ISBN-13: 9783640450497 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 36 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienokonomie, -management, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (Journalistik), Veranstaltung: HS Medienokonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: -Rufen Sie an und Gewinnen Sie...- Das schnelle Geld scheint auf fast allen Kanalen in greifbarer Nahe zu sein. Ein Anruf genugt, um die Chance auf einen mehr oder weniger groen Jackpot zu erhalten. Vor allem im Programm der deutschen Privatsender existiert heute kaum noch eine Sendung, die ihre Zuschauer nicht mit Sach- und Geldpreisen dazu bringen will, zum Telefon zu greifen. Gewinnspiele im Fernsehen sind in. Etwa 68 Stunden taglich flimmert das Zocker-Fernsehen uber den Bildschirm. -ProSieben, Sat.1, Kabel 1, Das Vierte, Tele 5, Viva Plus und DSF: Alle wollen an dem lukrativen Geschaft so genannter Mehrwertdienste teilhaben.- In diversen Unterhaltungsshows wie -Deutschland sucht den Superstar- (RTL) konnen die Zuschauer durch einen Anruf den weiteren Verlauf der Sendung mitbestimmen. Meist konnen sie fur einen Kandidaten anrufen, der in der Sendung bleiben soll. Dabei werden die Votings zusatzlich mit Gewinnspielen verknupft. So wird neben dem Aspekt der Meinungsauerung und aktiven Mitbestimmung ein weiterer Anreiz geschafften, zum Horer zu greifen. Dass dabei nicht nur der Zuschauer gewinnt, liegt auf der Hand. Das Angebot kostenpflichtiger telefonbasierter Interaktionsmoglichkeiten, die sich unter dem Begriff -Call Media- zusammenfassen lassen, refinanziert sich ausschlielich durch die Einnahmen aus den Telefongebuhren. In der Regel kostet den Zuschauer ein Anruf 0,49 Euro, in jungster Zeit ist auch immer haufiger die Teilnahme per Premium SMS zum gleichen Entgeld moglich. Eine willkommene Einnahmequelle, denn in den vergangenen Jahren - vor allem seit der Medienkrise in 2001 - ist es fur private Fernsehsender zunehmend schwieriger geworden, sich rein uber Werbeeinnahmen zu finanzieren. Dies wird sich, auch wenn sich die Lage