ISBN-13: 9783642890017 / Niemiecki / Miękka / 1939 / 426 str.
ISBN-13: 9783642890017 / Niemiecki / Miękka / 1939 / 426 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Bemusterung von Erzen, Metallen, Zwischenprodukten und Rückständen.- Das Wägen.- Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen.- I. Reagenzien.- Gruppenreagenzien S. 3..- — 1. o-Oxychinolin3..- — 2. Dithizon4..- — 3. Thionalid4..- II. Physikalisch-chemische Nachweismethoden.- 1. Elektrotüpfelmethode.- 2. Nachweis durch Fluorescenzerscheinung.- 3. Spektralanalytischer Nachweis.- III. Systematische Trennungsgänge zur Erkennung von Kationen.- VI. Systematische Trennungsgänge zur Erkennung von Anionen.- V. Nachweis von Kationen in speziellen Fällen.- 1. Bleiion12..- — 2. Silberion12..- — 3. Quecksilberion13..- 4. Wismution13..- — 5. Kupferion13..- — 6. Cadmiumion15..- 7. Ionen des Arsens15..- — 8. Ionen des Antimons16..- — 9. Ionen des Zinns16..- —10. Kobaltion16..- — 11. Nickelion17..- — 12. Ionen des Eisens18..- — 13. Ionen des Mangans18..- — 14. Ionen des Chroms19..- — 15. Aluminiumion19..- 16. Zinkion20..- — 17. Ionen der Erdalkaliemetalle20..- — 18. Magnesiumion22..- — 19. Kaliumion22..- — 20. Natriumion23..- — 21. Ammoniak und Ammoniumion23..- VI. Nachweis der Anionen in verwickelten Fällen.- 1. Sulfation24..- — 2. Fluor- und Fluorsilication24..- — 3. Oxalation24..- — 4. Sulfition25..- — 5. Thiosulfation25..- 6. Phosphation25..- — 7. Kieselsäure und Silicate26..- — 8. Tartration26..- — 9. Chlorion27..- — 10. Cyanion27..- — 11. Nitration28..- — 12. Nitrition28..- — 13. Peroxyde28..- — 14. Borsäure29..- Literatur.- Maßanalyse.- A. Die Anwendung alkalischer Permanganatlösung als maßanalytisches Oxydationsmittel.- B. Die Erweiterung der oxydimetrischen Maßanalyse durch Anwendung von Oxydations- und Reduktionsindicatoren.- 1. Erforderliche Lösungen37..- — 2. Einstellung der Maßlösungen37..- — 3. Anwendungen38..- Literatur.- Elektroanalytische Bestimmungsmethoden.- A. Allgemeine Bestimmungsmethoden.- 1. Allgemeine Grundlagen42..- — 2. Apparatur und Arbeitsweise43..- — 3. Stromquellen46..- Literatur.- B. Spezielle Bestimmungsmethoden.- 1. Elektroanalyse in saurem Elektrolyt mit Chlorionen.- 2. Wismut.- 3. Nichtmetallische Verunreinigungen in Metallen.- Literatur.- Elektrometrische Maßanalyse.- I. Leitfähigkeitstitrationen.- A. Praxis der Leitfähigkeitstitrationen.- 1. Apparaturen51..- — 2. Genauigkeit konduktometrischer Titrationen52..- B. Anwendungen der Leitfähigkeitstitrationen.- II. Potentiometrische Titrationen.- A. Die Praxis potentiometrischer Titrationen.- 1. Apparate mit Vergleichselektrode für Wendepunktsmethoden55..- — 2. Umschlagselektroden58..- — 3. Ersatz für Vergleichs elektroden58..- — 4. Praktische Ausführung und Genauigkeit potentiometrischer Titrationen58..- — 5. Einige spezielle Maßlösungen für die potentiometrische Maßanalyse59..- B. Anwendungen der potentiometrischen Titration.- 1. Säuren und Basen59..- — 2. Metalle59..- — 3. Nichtmetalle71..- — 4. Organische Verbindungen74..- Literatur.- Polarographie.- I. Die Apparatur.- 1. Die Capillare75..- — 2. Die elektrolytischen Gefäße78..- — 3. Schema des Polarographen79..- — 4. Das Galvanometer und der Nebenschluß80..- II. Die Bedeutung der Stromspannungskurven.- III. Auswertung der Polarogramme.- IV. Qualitative und quantitative Bestimmungen.- V. Empfindlichkeit, Genauigkeit und Anwendbarkeit der Methode.- VI. Technische Anwendungen.- 1. Sauerstoffbestimmung im Wasser und Gasen.- 2. Bestimmung der Alkalimetalle.- 3. Bestimmung von Kupfer, Nickel und Kobalt im Eisen.- 4. Analyse von Messing und Neusilber.- 5. Bestimmungen von Cadmium, Blei, Kupfer und Zink in Rohzinkerzen.- 6. Bestimmung von Zinkoxyd in Lithopone.- 7. Jodid und Jodatbestimmungen.- 8. Die Molydatbestimmung.- 9. Titration von Schwefelsäure und Blei.- 10. Aschenanalysen.- 11. Prüfungen auf Reinheit.- 12. Blutanalysen bei Berufsvergiftungen.- 13. Anwendungen in der Zuckerindustrie.- 14. Lebensmitteluntersuchungen.- 15. Anwendungen in der Warenkunde.- Literatur.- Metallographische Untersuchungen.- A. Mikroskopische Untersuchung.- B. Mikrophotographie.- C. Zusatzausrüstungen.- 1. Heiztisch126..- — 2. Härteprüfer127..- — 3. Pressen zum Einbetten127..- — 4. Das Schleifen und Polieren127..- D. Ätztechnik.- E. Thermische Untersuchung.- Literatur.- Gasanalyse.- A. Allgemeines.- 1. Sperrflüssigkeiten130..- — 2. Gassammeigefäße, Gefäße zur Gasmessung und Gasprobeentnahme132..- — 3. Gasanalysenapparate, Gasabsorptionsgefäße und Waschflaschen133..- B. Absorptionsmethoden.- 1. Kohlendioxyd135..- — 2. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe137..- — 3. Kohlenoxyd141..- —4. Wasserstoff144..- —5. Sauerstoff147..- — 6. Ammoniak149..- — 7. Cyanwasserstoff im Leuchtgas150..- —8. Stickoxyde152..- —9. Stickstoff154..- — 10. SO2 und SO3154..- — 11. Schwefelwasserstoff156..- — 12. Schwefelkohlenstoff158..- — 13. Gesamtschwefel bzw. organisch gebundener Schwefel158..- — 14. Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe160..- C. Gasanalyse durch Verbrennung.- 1. Über Kupferoxyd und anderen Kontakten162..- — 2. Selektive Verbrennung über Platin oder Palladium164..- D. Automatische Gasanalyse.- 1. Wärmetönungsmessung167..- — 2. Wärmeleitfähigkeitsmessung169..- — 3. Elektrische Leitfähigkeitsmessung169..- — 4. Schwefelwasserstoff171..- — 5. Druckdifferenzmessung171..- 6. Messung durch Ultrarotabsorption172..- E. Gasdichte.- 1. Wägemethoden173..- — 2. Strömungsmethoden174..- — 3. Rechnerische Ermittlung der Gasdichte aus der Gasanalyse.- Literatur.- Die chromatographische Adsorptionsanalyse.- I. Einleitung.- II. Anwendungsbereich.- III. Ausführung der Adsorptionsanalyse.- 1. Apparatur 182..- — 2. Adsorptionsmittel 183..- — 3. Wahl und Menge des Adsorptionsmittels188..- — 4. Füllen des Rohres188..- — 5. Die Lösung der Substanz189..- — 6. Aufgießen189..- — 7. Waschen (Entwickeln)189..- — 8. Zerteilen der Säule190..- — 9. Feststellung der Zonen bei farblosen Adsorbaten190..- — 10. Elution191..- — 11. Durchwaschen192..- 12. Wiederbenutzung gebrauchter Adsorptionsmittel192..- IV. Sonderfälle.- 1. Sekundäradsorption193..- — 2. Adsorption Hochpolymerer193..- — 3. Austauschadsorption194..- V. Konstitutionseinflüsse.- 1. Einleitung196..- — 2. Adsorptionsregeln198..- — 3. Farbtieferegeln.- VI. Schwierigkeiten, die bei der präparativen Anwendung der Chromatographie auftreten können.- VII. Arbeitsvorschriften.- 1. Trennungen organischer Stoffe.- 2. Anorganische Trennungen (Ionenaustausch).- 3. Mehrschichtensäule.- 4. Anwendungen in der Pharmazie.- Literatur.- Fluorescenzanalyse.- A. Einleitung.- B. Makroskopische und mikroskopische Untersuchungen.- C. Methodik.- D. Anwendungen.- 1. Keramik.- 2. Glas.- 3. Metallurgie.- 4. Zuekerindustrie.- 5. Gerbstoffe.- 6. Faserstoffe, Papier und Textilindustrie.- 7. Farbstoffe.- 8. Erdöl, Teer und Bitumen.- 9. Harze.- 10. Wachse.- 11. Kautschuk.- 12. Drogen und galenische Präparate.- Literatur.- Kolloidchemische Untersuchungsmethoden.- I. Die elektrischen Eigenschaften der Kolloide.- 1. Elektrophorese242..- —2. Elektroosmose244..- — 3. Elektrodialyse245..- II Die Anwendung von Ultraschall in der Kolloidchemie.- 1 Die Erzeugung von Ultraschallwellen246..- — 2. Dispergierung mit Hilfe von Ultraschall247..- — 3. Koagulation durch Ultraschall.- III. Die Bestimmung der Teilchengröße von Kolloiden.- 1 Trübungsmessungen252..- —2. Das Ultramikroskop253..- 3. Die Bestimmung der Teilchengröße durch Zentrifugierung256..- 4 Die osmotische Methode261..- —5. Die Viscosität kolloider Lösungen263..- —6. Röntgenographische Bestimmung der Teilchengröße265..- Literatur.- Mikrochemische Analyse.- I. Definition, Einheiten, Anwendungsgebiete, Neue Methoden.- II. Die Vorbereitung der Substanz für die Analyse Die mechanische Isolierung des zu untersuchenden Stoffes.- 1. Das Sammeln von Staubproben.- 2. Mikrurgische Vorarbeiten.- III. Allgemeine Methoden.- A. Chemische Mikroskopie.- B. Bestimmung der Maße.- 1 Das Waagezimmer und die Aufstellung der Waagen273..- — 2 Präzision der Waagen und Verwendung von Analysenwaagen274..- — 3. Die mikrochemische Waage275..- — 4. Mikrowaagen276..- C. Bestimmung der Dichte.- D. Erhitzen und Kühlen, Änderung des Aggregatzustandes.- 1. Heizvorrichtungen für den allgemeinen Gebrauch bei mikroanalytischen Arbeiten278..- — 2. Bestimmung von Umwandlungspunkten unter dem Mikroskop278..- — 3. Siedepunkt, Destination, Isolierung kleiner Mengen niedrigsiedender Stoffe aus großen Lösungsmengen279..- — 4. Sublimation284..- — 5. Kritische Temperatur284..- — 6. Extraktion.- IV. Qualitative Analyse.- A. Allgemeine Methoden.- 1. Bestätigungsreaktionen286..- — 2. Gang der Analyse, Trennungs- und Isolierungsarbeiten289..- B. Spezieller Teil.- 1. Anorganische qualitative Analyse.- 2. Organische qualitative Analyse.- V. Quantitative Analyse.- A. Allgemeiner Teil.- 1. Rückstandsbestimmungen.- 2. Quantitative Analyse durch Elektrolyse.- 3. Behandlung von Niederschlägen.- 4. Maßanalyse.- 5. Gasanalyse und gasvolumetrische Methoden.- B. Anorganische quantitative Analyse.- C. Quantitative organische Analyse.- 1. Bestimmung des Kohlenstoffs und Wasserstoffs310..- — 2. Bestimmung des Sauerstoffs in organischen Verbindungen319..- — 3. Stickstoffbestimmung nach Dumas-Pregl321..- 4. Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl323..- — 5. Bestimmung der Halogene325..- — 6. Bestimmung von Chlor und Brom327..- — 7. Bestimmung des Schwefels329..- — 8. Bestimmung der Acetyl- (Benzoyl-) Gruppen332..- — 9. Bestimmung der Methoxyl- und Äthoxylgruppen335..- — 10. Methylimidbestimmung337..- — 11. Bestimmung des aktiven Wasserstoffs nach Tschugaeff-Zerewitinoff. Mikromethode nach A. Soltys338..- — 12. Die Bestimmung von Carbonylgruppen344..- — 13. Die Bestimmung von C-Methylgruppen345..- — 14. Katalytische Mikrohydrierung zur Bestimmung der Doppelbindungen346..- — 15. Molekulargewichtsbestimmung nach der Methode der molaren Schmelzpunktserniedrigung346..- Literatur.- Temperaturmessung.- A. Strahlungspyrometer.- 1. Einleitung354..- — 2. Die Gesamtstrahlungsmesser355..- 3. Teilstrahlungspyrometer357..- — 4. Farbpyrometer361..- B. Thermoelektrische Pyrometer.- 1. Neue Thermoelemente aus edlen Metallen363..- — 2. Thermoelemente mit gekrümmter Charakteristik364..- — 3. Nichtmetallische Thermoelemente für höchste Temperaturen365..- Literatur.- Optische Messungen..- I. Refraktometrie.- A. Technische Refraktometer.- 1. Refraktometer für saure Lösungen366..- — 2. Refraktometer für die Zuckerindustrie366..- — 3. Refraktometer für die Konservenindustrie367..- — 4. Refraktometer für die Glasindustrie367..- B. Neue Lichtquellen.- C. Neue Temperiereinrichtungen.- D. Darstellung und Verwertung refraktometrischer Messungen.- 1. Neue Konzentrationstabellen für Refraktometer.- 2. Neue Nomogramme.- II. Die Interferometrie von Gasgemischen und Lösungen.- A. Die Neuerungen an den technischen Interferometern.- B. Ausgewählte Anwendungen der Gasinterferometrie.- III. Polarimetrie.- IV. Spektralanalyse.- A. Spektrographen.- B. Lichtquellen.- C. Fortschritte in der qualitativen Spektralanalyse.- 1. Die Projektion der Spektrumplatten372..- — 2. Neue Auswahl der wichtigen Spektrallinien372..- — 3. Die jüngsten Tabellen und Atlanten von Spektrallinien373..- D. Die quantitative Spektralanalyse.- 1. Die homologen Linienpaare374..- — 2. Die Verfeinerung der Spektralanalyse durch die Messung der Schwärzung der zwei Partner eines Linienpaares und die Aufstellung von Eichkurven374..- — 3. Auswahl aus der Fachliteratur375..- E. Absorptionsspektroskopie.- V. Mikroskopie und Mikrophotographie.- VI. Colorimetrie, Nephelometrie, Farb- und Glanzmessungen.- Die Ausbreitung der colorimetrischen und photometrischen Meßmethoden.- VII. Die optische Messung des Staubgehaltes.- A. Umgrenzung der Aufgaben der optischen Staubmessung.- B. Maßzahlen für den Staubgehalt.- C. Die Sammlung des Staubes für die Messung.- D. Ausgewählte Meßgeräte zur optischen Staubmessung.- 1. Die Konimeter mit Handpumpe379..- — 2. Das Freiluftkonimeter zur Erfassung geringer Staubmengen382..- — 3. Konimeter mit kontinuierlicher Probenahme zum Aufzeichnen des Staubgehaltes383..- E. Die Auswertung der Staubflecken oder -streifen des Konimeters.- 1. Zählungen in einem geometrisch unterteilten Staubfleck385..- — 2. Der Vergleich einzelner Staubflecke mit Flecken bekannter Staubzahl386..- — 3. Die Bestimmung der Staubzahl und der Teilchengröße mit dem Mikroprojektionsapparat386..- — 4. Die photometrische Auswertung von Staubflecken387..- — 5. Das Einbettungsverfahren zum Nachweis von Quarzteilchen in Staubflecken388..- — 6. Der Nachweis einzelner Elemente in Staubpräparaten389..- F. Schrifttum über die Staubmessungen im Dienste der Industrie und der hygienischen Praxis.- Literatur.- Photographische Schichten.- I. Physikalisehe Methoden.- 1. Bestimmung der Schichtdicke391..- — 2. Maßhaltigkeit392..- II. Chemische Methoden.- 1. Silberbestimmung392..- — 2. Waschen der Emulsionsnudeln395..- III. Photographische Methoden.- 1. Dichtemessung 395..- — 2. Gradation (?-Wert) und Belichtungsspielraum396..- — 3. Allgemeinempfindlichkeit398..- — 4. Farbempfindlichkeit398..- — 5. Körnigkeit399..- — 6. Reflexionslichthof400..- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa