ISBN-13: 9783540565338 / Niemiecki / Miękka / 1993 / 505 str.
ISBN-13: 9783540565338 / Niemiecki / Miękka / 1993 / 505 str.
Im Chirurgischen Forum werden ausgew{hlte Beitr{ge vorab ver-ffentlicht, dieauf dem Kongre der Deutschen Gesellschaft f}r Chirurgie vorgetragen werden.Der Forumsausschu achtet dabei auf h-chste Qualit{t der Beitr{ge. Der Leser findet hier die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Klinik }bersichtlich in einem Band.
I. Onkologie I.- Adjuvante Strahlentherapie nach Resektion eines Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre. Eine prospektiv randomisierte Studie.- Die multimodale Behandlung beim lokal fortgeschrittenen Ösophaguscarcinom — Ergebnisse einer Pilotstudie.- Expression von Lewis-y-Antigen: Ein neuer prognostischer Parameter beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom?.- Überexpression des Epidermal Growth Factor Rezeptorsm, seiner Liganden beim humanen Pankreaskarziom.- Positronen-Emissionstomographie — ein neues Verfahren in der Diagnostik des Pankreaskarzioms.- “In-vivo” Untersuchungen zur Anabolie des Proteinstoffwechsels maligner Kolontumoren beim Menschen: Beziehungen zur Pathohistologie.- VLA-Adhäsionsrezeptoren beim kolorektalen Karzinom.- Expression des endothelialen Wachstumsfaktors VEGF in Coloncarcinomen.- Endosonographische Differenzierung eines Rektumadenoms von einem -karzinom mittels computerunterstützter Ultraschallbildanalyse.- II. Laparoskopische Chirurgie.- Allgemeine Stressreaktion bei konventioneller und bei laparoskopischer Cholezystektomie.- Beurteilung eines Gewebetraumas mit Hilfe von Aktivierungsstrukturen auf der Zellmembran von Leukozyten. Ein Vergleich: Laparoskopische Chirurgie versus konventionelle Chirurgie.- Pen- und postoperative Mediatorenfreisetzung: laparoskopische versus laparotomische Cholecystektomie.- Experimentelle laparoskopische Rektumresektion.- III. Endokrinologie.- Verbesserter in vivo Nachweis neuroendokriner Dünndarmtumoren und ihrer Metastasen mit einem 111-Indium markierten Somatostatin Analogon.- Zur Bedeutung von C-neu und p53 bei endokrinen Tumoren.- Der Pulsatile-Fluß-Index (PFI) zur Objektivierung des Effekts der präoperativen Plummerung bei Morbus Basedow.- IV. Onkologie.- Einfluß der Leu-Ml-Immunreaktivität auf die Prognose des C-Zell-Karzinoms der Schilddrüse.- Einfluß verschiedener Zytostatika und elektromagnetischer Felder auf die Proliferation humaner Mammakarzinomzellen.- Tumorzell-Proliferation und Prognose beim Mammakarzinom.- Untersuchungen zur Wahl des Zytostatikums für die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion — Chemosensitivitätstests an 5 humanen Melanom-Zellinien.- Kombination von Zytokinen mit aktiv-spezifischer Immuntherapie — Prävention von zerebralen Melanommetastasen im Mausmodell.- Phänotypisierung und Funktionsanalyse von Lymphocyten bei Patienten mit colorectalem Carcinom.- Aktivierung von Monozyten und Lymphozyten durch in vitro Gentransfer und Expression von humanem Interleukin-2 (hIL-2) in menschlichen Tumorzellen.- V. Magen — Darm.- Funktionelle Ergebnisse der freien Jejunuminterposition nach radikaler Resektion des Hypopharynx-Karzinomes.- Gastroösophageale Funktionsstörungen beim Endobrachyösophagus.- Postoperative Hemmung der Magenmotilität: Einfluß von Calcitonin Gene Related Peptide (CGRP) und spinalen Afferenzen bei der Ratte.- Elektromyographische Funktion des coloanalen Pouches.- Der Zusatz des Dipeptids Alanin-Glutamin zur parenteralen Ernährung verhindert die intestinale Atrophie und Dysfunktion im Rattenmodell.- Können Nahrungsmittelproteine auch über den Dickdarm resorbiert werden?.- Bioverfügbarkeit von Vitamin A nach experimenteller Gastrektomie.- Ist die Bildung eines Ersatzmagens nach totaler Gastrektomie anzustreben? Szintigraphische und klinische Untersuchungen beim Jejunumpouch.- Neue tierexperimentelle Studien zur Adhäsionsprophylaxe.- Bedeutung von Scoringsystemen bei der Diagnose der akuten Appendizitis.- VI. Transplantation.- Die chronische Abstoßungsreaktion eines Nierentransplantates im Rattenmodell ist durch Retransplantation in das Empfängertier reversible.- Nierentransplantation bei Kindern unter 2 Jahren - Ergebnisse und Indikationen von 93 Transplantationen zwischen 1965 und 1992.- In situ Cytokinproduktion bei steroidsensitiver Lebertransplantatabstoßung: Analyse der Proteinsynthese und Genexpression mittels kompetitiver PCR.- Mindert die HLA-Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger das Risiko der akuten Abstoßung nach Lebertransplantation?.- Korrelation morphometrischer Parameter in der Nullbiopsie mit der frühen Transplantatfunktion nach Lebertransplantation.- Mikrozirkulationsstörungen nach Lebertransplantation in Abhängigkeit von der Temperatur der Ausspüllösung.- Konservierungsschäden humaner Gallengänge nach kalter Ischämie — Analyse mit einem neuen in vitro Modell.- Einfluß der Dünndarmtransplantation und chronischen Abstoßung auf die Morphologie und Funktion der intestinalen Muskulatur.- Bereits in der Frühphase einer akuten Abstoßungsreaktion kommt es zur Paralyse des transplantierten Dünndarmes.- Wachstumsverhalten und Regulationsmechanismen von syngen und allogen transplantierten Nebennierenrindengeweben an der Ratte. Grundlagen eines klinischen Transplantationsmodells.- VII. Leber — Galle — Pankreas.- Bakterielle Flora und entzündliche Leberveränderungen nach biliodigestiver Roux-Y Anastomose — Eine tierexperimentelle Studie an der Ratte.- Der Einfluß verschiedener Vagotomieverfahren auf die Freisetzung von Cholecystokinin beim Hund.- Intravenöses Kontrastmittel verstärkt die Trypsinogen-Aktivierung und erhöht Pankreaszellnekrosen und Mortalität bei experimenteller Pankreatitis.- Parenchymprotektive Wirkung von hyperonkotischen Dextranen nach verzögertem Therapiebeginn bei nekrotisierender Pankreatitis der Ratte.- Gibt es eine akute, exokrine Pankreasinsuffizienz?.- Octreotide bei akuter Pankreatitis: Ergebnisse einer unizentrischen prospektiven Studie mit drei verschiedenen Octreotide—Dosierungen.- Hemmung der exokrinen Pankreassekretion durch das Somatostatin—Analog SMS 201-995 (Sandostatin). Eine klinisch experimentelle Studie bei Patienten nach Duodenopankreatektomie.- VIII. Transplantation.- Können Reperfusionsschäden bei Lebertransplantation durch die Applikation von PAF-Antagonisten oder Aprotinin verringert werden?.- Bedeutung der simultanen arteriellen und portalen Reperfusion bei der Lebertransplantation.- Hepatocytentransplantation unter Einsatz dreidimensionaler, polymerer Stützgerüste und hepatotropher Stimulation.- Die Rolle von präformierten natürlichen Antikörpern und Komplement bei der hyperakuten Abstoßung ex vivo xenogen perfundierter Herzen.- Signifikante Verlängerung des Transplantatüberlebens in einem stark inkompatiblen Rattensystem durch selektive Ausschaltung der ?/ß-TCR+ T-Lymphozyten.- Beeinflussung der Kalziumaufnahme und Antigenität biologischer Materialien durch Oberflächenbesiedlung mit homologen Zellen.- Das Schicksal der Knochentransplantate bei freier Patellarsehnenplastik.- Optimierung des mikrobiologischen Keimnachweises bei der allogenen Knochentransplantation.- IX. Traumatologie.- Die Störung der subchondralen Durchblutung und die histomorphologischen Veränderungen nach intraartikulären Fersenbeinfrakturen.- Die 2-Kanal Laserdopplerflußmessung in der Verlaufsbeobachtung der offenen Fraktur — Eine experimentelle Untersuchung zur Revaskularisaüon von Knochengewebe.- Endotoxin im Blutplasma von Patienten nach Trauma.- Xanthinoxidase: Mediator der Aktivierung polymorphkerniger Granulozyten nach Trauma?.- Korrelation von D-Dimeren zu Verletzungsschwere und Thromboserisiko bei unfallchirurgischen Patienten.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Einheilung einer augmentierten Hydroxylapatitkeramik in einem Tibiasegmentdefekt beim Schaf.- Das nerval gestielte vordere Kreuzbandtransplantat.- Morphometrische Untersuchungen zur Veränderung des Kollagenfibrillendurchmessers in einem Patellarsehnentransplantatnach Kreuzbandersatz.- Kräfteverteilung zwischen Patellarsehnenersatz des vorderen Kreuzbandes und parallel geschaltetem Augmentationsband als Funktion unterschiedlicher Vorspannungen.- X. Preisträger.- Effekt medikamentös bedingter Darmmotilitätsstörungen auf bakterielle Translokation.- Monoklonaler Antikörper gegen das Leukozytenadhäsionsmolekül MAC-1 (CDllb) verhindert die postischämische Leukozytenadhärenz in vivo.- ?/ß TCR gerichtete monoklonale Antikörper-Therapie in der Ratte: Vorbehandlung mit mAb R73 induziert immunologische Anergie mit langfristigem Transplantatüberleben und Verhinderung von Sensibüisierung.- Experimentelle Analyse der Antikörpersättigung in humanen Kolonkarzinomen.- Impact of Endothelial Cell-Seeding with Omentally Derived Microvascular Cells on the Long-Term Patency and Neointimal Hyperplasia in Small-Diameter Dacron Grafts.- Primäre exokrine Insuffizienz der Bauchspeicheldrüse nach Gastrektomie.- Positiver Einfluß von Cholecystokinin (CCK)-Rezeptorantagonisten auf die Nahrungsaufnahme und das Körpergewicht nach Gastrektomie bei der Ratte.- Experimentelle vaskularisierte Kniegelenkstransplantation an einem Hundemodell: Frühergebnisse nach Allotransplantation und Replantation.- Beurteilung eines Schwerverletztenkollektivs nach Kriterien der Major Trauma Outcome Study (MTOS): Minimierung des “preventable trauma death” und Optimierung der Versorgungsqualität durch ein traumatologisch besetztes Rettungssystem.- Die minimal invasive Lungenresektion im Tierversuch: Technik und erste Ergebnisse der thorakoskopischen Pneumonektomie.- XI. Perioperative Pathophysiologie.- Die Freisetzung inflammatorischer Mediatoren aus Monozyten (MØ) bei posttraumatischem Sepsissyndrom — Einfluß von Cyclooxygenase—Metaboliten.- Tumornekrosefaktor- ? (TNF- ?) induziert indirekt über die Freisetzung von Cyclooxygenasemetaboliten die Hemmung zellulärer Immunfunktionen.- Trauma- und sepsisbedingte Inhibition der Interleukin-2 (IL-2) Synthese und IL-2 mRNA Expression ist reversibel durch direkte Phosphokinase C (PKC) Aktivierung.- Der Einfluß von Sauerstoffradikalen auf die Granulation von PMN-Leukozyten.- Hepatozelluläre Stickoxidproduktion in der Sepsis: In vitro und in vivo Nachweis im Rattenmodell.- Hat die Hemmung der Lipoxigenase einen protektiven Effekt in der Frühphase der Sepsis?.- Verlauf der Serumspiegel von TNF-a, IL-6 und CRP bei der postoperativen septischen Komplikation.- Einfluß von AICA Ribosid auf die Reperfusionsschäden nach intestinaler Ischämie.- Serosa-Kalium-Aktivität, Elektromyographie und Schockmediator-Profile bei der experimentellen arteriellen und kombiniert arterio-venösen Dünndarmischämie.- Serosa- und Mucosa-Kaliumaktivität unter zeitlich begrenzter intestinaler Ischämie.- Allopurinol verbessert die postischämische Muskelfunktion.- XII. Herz - Lunge - Gefäße.- Renovaskuläre Hypertonie — Ist eine präoperative Evaluierung des Therapieerfolges möglich?.- Behandlung medikamentenrefraktärer ventrikulärer Tachykardien durch Defibrillatorimplantation, Rhythmuschirurgie oder Herztransplantation.- Entwicklung und Test des Laser-Speckle-Verfahrens zur Quantifizierung der Hautdurchblutung.- Screening potentiell anti-arteriosklerotisch wirksamer Substanzen anhand der Migrationsaktivität humaner Gefäßwandmyozyten im Zellkulturmodell.- Intraoperative Qualitätssicherung nach gefaßchirurgischer Intervention an den Mesenterialgefäßen durch Serosa-Monitoring der Kalium-Aktivität.- Transplantation von humanen Endothelzellen auf biologische Herzklappenprothesen.- XIII. Perioperative Pathophysiologie.- Funktionsstörungen neutrophiler Granulozyten in bestrahlten Haut- vs. Haut-Muskel-Lappen.- Gewebeprotektion bei akuter Ischämie durch transdermale Wirkstoffapplikation über Liposomen.- Welchen Einfluß haben Änderungen der Plasmaviskosität durch Volumenersatzmittel auf Gewebsoxygenierung und Organperfusion?.- Einflußfaktoren perioperativer Histaminfreisetzung in der Posteinleitungsphase: Maligne Grunderkrankung als Risiko.- Initialtherapie mit hypertonen-hyperonkotischen Infusionslösungen nach hämorrhagischem Schock zur Verbesserung der Lebermikrozirkulation.- Die Cholesterinester-Konzentration im Serum als Parameter der Leberfunktion nach chirurgischen Operationen im Abdomen.- Bedingungen für die Vörtragsanmeldungen zum Chirurgischen Forum 1994.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa