.3.4.2.4 Grenzwertorientierte Ansätze.- 2.3.4.2.5 Monetäre Ansätze.- 2.3.4.2.6 Risikoorientierte Ansätze.- 2.3.5 Schwachstellenanalyse.- 2.4 Zusammenfassung und Ergebnis.- II: Die Computergestützte Umweltorientierte Produktbilanzierung (Cumpan).- 3 Prototyping bei der Entwicklung von Cumpan.- 3.1 Exkurs: Prototyping.- 3.2 Vorgehensweise und Erfahrungen bei der Entwicklung von Cumpan.- 4 Das Cumpan-Bilanzierungskonzept.- 4.1 Wichtige Begriffe.- 4.2 Sachbilanz.- 4.2.1 Lebenswegmodellierung.- 4.2.1.1 Der Produktpfad als Modell eines Produktlebensweges.- 4.2.1.1.1 Aufbau.- 4.2.1.1.2 Die Beziehungen des Produktpfades zu seiner Umwelt.- 4.2.1.2 Stoff- und Energietransformationsprozesse und Flüsse.- 4.2.1.3 Gebrauchsphase.- 4.2.1.4 Transport.- 4.2.1.5 Energiebereitstellung.- 4.2.2 Stoff- und Energiebilanz.- 4.2.2.1 Struktur der Stoff- und Energiebilanz.- 4.2.2.2 Berechnung der Stoff- und Energiebilanz.- 4.2.2.2.1 Teilbilanzen.- 4.2.2.2.2 Behandlung der Zurechnungsproblematik.- 4.2.2.2.3 Berechnung der Grundbilanzen.- 4.2.2.2.4 Transport- und Energiebereitstellungsbilanzen.- 4.3 Wirkungsbilanz und Bewertung.- 5 Das objektorientierte Modell.- 5.1 Exkurs: Grundkonzepte der Objektorientierung.- 5.2 Sachbilanz.- 5.2.1 Lebenswegmodellierung.- 5.2.2 Stoff- und Energiebilanz.- 5.2.3 Teilmodell der Sachbilanz.- 5.2.4 Sachbilanzierung in der Software Cumpan.- 5.3 Wirkungsbilanz und Bewertung.- 5.3.1 Grunddaten: Wirkungskategorien, Standardisierungsfaktoren und Relativierungswerte.- 5.3.2 Wirkungsszenarien und Priorisierung.- 5.3.3 Teilmodell Wirkungsbilanz und Bewertung.- 5.3.4 Wirkungsbilanzierung und Bewertung in der Software Cumpan.- 5.4 Organisation des Materials.- 5.4.1 Bilanzdaten.- 5.4.2 Stammdaten.- 5.4.3 Organisation des Materials in der Software Cumpan.- 5.5 Übersicht der Funktionen.- 6 Ein Anwendungsbeispiel.- 6.1 Sachbilanzierung.- 6.1.1 Lebenswegmodellierung.- 6.1.2 Berechnung von Stoff- und Energiebilanzen und Schwachstellenanalyse.- 6.2 Wirkungsbilanzierung und Bewertung.- 7 Andere Unterstützungssysteme für die produktbezogene Ökobilanzierung.- III: Situationsspezifische Gestaltung der produktbezogenen Ökobilanzierung.- 8 Zwei Anwendungssituationen der produktbezogenen Ökobilanzierung.- 8.1 Herleitung der Anwendungssituationen.- 8.2 Die produktbezogene Ökobilanz als Produktvergleichs- bzw. -qualifizierungsinstrument.- 8.3 Die produktbezogene Ökobilanz als Optimierungswerkzeug.- 8.4 Vergleich der Anwendungssituationen.- 8.5 Schlußfolgerungen.- 9 Bewertung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Cumpan.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.
Dr. Georg Dold promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Helmut Krcmar) der Universität Hohenheim.
Bei der effizienten Gestaltung produktbezogener Ökobilanzen ist die Computerunterstützung ein bedeutender Faktor. Bisher wurde ihr Potential aber weitgehend vernachlässigt. Georg Dold stellt einen umfassenden Ansatz zur Computerunterstützung der produktbezogenen Ökobilanzierung vor. Der Autor analysiert die wichtigsten Einflußgrößen und entwickelt ein Bilanzierungskonzept. Dieses setzt er mit Hilfe der Methoden der objektorientierten Analyse und Entwicklung in das Softwaresystem CUMPAN (Computergestützte Umweltorientierte Produktbilanzierung) um. Es folgt ein Eignungstest des beschriebenen Prototyps für die Anwendungssituationen der Produktökobilanzierung.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa