ISBN-13: 9783540538363 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 518 str.
ISBN-13: 9783540538363 / Niemiecki / Miękka / 1991 / 518 str.
Im Chirurgischen Forum werden ausgewahlte Beitrage vorab veroffentlicht, die auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie vorgetragen werden. Der Forumsausschuss achtet dabei auf hochste Qualitat der Beitrage. Der Leser findet hier die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Klinik ubersichtlich in einem Band."
I. Traumatologie I (Schwerpunkt: Wunde/Wundheilung).- Revascularisation durch Muskellappen bei avasculärem und infiziertem Knochen.- Erste klinische Erfahrungen bei der Behandlung chronischer, nicht heilender Hautwunden mit wachstumsfaktorhaltigem Konzentrat aus Thrombocyten.- Förderung der Heilung von Brandwunden bei Ratten durch Angiogenin.- Heilung von Längsläsionen in der Zone II des Kaninchenmeniscus: Vergleich von Spontanheilung, Nahtrefixation und Fibrinklebung nach 6 und 12 Wochen.- Granulocytendysfunktion bei Patienten mit posttraumatischer Osteitis.- II. Transplantation I.- Incidenz von Infektionen nach OKT3 Behandlung steroidresistenter Abstoßungen bei nierentransplantierten Patienten.- Die Vorhersage von Infektion und Abstoßung nach Lebertransplantation durch intraoperative Bestimmung von TNF? und IL-6.- Analyse der Frequenz von CD4 T Zellen mit “Memory” Phänotyp bei Patienten nach Lebertransplantation.- Serum-Gallensäuren als Parameter der Transplantatdysfunktion und Rejektionstherapie nach Lebertransplantation.- Synergistische Wirkung von anti-Interleukin-2-Receptor Antikörper und Ciclosporin A bei der Immunsuppression nach orthotoper Rattenleber-transplantation.- FK 506 ermöglicht die erfolgreiche Behandlung der Graft-versus-Host Krankheit.- Wirksame Unterdrückung der Abstoßungsreaktion nach Lebertransplantation durch einen neuen monoklonalen Antikörper BT 563.- Experimentelle Simulation von Transplantationsbedingungen in primären Leberzellkulturen.- III. Endokrinologie und Magen — Darm I.- Mehrdrüsenerkrankung beim primären Hyperparathyreoidismus — “Matched Pair Analyse” prä- und postoperativer Befunde.- Experimentelle Allotransplantation von Rattennebenschilddrüsen: Nachweis der Langzeitfunktion ohne Immunsuppression.- DNS-Hybridisierung — Eine Methode zur frühzeitigen Diagnose des medullären Schilddrüsencarcinoms in MEN II A Familien.- Verbesserte Früherkennung hereditärer C-Zellcarcinome durch immunoradiometrischen Nachweis von Calcitonin.- Ambulante Langzeitmanometrie des Oesophagus. Erste Ergebnisse des 2-Kanal Faseroptischen Motilitätssensors (FFP).- Oesophagusmotilität bei gastrooesophagealem Reflux.- Gastro-oesophagealer Reflux und Speiseröhrenmotilität: Vergleichende Untersuchung von Refluxpatienten und Normalpersonen mit der ambulanten Langzeit-Mano/pH-metrie.- Incidenz der gastroduodenalen Ulcusblutung — Ergebnisse einer prospektiven, multizentrischen und interdisziplinären Studie.- Der Einfluß des Säureblockers Omeprazol auf die Durchblutung des Magens. Eine tierexperimentelle Studie.- Gastrinfreisetzung durch Interleukine, Komplement und Mastzellmediatoren in einer Antrumzellsuspension der Ratte.- Lebensqualität von Ulcus-duodeni Patienten nach proximal gastrischer Vagotomie (PGV).- IV. Onkologie.- Verlängerte Tumorischämie und verstärkte Tumorregression durch Kombination von focussierten Stoßwellen und Hyperthermie.- Prognostische Bewertung von nicht kleinzelligen Bronchialcarcinomen mit Hilfe der Bestimmung des Ploidiestatus.- Die intraoperative Pleuralavage beim Bronchialcarcinom.- Endosonographisches Staging beim Oesophaguscarcinom. Ein prospektiver Vergleich mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren.- Prognostische Relevanz der AJCC-R-Klassifikation beim fortgeschrittenen Magencarcinom.- Lymphknotendissektion beim Magencarcinom — Eine uni- und multivariate Analyse im Hinblick auf prognoserelevante Faktoren.- Verbesserte Bestimmung der Perfusion von Leber- und Metastasengewebe durch H215O.- Intraoperative invasive Gewebe pO2 Messung bei Leberteilresektionen und Ligatur der A. hepatica.- 31P-NMR-Spektroskopie nach lokaler Chemotherapie und Chemoembolisation bei malignen focalen Leberläsionen.- Tenascin — ein neuer immmunhistologischer Marker für Tumorinvasion und Lymphknotenmetastasierung beim colorectalen Carcinom.- Nucleolus organisierende Regionen (NOR) — ein neuartiges, prognostisch relevantes Diagnostikum beim colorectalen Carcinom.- V. Transplantation II mit Herz — Lunge — Gefäße.- Charakterisierung des hepatischen Exkretionssystems im frühen Verlauf nach Lebertransplantation mittels Bilirubinfraktionen und Gesamt-Gallensäuren.- Blutspiegelbestimmungen des Coagulations-Inhibitors Antithrombin III (AT III) und Indikation zur Substitutionstherapie nach Lebertransplantation.- Reaktive Sauerstoffspecies und energiereiche Phosphate bei experimenteller Mehrorganentnahme und Lebertransplantation.- Bestimmung des kompensatorischen Collateralkreislaufs bei einseitigen Carotisstenosen: Vergleich zwischen selektiver Carotisangiographie und transkranieller Dopplersonographie (TDS).- Morphologische Reaktionsmuster nach experimenteller Laseranastomosierung kleiner Blutgefäße — mikroskopische und immunfluorescenzmikroskopische Befunde.- Einsatz verschiedener Lasertypen in der Herzchirurgie — Vergleichende experimentelle Untersuchungen am Ventrikelmyokard, histologische Auswirkungen und klinische Anwendungsmöglichkeiten.- Beteiligung zirkulierender Leukocyten an der pulmonalen Hypertension nach Heparin-Protamin Interaktion.- Stellenwert der chirurgischen Therapie von Lungenmetastasen.- VI. Traumatologie II (Schwerpunkt Frakturheilung).- Vergleich des Einbauverhaltens von allogener Knochenmatrix mit autogener Spongiosa am Defektmodell der Hundetibia.- Objektive quantitative Erfassung der Frakturheilung unter der Fixateur externe Osteosynthese.- Einfluß einer alloplastischen Augmentation auf die Revitalisierung eines Patellarsehnentransplantates beim Ersatz des hinteren Kreuzbandes.- Corticotomie oder Osteotomie beim Ilisarow-Verfahren?.- Vergleichende Untersuchungen der Behandlung einer experimentellen subtrochanteren Mehrfragmentfraktur am Schaf mit direkter Reposition und konventioneller AO Technik sowie indirekter Reposition und “biologischer” Osteosynthese.- Die intraoperative Sonographie des Wirbelkanals — Experimentelle Standardisierung und erste klinische Erfahrungen.- Die Bedeutung der Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes für das Kniegelenk — Stabilität und Knorpelveränderungen im Tiermodell über zwei Jahre.- Entwicklung eines eigenen Plattenfixateur-Modells.- VII. Preisträger-Vorlesung.- Biomechanik des neuen nicht aufgebohrten massiven AO Unterschenkelverriegelungsnagels und des konventionellen Universalverriegelungsnagels im Vergleich.- Ist das nicht-kleinzellige Bronchialcarcinom eine Systemerkrankung?.- Einsatz rekombinanten, humanen Erythropoietins (rhu-EPO) zur Gewinnung autologen Blutes. Welches Therapieschema bietet optimale Effekte?.- Wie entstehen Lymphanastomosen nach Dünndarmtransplantation?.- Ionenselektives on-line Monitoring der Kalium-Aktivität als Parameter für die Dünndarmischämie.- Die Wirkung von Epidermal Growth Factor (EGF) und Indometacin auf die stimulierte Magensäuresekretion in Vitro.- Entwicklung und Evaluierung einer refluxverhütenden Anastomose zwischen Dünn- und Dickdarm.- Laparoskopische Chirurgie — Das geringere Abdominaltrauma?.- Reduziertes Gewebetrauma bei minimal invasiver Chirurgie: Plasmahistaminspiegel als Parameter für die Traumatisierung bei konventioneller und laparoskopischer Cholecystektomie bei Mensch und Schwein.- Reperfusionsschäden durch toxische Sauerstoffradikale nach rekonstruktiven gefäßchirurgischen Eingriffen bei infrarenalen Aortenaneurysmata.- VIII. Leber — Galle — Pankreas.- Der postischämische Reperfusionsschaden der Leber: Die Bedeutung der Mikrozirkulation und Leukocyten-Endothel Interaktion.- Freie Sauerstoffradikale im Reperfusionsschaden der Leber.- Hypoxischer Leberschaden: Mechanismen der protektiven Wirkung von Fructose in der isoliert perfundierten Rattenleber.- Einfluß von portocavalen Shunts auf biogene Amine und Neuropeptide im Gehirn der Ratte.- Erfolgreiche In Vitro Kultivierung von Epithelzellen der Gallenblase und immuncytologische Untersuchungen der HLA Antigen Expression.- Mechanismen der Gallensteinfragmentation durch focussierte Stoßwellen.- Intraabdominelle und intrathorakale Gewebeschädigung durch piezoelektrische Stoßwellen bei Gerinnungsstörung. Eine tierexperimentelle Untersuchung am Kaninchen.- Partielle Duodenopankreatektomie und duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion in der Behandlung der chronischen Pankreatitis. Vorläufige Ergebnisse einer klinischen prospektiven vergleichenden Untersuchung.- Die Bedeutung reaktiver O2-Species in der Pathogenese der akuten Pankreatitis und des konsekutiven Multiorganversagens und ihre therapeutische Beeinflussung im Tierexperiment.- Pankreasnekrosen entstehen innerhalb von 96 h.- Resorption und Wirkung von pankreatitischem Peritonealexsudat auf Herz und Kreislauf.- IX. Pathophysiologie (perioperative Pathophysiologie — Sepsis — Schock).- Die Wirkung von Prostaglandin E1 auf nichtspezifisches Immunsystem, Komplementaktivierung, Lungenfunktion und Hämodynamik bei Polytrauma-Patienten mit ARDS-Risiko.- Wiederholte Histaminfreisetzung im perioperativen Zeitraum: Spezifische Reaktion auf ärztliche Maßnahmen oder allgemeine Streßreaktion?.- Hyperoxie-induzierte Veränderungen der Alveolarmakrophagenfunktion.- Führt eine perioperative Gabe des Piasmininhibitors Aprotinin zu einer Steigerung des postoperativen Thromboserisikos?.- Hyperton-hyperonkotische Dextran-Lösung vermindert die postischämische Leukocytenadhärenz in postcapillären Venolen.- PMN-Leukocyten und Prostaglandinstoffwechsel nach intestinaler Ischämie und Reperfusion.- Reduktion des postischämischen Reperfusionsschadens durch pharmakologische und diätetische Inhibition der Leukotriensynthese.- Räumliche und zeitliche Änderungen des Perfusionsmusters in der Magenwand.- Passive Immunisierung mit Anti-TNF-Antikörpern verhindert die PGE2-induzierte Suppression von Makrophagenfunktionen nach hämorrhagischem Schock.- Der Darm als Sepsisherd bei akuter Pankreatitis.- Regulation der Interleukin-6 Synthese in der postoperativen Sepsis durch Fc-Receptor positive (FcR+) Monocyten.- Schutzwirkung einer äußeren Membranprotein I Vaccine im Immunsuppressionsmodell der Maus.- Sepsisinduzierte Einschränkung der Bactericidiemechanismen von neutrophilen Granulocyten.- X. Magen — Darm II.- Motilitätsmuster im jejunalen Ersatzmagen nach totaler Gastrektomie.- Glucagon-like-peptide-1 (GLP-1), Entleerung des Magenersatzes und das Dumpingsyndrom nach Gastrektomie.- ?-Galaktosidase: Ein neuer hochsensitiver Parameter mesenterialer Ischämie.- Die antioxidative Wirkungsweise von Sulphasalacin und Mesalacin bei der intestinalen Ischämie.- Hämoglobin, Albumin und Tissue-Polypeptide-Antigen als fäcale Entzündungsmarker bei M. Crohn.- Neuroimmunologische Veränderungen bei chronisch entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes.- Der Einfluß chirurgischer Eingriffe am Darm auf das enterische Nervensystem.- Die Änderung der gastrointestinalen Transitzeit im Rahmen der ileoanalen Pouchoperation. Eine Verlaufsstudie mit dem H2-Atemtest zu vier klinisch-anatomisch differenten Situationen.- Pathomechanismen der nach Anlegen eines ileo-analen J-Pouches auftretenden Diarrhoe.- Dysfunktion des darmassoziierten Immunsystems (sIgA) in Abhängigkeit von der Art der Nahrung.- L-Alanyl-L-Glutamin verbessert nicht die durch total parenterale Ernährung (TPE) beeinträchtigte Barrierefunktion der Darmschleimhaut gegen luminale Mikroorganismen.- Die nahtlose Dickdarmanastomose mit einem biofragmentablen Anastomosenring (BAR) — Experimentelle Studie.- Die unmittelbare postoperative Ernährung nach Colonresektion — enteral oder parenteral.- Standardisierte Befunderhebung in der Diagnosestellung bei akuten Bauchschmerzen.- Bedingungen für die Vortragsanmeldungen zum Chirurgischen Forum 1992.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa