2. Theoretische Grundlagen und diagnostische Zielsetzung
2.1. Was ist ein Trauma?
2.2. Die diagnostischen Kriterien der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
2.3. Diagnostische Zielsetzung der CAPS
2.4. Abgrenzung von verwandten Störungsbildern und anderen diagnostischen Instrumenten
3. Konstruktion des Interviews
4. Psychometrische Eigenschaften
5. Normierung/Referenzstichproben
6. Einsatz und Durchführung
6.1. Indikationen: Forschung, klinische Versorgung, Begutachtung und Behandlungs-evaluation
6.2. Rahmenbedingungen und Haltung des Interviewers
6.3. Einführung des Interviews
6.4. estimmung des Indexereignisses und Festlegung des Bezugsrahmens des Interviews
6.5. Instruktionen für die Durchführung
6.6. Hinweise zu Bewertung/Codierung der Interviewantworten
6.7. Die Items des Interviews
6.8. Besonderheiten bei der Durchführung: Umgang mit starker Belastung, Anspannung, dissoziativen Zuständen und Flashbacks
6.9. Besonderheiten bei der Durchführung: Umgang mit Ärger des Patienten über das Interview
6.10. Besonderheiten bei der Durchführung: Umgang mit Patienten, die sehr weitschweifig sind
6.11. Besonderheiten bei der Durchführung: Umgang mit Patienten, die schweigen
6.12. Besonderheiten bei der Durchführung: Umgang mit Zweifel an der Validität der Angaben des Patienten bezüglich des Traumas
6.13. Selbstfürsorge des Interviewers, Umgang mit belastenden Gesprächen
7. Auswertung und Interpretation
7.1 Vorgehen bei der Auswertung: Testwerte und Diagnosestellung nach DSM-5
7.2 PTBS-Diagnose nach ICD-11
8 Referenzen
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Meike Müller-Engelmann ist Professorin für Psychotherapie an der Medical School in Hamburg. Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie der komplexen PTBS nach Gewalterfahrungen in der Kindheit und Jugend und die Untersuchung innovativer Behandlungsansätze.
Prof. em. Dr. med. Ulrich Schnyder, ist emeritierter Professor für poliklinische Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich. Zentrale Forschungsinteressen betreffen verschiedene Aspekte der Psychotraumatologie wie Epidemiologie, Neurobiologie, Psychotherapie und Pharmakotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung, Resilienzforschung, refugee mental health sowie die emotionalen, psychosozialen und körperlichen Folgen von Kindsmisshandlung.
Apl. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Regina Steil ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt sowie akademische Oberrätin der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ihre Forschungsinteressen sind die Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung, der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung, der sozialen Angststörung und der Alptraumstörung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Prof. Dr. Monique Pfaltz ist seit 2021 Professorin für klinische Psychologie an der Mid Sweden University in Östersund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Traumafolgestörungen, mit Fokus auf die sozio-emotionalen Konsequenzen von Kindesmisshandlung und die Verbesserung des sozialen Wohlbefindens von Patienten mit einer Geschichte von Missbrauch und Vernachlässigung.
Die Clinician-Administered PTSD Scale (CAPS) ist ein strukturiertes klinisches Interview zur Erfassung der Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Mit Hilfe dieses Interviews können die verschiedenen Symptome der PTBS gemäß DSM-5 erfasst werden. Die CAPS-5 ermöglicht sowohl die Stellung der PTBS Diagnose nach DSM-5 als auch die Bestimmung eines Gesamtschweregrads der Symptomatik, sowie die Bestimmung des Schweregrads der einzelnen Symptomcluster.
Das vorliegende Manual gibt einen Überblick über die Zielsetzung der CAPS-5, ihren Aufbau, sowie die Durchführung und Auswertung des Interviews. Zur Unterstützung der Interviewer finden sich im Manual ausführliche Hinweise zur Einschätzung des Vorliegens der einzelnen Symptome sowie zum Umgang mit schwierigen Situationen während des Interviews.
Die Autor*innen
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Meike Müller-Engelmann ist Professorin für Psychotherapie an der Medical School in Hamburg. Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung.
Prof. em. Dr. med. Ulrich Schnyder, ist emeritierter Professor für poliklinische Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich. Forschungsinteressen: Aspekte der Psychotraumatologie sowie Folgen von Kindsmisshandlung.
Apl. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Regina Steil ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt sowie akademische Oberrätin der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Prof. Dr. Monique Pfaltz ist seit 2021 Professorin für klinische Psychologie an der Mid Sweden University in Östersund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Traumafolgestörungen.