1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 2 Methodisches und wirtschaftliches Umfeld der Qualitätssicherung.- 2.1 Historische und methodische Entwicklung der QS.- 2.2 Wirtschaftliche Aspekte der Qualitätssicherung.- 2.3 Taylor und die Folgen für CAQ-Applikationen.- 3 CAQ und Integration.- 3.1 Der erweiterte Qualitätsbegriff.- 3.2 Charakteristika heutiger CAQ-Systeme.- 3.2.1 Funktionsmodule eines CAQ-Systems.- 3.2.1.1 Planung der Qualitätsprüfung.- 3.2.1.2 Prüfauftragserstellung.- 3.2.1.3 Prüfausführung.- 3.2.1.4 Analyse und Dokumentation.- 3.2.2 Kategorisierung und Anwendungsbeispiele.- 3.2.2.1 CAQ auf dem Host-Rechner.- 3.2.2.2 CAQ auf dem Leitrechner.- 3.2.2.3 CAQ auf Personal Computern.- 3.3 Die Rolle der Qualitätssicherung in CIM-Modellen.- 3.3.1 Auslösende Faktoren und Stand der Entwicklung.- 3.3.2 Komponenten der rechnerintegrierten Produktion.- 3.3.2.1 PPS.- 3.3.2.2 CAD.- 3.3.2.3 CAP.- 3.3.2.4 CAM.- 3.3.2.5 CAQ.- 3.4 Produkt- und Produktionsmodell aus Sicht der Qualitätssicherung.- 3.4.1 Produktmodelle in technischen Informationssystemen.- 3.5 CAQ in der CIM-Normung.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen der Modellbildung.- 4.1 Systematische Anforderungen an das Modell.- 4.1.1 Anforderungen aus der Normenreihe DIN ISO 9000–9004.- 4.1.2 ZVEI-Atlas.- 4.2 Externe Anforderungen an das Modell (EDIFACT).- 4.3 EDV-technische Möglichkeiten des Datenaustausches.- 4.3.1 Kopplungsverfahren.- 4.3.2 Integrationskonzepte.- 4.4 Zur Theorie der Modellbildung.- 4.5 Vorgehensweise zur Modellierung von EDV-Applikationen.- 4.5.1 Funktionsorientierte Gestaltungsverfahren.- 4.5.1.1 HIPO (Hierarchy Input Process Output).- 4.5.1.2 Strukturierte Programmierung.- 4.5.1.3 Programmablaufpläne nach DIN 66001.- 4.5.1.4 PETRI-Netze.- 4.5.1.5 SADT.- 4.5.2 Datenorientierte Gestaltungsverfahren.- 4.5.2.1 Hierarchisches Modell.- 4.5.2.2 Das Netzwerk-Modell.- 4.5.2.3 Relationales Modell.- 4.5.2.4 Das Entity-Relationsship-Modell.- 4.5.3 Zusammenfassung und Bewertung der Verfahren hinsichtlich der Entwicklung eines Datenmodells für CAQ-Anwendungen.- 5 Entwicklung des Datenmodells.- 5.1 Aufbau des logischen Datenmodells.- 5.2 Vorgehensweise.- 5.3 Produktdatenmodell in der Qualitätssicherung.- 5.3.1 Datenmodell für die Erfassung der Kundenforderungen.- 5.3.1.1 Abbilden der Kundenanforderungen.- 5.3.1.2 Datenmodell zur Abbildung der Kundenanforderungen.- 5.3.2 Datenmodell für die Prozeßplanung.- 5.3.2.1 Abbilden der Ergebnisse der Entwicklung, der Konstruktion, der Arbeitsplanung und der Prüfplanung.- 5.3.2.2 Datenmodell zur Abbildung der Entwicklungs- und der Konstruktionsergebnisse sowie der Ergebnisse der Arbeitsplanung (Prozeßplanung).- 5.3.3 Datenmodell für die Ablaufplanung.- 5.3.4 Entwicklung der Gewichtungsfunktion.- 5.3.5 Verfahren zur Bestimmung des Fehlerdurchschlupfes.- 5.3.6 Kriterien zur Einleitung von Verbesserungsmaßnahmen.- 5.4 Produktionsdatenmodell in der Qualitätssicherung.- 5.4.1 Aufbau eines merkmalsbezogenen Produktionsdatenmodells.- 5.5 Entwurf des Datenbankmodells.- 5.5.1 Abbilden des Produktdatenmodells mit dem relationalen Datenbankmodell.- 5.5.2 Abbilden des Produktionsdatenmodells mit dem relationalen Datenbankmodell.- 5.5.3 Anwendung des Datenbankmodells auf ein präventives Verfahren der Qualitätssicherung zum Nachweis der Praktikabilität.- 5.5.3.1 Kurzdarstellung der Methode des “Quality Function Deployment” (QFD).- 5.5.3.2 Anwendung des Datenmodells.- 5.6 Datenschnittstelle für die Phase der Produktrealisierung.- 5.6.1 Analyse und Strukturierung der Datenelemente.- 5.6.2 Definition der Struktur der Qualitätsdaten.- 5.6.3 Datenblöcke und Qualifier.- 6 Anwendungsbeispiel.- 6.1 Implementierung der Schnittstelle für die Qualitätsdatenerfassung in einem mittleren Unternehmen des Maschinenbaus.- 6.1.1 Rechnerintegrierte Produktion in einem repräsentativen mittelständischen Unternehmen.- 6.1.2 Aufbau einer Protokollorganisation.- 6.1.3 Exemplarische Implementation.- 6.1.3.1 Einlesen der Auftragsdaten.- 6.1.3.2 Generieren fertigungsbegleitender Meldungen.- 6.1.4 Inbetriebnahme und Test.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Verzeichnisse.- 8.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen.- 8.2 Verzeichnis der Bilder.- 8.3 Verzeichnis der Literaturquellen.- A Anhänge.- A-1 Datenfelder und Begriffsfindung zum Produktmodell.- A-2 Datenfelder und Begriffsfindung zum Produktionsdatenmodell.- A-3 Definitionen nach DIN 40150.- A-4 Datenblöcke und Qualifier zur Erfassungs-Schnittstelle.