ISBN-13: 9783640835966 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 118 str.
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Integration ist eine Schlusselaufgabe unserer Zeit, die auch durch den demo-graphischen Wandel immer mehr an Bedeutung gewinnt." (ANGELA MER-KEL) Mit diesem Zitat nimmt Angela Merkel Bezug auf die aktuelle Situation des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland. Jeder funfte Einwohner hat bereits einen Migra-tionshintergrund. Bei den unter 25-Jahrigen sogar jede/r Vierte. Grund fur eine weiter steigende Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund ist besonders das Phanomen der Globalisierung. In Zeiten der Offnung der Staatsgrenzen innerhalb der Europaischen Union leben immer mehr Menschen unterschied-lichster Herkunft zusammen. Folgende Frage stellt sich nun in der vorliegenden Arbeit: Was und wie kann der Sport zu der oben genannten Schlusselaufgabe der Integration beitragen? Die Meinung des DOSB-Prasidenten ist eindeutig: "Sport ist nicht Mittel zur Integration, Sport ist Integration" (DOSB-Prasident THOMAS BACH) Diese Aussage orientiert sich an der insgesamt breiten Vorstellung seitens der Literatur, dass dem Sport ein groes Integrationspotenzial zugesprochen wird. Trotzdem fallt bei einem kurzen Uberblick uber diese Thematik direkt auf, dass sie nicht so simpel wie im obigen Zitat betrachtet werden kann, sondern ein hohes Ma an Sensibilitat erfordert. Zahlreiche Grenzen und Probleme liegen der Integration durch den Sport zugrunde. So wird es im Laufe der Arbeit fur mich interessant sein, die Chancen mit Berucksichtigung der Probleme explizi-ter herauszustellen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist ausschlielich die Rede von "Integration." Was hat dies nun mit dem oben genannten Thema "interkulturelles Lernen" zu tun? Diese beiden Begriffe liegen nah beieinander. Ein Ziel des interkulturellen Lernens ist namlich die Unterstutzung einer sozialen Inte