ISBN-13: 9783638737647 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 64 str.
ISBN-13: 9783638737647 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 64 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: Managementtechniken im Marketing, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Analyse der und Losungsvorschlage zur Einfuhrung des Total Quality Management (TQM) unter Berucksichigung haufiger Einfuhrungshindernisse mit den Mitteln des Change Managements., Abstract: Die sich schneller verandernden Bedurfnisse der Menschen, der durch Globalisierung und oligopolistische Markte immer starkere Wettbewerbsdruck und die allgemeine Schnelllebigkeit in fast allen Lebensbereichen sorgen fur einen stetig wachsenden Druck auf Unternehmen sich diesen Gegebenheiten anzupassen bzw. sie proaktiv zu gestalten. Das Unternehmen muss also seine Prozesse, seine Leistungen etc. und damit sein Verhalten andern. Anders ausgedruckt, bedingen die Veranderungen der exogenen Einflussfaktoren im Umfeld des Unternehmens, um weiter am Markt erfolgreich zu sein, einen inneren Wandel der Organisation und somit auch aller ihrer betroffenen Mitglieder. Als Reaktion auf die Notwendigkeit des steten Wandels liefern Theoretiker wie Praktiker immer wieder neue Methoden und Managementkonzepte, die den Managern helfen sollen die Herausforderungen zu bewaltigen. In diesem Zusammenhang wird haufig Total Quality Management (TQM) als Konzept genannt, um sich durch Qualitatsvorteile aus Kundensicht im Markt positiv zu differenzieren. Doch der ganzheitliche Ansatz des TQMs stellt eine grosse Herausforderung gerade bei dessen Implementierung dar. Grund dafur sind haufig Widerstand und organisatorischer Konservativismus, die jede Veranderung begleiten, aber oft nur unzureichend behandelt werden.In vielen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass bei einer Implementierung weniger die strukturellen Anpassungen das Problem sind, als vielmehr der menschliche Faktor und die Auswirkungen auf die Unternehmenskultur. In den letzten Jahren hat sich die Literatu