ISBN-13: 9783540553120 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 514 str.
ISBN-13: 9783540553120 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 514 str.
Im Chirurgischen Forum werden ausgew{hlte Beitr{ge vorab ver-ffentlicht, dieauf dem Kongre der Deutschen Gesellschaft f}r Chirurgie vorgetragen werden.
I. Endokrinologie und Onkologie I.- In vivo Nachweis neuroendokriner Tumoren und ihrer Metastasen mit einem Jod 123-markierten Somatostatin Analogon.- Ras-Onkogene und DNA-Cytometrie: prognostischer Wert beim oxyphilen Schilddrüsentumor.- Zur Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit 18-Fluor Desoxyglucose (18-FDG) zur Differentialdiagnose von Pankreascarcinom/Pankreatitis: Erste klinische Erfahrungen.- CA 494: Ein neuer Serum-Tumormarker mit besserer Spezifität als CA 19-9.- Einfluß der Leberregeneration auf das biologische Verhalten menschlicher Tumormetastasen in der thymuslosen Nacktmaus.- Mechanismus der tumorzellinduzierten Plättchenaggregation beim Pankreascarcinom.- In vivo Angiogenesehemmung von Interleukin-2 und Alpha-Interferon auf der Chorioallantoismembran (CAM) des Hühnerembryo.- Vergleich des Ansprechens auf eine Chemotherapie mit in-vivo Befunden von Aufnahme und Abbau des 5-FU in Leber und Metastasen beobachtet durch 19F-MR-Spektroskopie.- Aufnahme und Phototoxizität von Hämatoporphyrinderivat in normalen und malignen Zellen.- Senkung des interstitiellen Flüssigkeitsdrucks in Tumoren durch lokale Hyperthermie.- II. Traumatologie.- Fibronektin und Typ III Kollagen — Indikatoren für degenerative und reparative Prozesse im Patellarsehnentransplantat nach Ersatz des hinteren Kreuzbandes?.- Experimentelle Ergebnisse zum propriozeptiven Reflexverhalten der Kreuzbänder.- Anstieg der Interleukin-II-Receptor-positiven Zellen (CD 25) im peripheren Blut durch Implantate mit Chrom-Kobalt-Nickellegierung.- Die mechanischen Eigenschaften des schraubenlosen Zangenfixateurs.- Die unaufgebohrte Marknagelung: Vorteile bei der corticalen und medullären Vascularisation? Experimentelle Untersuchungen am Hund.- Osteomyelitistherapie — Stellenwert der Vascularisationsverbesserung durch Muskellappen.- Experimentelle Untersuchung zur Steigerung der Überlebensrate gefährdeter freier mikrovasculärer Lappentransplantate mittels Prostacyclinderivat.- III. Magen — Darm I.- Alkalischer gastroösophagealer Reflux — Quantifizierung und klinische Relevanz.- Wert der Ersatzmagenbildung bei der Rekonstruktion nach Gastrektomie — Eine experimentelle Studie.- Plasmaviscosität und Extracellulärraum beim frühen postprandialen Dumping-Syndrom.- CCK und Afferenzen des N. vagus vermitteln die durch intraduodenales Fett verzögerte Magenentleerung in der wachen Ratte.- Immunhistochemische Untersuchungen zur Verteilung von Cholecystokinin, Motilin und Neurotensin im menschlichen Magen.- Beeinflussung der Regeneration des enterischen Nervensystems nach Darmeingriffen durch eine segmentale extrinsische Denervierung.- Effektive Vergrößerung der Resorptionsfläche beim Kurzdarm durch Neumucosa — eine tierexperimentelle Studie.- IV. Transplantation I.- Einfluß der Arterialisierung auf Mikrozirkulation, Funktion und Leukocyten-Akkumulation nach Lebertransplantation.- Leberischämie/Reperfusion führen zu einer Aktivierung von Kupfferzellen mit einer erhöhten Freisetzung von Tumornekrosefaktor-? und Interleukin-6.- Wirkung der Eicosanoide auf den Reperfusionsschaden nach experimenteller Lebertransplantation.- Funktionsbeurteilung des hepatischen exkretorischen Systems durch die Bestimmung der Gallensäure-Clearance im frühen Verlauf nach Lebertransplantation.- Nachweis von Spenderlymphocyten nach Lebertransplantation ohne klinische Zeichen von Graft-versus-Host-Symptomatik oder Abstoßung.- Unterschiedliche Induzierbarkeit von vasculären Adhäsionsmolekülen auf portalen und sinusoidalen Endothelien nach Lebertransplantationen.- Lösliche HLA-Klasse I Antigene im Serum von Patienten nach orthotoper Lebertransplantation.- Verlängertes Transplantatüberleben nach allogener Hundelebertransplantation durch RS-61443/Ciclosporin Kombinationstherapie.- Lokale Immunsuppression der transplantierten Leber — Erste Ergebnisse im akuten Abstoßungsmodell der Ratte.- Prostaglandin E1-Protektion der pankreato-toxischen Wirkung von Cyclosporin A und FK 506.- V. Leber — Galle — Pankreas.- Welchen Stellenwert haben Leberfunktionstests bei der Beurteilung des perioperativen Risikos vor Leberresektionen.- ICG Test als Verlaufsparameter nach unterschiedlichen Ischämiebelastungen der Leber — Eine tierexperimentelle Studie.- Eine prospektiv kontrollierte Studie über die Qualität von Risikoindikatoren zur prädiktiven Vorhersage einer richtig negativen Choledocholithiasis.- Gewebetrauma bei minimal invasiver Chirurgie: Plasmahistamin und Plasmacatecholamine als Parameter zur Differenzierung von lokalem Gewebetrauma und allgemeiner Streßreaktion bei laparoskopischer Cholecystektomie beim Patienten.- Hormonell induzierte Motilitätsänderung des Sphincter Oddi — Bedeutung der intakten myoneuralen Kontinuität zum Duodenum.- Der Einfluß des CCK-Receptorantagonisten L-364,718 auf die nahrungsstimulierte und die neurotensinvermittelte Pankreassekretion.- Die Bedeutung der Sauerstoffradikale bei der akut hämorrhagisch-nekrotisierenden Pankreatitis.- Veränderungen des Glutathion- und Energiestoffwechsels bei akuter Pankreatitis.- Unterschiede in der Mikrozirkulationsstörung des Pankreas bei akuter ödematöser und nekrotisierender Pankreatitis — Pathophysiologische Grundlage für die Therapie.- Proteasen-Antiproteasen Imbalanz bei schwerer akuter Pankreatitis: ein neues Konzept.- VI. Onkologie II.- Untersuchungen zur Vitalität abgeschilferter Zellen colorectaler Carcinome.- Längsschnittverlauf mikrometastatisch infiltrierter Tumorzellen im Knochenmark nach kurativer Magenresektion.- Interleukin-6 induziert die Gluconeogenese in Hepatocyten-Primärkulturen — Mögliche Bedeutung bei der Entstehung der Tumorkachexie?.- Gastrin als autokriner Wachstumsfaktor des Coloncarcinoms.- Verteilung von Lymphocytensubpopulationen in gut- und bösartigen Geweben des Gastrointestinaltraktes und ihr Bezug zur Tumorausdehnung.- Aktivierung humaner, tumorinfiltrierender Lymphocyten (TIL) mit Interleukin-2 und festphasegebundenem anti-CD3 Antikörper.- Rezidivfreie Überlebenszeit unter Aktiv-Spezifischer Immuntherapie (ASI) bei Patienten nach Resektion colorectaler Lebermetastasen.- Aktiv-spezifische Immuntherapie bei soliden Tumoren: Ergebnisse am Mausmodell beim malignen Melanon.- VII. Magen — Darm II.- Selektive Dekontamination des Digestionstraktes (SDD) verhindert die durch Elementardiät hervorgerufene gramnegative Überwucherung und bakterielle Translokation.- Langstreckig stenosierte Urethra: Korrektur mit deserosiertem Appendix Bypass im Kindesalter.- Klassifikation der therapierefraktären Obstipation und chirurgische Methodenwahl aufgrund colorectaler Funktionsdiagnostik.- Präoperative Diagnostik perianaler Veränderungen bei Morbus Crohn. NMR-Tomographie vs. klinische Untersuchung. Eine prospektive Studie.- Histochemische und Stoffwechselveränderungen nach pouch-analer Anastomose.- Effekt von transanaler endoskopischer Mikrochirurgie (?EM) auf die Stuhlkontinenz. Eine prospektive Studie bei Patienten mit Rectum-Tumoren.- Erhöhung der Freiheitsgrade bei Instrumenten für die Minimal Invasive Chirurgie.- VIII. Forum: Preisvorträge.- Das Delay-Phänomen am Jejunum: Durchblutung und Sauerstoffversorgung vasculär isolierter Jejunalsegmente bei partieller Ischämie.- Mechanismen der Freisetzung freier Sauerstoffradikale.- Stimulierte Skelettmuskelplastik zur Unterstützung der Vorhof- und Ventrikelfunktion: Experimentelle Untersuchungen.- Experimentelle Herstellung einer Ösophagusatresie III b durch ösophagotracheale Anastomose am Minipig-Ferkel und Verschluß der „ösophagotrachealen Fistel“ durch endoskopische Lasercoagulation (Nd:YAG-1320 nm) mit neuentwickeltem Radialstrahler.- Ein- oder zweireihige Naht der cervicalen oesophago-gastralen Anastomose nach Oesophagektomie und Magenhochzug wegen eines Speiseröhrencarcinoms? Eine prospektiv randomisierte Studie.- Phänotypische und funktionelle Analyse transplantat-infiltrierender Zellen bei Therapie mit monoklonalem Interleukin-2 Receptor-Antikörper und Ciclosporin A bei der Ratte.- Verminderung des Reperfusionsschadens bei Lebertransplantation durch Blockade des Prostaglandin D-Receptors in der Ratte.- Pathobiochemie und Immunologie der direkten Lungengewebsverletzung.- Physikalische, mikrobiologische, biomechanische und biologische Untersuchungen zur Desinfektion allogener Knochentransplantate durch Thermoinkubation bei 80°C.- Wirkung von Kohlenstoffaser-, Epoxidharz- und Titanstäuben auf mononucleäre Blutleukocyten und Makrophagen des Menschen in vitro.- IX. Transplantation II.- Szintigraphische und immunhistochemische Untersuchungen mit Antimyosin-Antikörpern zur Diagnose akuter Abstoßungsreaktionen nach Herztransplantation.- Neurotensinfreisetzung nach syngener und allogener Dünndarmtransplantation an der Ratte.- Abstoßung nach allogener Dünndarmtransplantation: Therapie mit FK 506 und RS 61443.- Zur Resorption von Cyclosporin und den Einfluß auf den Glucose-Metabolismus nach Pankreastransplantation.- Kombinierte Transplantation von Niere und Langerhansschen Inseln bei der Ratte: Die Bedeutung von MHC-Klasse II Antigenen für die Transplantatimmunogenität.- Der Effekt von lokal appliziertem Transforming Growth Factor ?2 auf das Überleben von Nierenallotransplantaten beim Hund.- Glycin verhindert Hydroxylradikal-, Ca++- und Phospholipase A2-induzierten Reperfusionsschaden in der Nierenkonservierung.- Allopurinol: Untersuchungen über Wirkungsweise und Effizienz zum Schutz der ischämisch konservierten Rattenleber in der Reoxygenierung.- Vergleich der in vitro Mitoseraten und der -Zellkinetik von portalvenösen Endothelzellen nach Hypothermie und Hypoxie in Leberkonservierungslösungen.- Die Leberkonservierung mit Beizer Lösung kann durch erhöhten Fluß des Konservierungsmediums im arteriellen System verbessert werden.- X. Herz — Lunge — Gefäße.- Einfluß verschiedener kardioplegischer Lösungen auf den kontinuierlich gemessenen myokardialen Sauerstoffpartialdruck.- Regulation und immunmodulatorische Gegenregulation der proinflammatorischen Cytokinkaskade nach operativen Eingriffen am offenen Herzen.- Das freie Muskeltransplantat als neuer Weg der Myokardrevaskularisation — Eine tierexperimentelle Studie.- Neuartiges implantierbares Meßsystem zum postoperativen Monitoring kleinlumiger Gefäßanastomosen.- Der Einfluß des Streifentransplantates auf die Hämodynamik im arteriellen System.- Belastungsuntersuchungen konventioneller, laserunterstützter und ausschließlich gelaserter mikrovasculärer Anastomosen.- XI. Intensivmedizin und perioperative Pathophysiologie.- Auswirkungen von Heparin, Protamin und Heparin-Protamin auf die Leukocyten-Endothel-Interaktion in vivo.- Histamin als Streßhormon: Nachweis eines neuen Freisetzungsweges im perioperativen Zeitraum.- Einfluß von Cytokinen auf die hypoxisch induzierte Erythropoietinbildung in vitro.- Leberfunktionsdiagnostik bei polytraumatisierten Patienten mittels MEGX-Test.- Stellenwert der Serum-Phospholipase A2 bei chirurgischen Intensivpatienten. Eine prospektive multizentrische Studie.- Die Hemmung der lysosomalen Spaltung von Antigen stellt einen zentralen Mechanismus für die gehemmte Antigenpräsentation nach hämorrhagischem Schock dar.- Hemmung der mitochondrialen Atmung normaler Hepatocyten durch Tumor Nekrose Faktor alpha (TNF?).- Wirkungsprofile von Antibiotica an pharmakologischen Receptorsystemen — ein neuer Aspekt zur Therapie von chirurgischen Intensivpatienten.- Selektive Endotoxin-Elimination im septischen Schock beim Schwein durch Adsorption an Polymyxin B im extracorporalen Kreislauf.- Bakterielle Peritonitis: Erregerspektrum und Endotoxinfreisetzung.- Gen-Regulation hepatischer Akut-Phasen-Proteine während gram-negativer Sepsis: Rolle cellulären Calciums und toxischer Sauerstoffradikale.- Die Wirkung von Ascorbinsäure auf Neutrophilen-Funktionen und auf Sauerstoffradikale aus der Xanthinoxidase-Reaktion — ein Therapieprinzip?.- Ist der Einsatz von Steroiden bei Sepsis sinnvoll? Ergebnisse einer Metaanalyse.- Bedingungen für die Vortragsanmeldungen zum Chirurgischen Forum 1993.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa