ISBN-13: 9783322823199 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 392 str.
ISBN-13: 9783322823199 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 392 str.
Change Power ist die Kraft eines Unternehmens, in dem Veranderung als Entwicklungsprinzipien verankert sind. Dieses Buch beschreibt Anwendungen fur Change-Prozesse und gibt konkrete Handlungsanweisungen fur die Praxis. Mit vielen Ubersichten und Beispielen."
I: Change Power.- Einführung.- Das Sechs-Stufen-Modell.- Dringlichkeit (Re Analyse/ReView).- Ziel/Vision (Relnvent/Re Vision).- Veränderungsstrategien (ReEngineer/ReThink).- Commitment (ReCommit/ReEnsure).- Umsetzung (ReStructure/ReTrain).- Neue Routinen verbessern (ReAlign/ReVitalize).- „Sense of urgency“- ReView/ReAnalyse.- Ein Schritt von drei Stunden.- So kann es nicht weitergehen!.- Wir aktivieren unsere Fantasien über die Zukunft.- Change-Workshops: Wenn Kunden Druck machen.- Das Zukunftslabor.- Veränderungsziele und Visionen — ReEnvision/ReInvent.- Gut gezielt.- Vision als Veränderungsprozess.- Vision als Unternehmensprozess.- Vision als kreative Spannung.- Vision Empowered Action (VEA).- Das SPECI®-Modell.- Zeitachse.- Visions- und Zielinstrumente.- Der „Visions-Coach/Prozessberater“.- Integrationsinstrumente für die gesamte Organisation.- Vision als Führungsinstrument — das Konzept der intelligenten Organisation.- II: Veränderungsstrategien: Merger Power.- Einführung.- Der Rahmen für PMI = Post Merger Integration.- Flugzeug oder Auto? Was hat das mit Menschen zu tun?.- Visionen und Überlebensängste — Was treibt Zusammenschlüsse?.- M+A und Integration — Der Abschluss wird zum Beginn.- Herausforderungen für die Integration.- Die Herausforderung.- Die Konjunktur der Unterschiede.- Brücken: Neue Denkmuster für die Zukunft oder die Merger-eingeschränkte Wahrnehmung.- Die Integrationsschritte: Das Vorgehensmodell.- Wer tut eigentlich was? Das Integrationsteam und andere Träger der Verschmelzung.- Kurzfristige Aufgaben.- Basis: Der gemeinsame Orientierungsrahmen.- Schritt 1: Veränderungen und Herausforderungen gemeinsam wahrnehmen.- Schritt 2: Visionen und Ziele gemeinsam entwickeln.- Schritt 3: Die Integrationsstrategie entwickeln und verfeinern.- Schritt 4: Commitments für die Integration übernehmen und sichtbar machen.- Schritt 5: Resultate erzeugen: Strukturieren und qualifizieren.- Schritt 6: Routinen etablieren und verbessern.- Zum Schluss.- Ein Merger zu dritt: Fallbeispiel.- Drei Pharma-Vertriebsgesellschaften — eine Mutter.- Der „Sense of urgency“.- Eine Vision mit der ganzen Mannschaft.- Das Redesign des Kundenprozesses als Integration.- Das ständige Commitment des Managements.- Strukturieren und Trainieren: Die kurze Umsetzungsphase.- Von den Routinen zu VVV.- Zum Schluss.- III: Veränderungsstrategie: Prozess-Power.- Die heimliche Revolution.- Neue Brille — Neue Sicht — Neue Chancen.- Den Change richtig managen.- Merkmale von prozessfokussierten Unternehmen.- Konsequente Kunden — und Wertschöpfungsfokussierung.- Geschäftsprozesse als wichtigstes Strukturkriterium.- Durchgängiges Prozessmanagement in den Kernprozessen.- Messbare Prozessziele und transparente Kenngrößen.- Angepasste und hochwirksame Führungssysteme.- Neue Rollen auf allen Ebenen.- Getrennte Prozess- und Personalverantwortung.- Selbststeuernde Teams und innovative Arbeitsbedingungen.- Geänderte Werte bei Karrieren und horizontale Laufbahnen.- Erfolgs- und Wertschöpfungsorientierte Entgeltsysteme.- Strukturvarianten.- Prozessnetzwerke — ein erster Schritt.- Prozess-Coaches — lohnt die Mühe?.- Prozessmatrix — konsequenter Wandel.- Prozessorganisation — das Ziel.- Bewertung und Erfahrung.- Das Vorgehensmodell — Quantensprünge durch Prozessfokussierung.- Organisation des Projektes.- Mit zehn Phasen in die Zukunft.- Phase 1: Vorgaben aus der Strategie ableiten.- Phase 2: Strategische Geschäftsprozesse gestalten.- Phase 3: Prozessverantwortliche einsetzen.- Phase 4: Zielgrößen, Kennwerte, Messsysteme definieren.- Phase 5: Prozesse re-designen.- Phase 6: Prozessteams strukturieren.- Phase 7: Fachcenterkonzept entwerfen.- Phase 8: Fachcoaches einsetzen.- Phase 9: Systeme integrieren.- Phase 10: Infrastruktur überprüfen.- Die menschliche Seite von SAP.- Software ist nicht allmächtig.- Fragen zur Change-Begleitung bei SAP-Einführungen.- IV: Veränderungsstrategie: Wissens-Power.- Wertsteigerung durch Wissensmanagement.- Quellen und Wege von Wissen und Information.- Ziele des Wissensmanagements.- Wissensmanagement als Kernkompetenz.- Virtual Corporate University.- Das Ende der Vorlesung.- Wieso richten immer mehr Unternehmen solche Online-Ausbildungs- Systeme ein?.- Was sind die Vorteile einer Online-Universität für Unternehmen?.- Wie können Sie eine Online-Universität aufbauen?.- Kundenorientierte Vernetzungen: Experten-Power.- Netzwerke bündeln Kunden wissen.- Synergie.- Hierarchien verhindern Wissensaustausch.- Netzwerke verknüpfen interdisziplinäres Wissen.- Netzwerke: Wissen übernimmt die Macht.- Alles auf den Kopf stellen?.- Netzwerk-Management: Neue Rollen anbieten.- Neue Anreize müssen her: Mit Wissen handeln.- Synergie und Innovation: Regeln außer Kraft setzen.- Kooperation — Expertise optimal verknüpfen.- Systemlernen — Vom Wissenstransfer zur Lernsynergie.- Management Shifts: Weniger befehlen, mehr unterstützen.- Visionäres Netzwerk-Management — „Systemdenken systematisieren“.- Netzwerke realisieren.- Steuerung von Teams in Netzwerken: Vision, Mission, Sozioethik.- Teamsteuerung.- Konstruktionsbedingte Interessenparallelitäten.- Ein Beispiel zum Konzept der konstruktionsbedingten Interessenparallelität.- Teams als Lernlabore.- Scheinbar einig hält nicht durch.- Neue Paradigmen für das Teamlernen.- Kompetenznetze.- Offenheit.- Teams lernen in Zyklen wachsender Kompetenz.- E-Change: Das Internet und E-Engineering.- Die Veränderung hat begonnen — Wo stehen Sie?.- Das digitale Unternehmen und die Information.- Jenseits des Reengineering.- Change-Manager und digitale Medien.- Wo fängt man an?.- V: Veränderungscoaehing.- Einführung.- Der Manager als Coach: Management-Power.- LEAD: Auf dem Weg zum Coach.- Team-Power.- Zielorientiertes Team-Coaching.- Teams.- Ist-Zustände.- Ziel-Zustände.- Zielformulierungen.- Zielfallen von Teams.- Zielformulierungen nach dem SPECI®-Modell.- Team-Ressourcen.- Der Coach.- Die Programmierung (TRP®) durch den Coach.- Prozesse und Interventionen.- Einzel-Coaching: Personal-Power.- Erfolgs-Coaching mit System.- Anwendungsbereiche des Einzelcoaching: Zwischen Spitzenleistungen und destruktivem Verhalten.- Spiekegeln für Coaching.- Veränderungs-Coaching.- Implementation von Veränderungen — Das FRAKTAL®-Modell.- Abschluss — Packen Sie’s an?.- Literatur.- Die Autoren.
Dr. Dietrich Buchner ist geschäftsführender Gesellschafter der Winner's Edge Gesellschaft für Führungs-, Strategie- und Verkaufscoaching in Leichlingen bei Köln. Er ist bereits Autor und Herausgeber zahlreicher Gabler-Bücher ("Prozess-Power", "Service-Excellenz", "Mehr Kundennähe", "Outdoor-Training").
Ulrich Hofmann ist Partner bei Winner's Edge.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa