ISBN-13: 9783531132075 / Niemiecki / Miękka / 1998 / 336 str.
ISBN-13: 9783531132075 / Niemiecki / Miękka / 1998 / 336 str.
Dieses Buch ist eine allgemeinverstandliche und umfassende Beschreibung und Analyse der sozialstaatlichen Entwicklung in Deutschland von den Anfangen im 19. Jahrhundert bis in unsere unmittelbare Gegenwart. Daruber hinaus bietet es einen informativen Uberblick uber Entwicklung und gegenwartigen Stand des deutschen Sozialrechts, behandelt aber auch die jeweiligen ideengeschichtlichen, politischen und sozialen Entstehungs- und Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen sozialpolitischer Regelungen auf die Lebenslage der davon Betroffenen. Im Zusammenhang mit aktuellen Debatten diskutiert der Autor auch die gegenwartige 'Krise des Sozialstaates' und deren Ursachen: Globalisierung, hohe Arbeitslosigkeit und staatliche Finanznot."
"... ein überaus spannender Beitrag zur aktuellen Diskussion um die angebliche "Krise des Sozialstaats"...". Karl Rudolf Schäfer in: Südwest Presse, 21.10.98.
"
1 Vor- und Entstehungsgeschichte.- 1.1 Industrialisierung — Menetekel oder Verheißung?.- 1.2 Arbeitsteilung — physische Kasteiung und geistiger Ruin?.- 1.3 Autonomes Vorspiel: Einzelbetriebliche Fürsorge am Beispiel Krupp.- 1.4 Revolutionäre Antworten auf die Arbeiterfrage.- 1.4.1 Die Mission des Vierten Standes.- Einfügung I: Oben und Unten und ihre Rolle in der Geschichte.- 1.4.2 Der Staat als Herrschaftsinstrument des Kapitals.- 1.4.3 Anarchismus — Bakunin und Kropotkin als Beispiele.- 1.5 Reformistische Antworten auf die Arbeiterfrage.- 1.5.1 Fourier, Owen, Born, Lassalle.- 1.5.2 Bernsteins Revisionismus.- 1.6 Sozialreform und Staatssozialismus.- 1.6.1 Die Auseinandersetzung mit der liberalen Gegenposition.- 1.6.2 Lorenz von Stein und die Katheder-Sozialisten.- 1.6.3 Die Arbeiterfrage und die Kirchen.- 1.7 Allgemeinpolitische Ausgangslage und Bismarcks Intentionen.- 1.8 Soziale Botschaften und parlamentarische Auseinandersetzungen.- 1.9 Rückblick I: Kollektive Selbsthilfe und kommunale Statuten.- Leseempfehlung.- 2 Sozialpolitik im Kaiserreich.- 2.1 Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung.- 2.2 Versuch einer Einschätzung der Bismarckschen Sozialpolitik.- Einfügung II: Egoismus, Altruismus, Utilitarismus und Moral.- 2.3 Sozialpolitik 1890 bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges.- 2.3.1 Wilhelm IL als “Arbeiterkaiserâ€.- 2.3.2 Rückblick II: Regulativ von 1839 und Arbeitsschutz in Preußen.- 2.3.3 Sozialpolitik 1890 – 1911.- 2.3.4 Reichsversicherungsordnung und Angestelltenversicherungsgesetz.- 2.4 Sozialpolitik im 1. Weltkrieg.- 2.5 Resümee und Ausblick.- Leseempfehlung.- 3 Sozialpolitik in der Weimarer Republik.- 3.1 Sozialpolitik in der Anfangszeit.- 3.1.1 Vorbemerkung.- 3.1.2 Aktivitäten in der Anfangszeit.- 3.2 Die Weimarer Reichsverfassung.- 3.2.1 Die Wahl zur Nationalversammlung.- Einßgung III: Frauenwahlrecht und Sozialdemokratie.- 3.2.2 Grundsätzliche Verfassungsentscheidungen.- 3.2.3 Sozialpolitische Gesetzgebungskompetenz, soziale Rechte und Pflichten.- 3.3 Die Weimarer Republik als “Wirtschaftsdemokratieâ€.- 3.3.1 Vorbemerkung.- 3.3.2 Vom schuldrechtlichen zum personenrechtlichen Arbeitsverhältnis.- 3.3.3 Das Betriebsverfassungsrecht.- 3.3.4 Das Tarif- und Schlichtungsrecht.- 3.4 Der (Vorläufige) Reichswirtschaftsrat.- 3.5 Der Ausbau der klassischen Sozialversicherung.- 3.6 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in den Nachkriegsjahren.- 3.7 Das AVAVG von 1927.- 3.8 Der Abbau von Sozialleistungen.- 3.9 Resümee.- Leseempfehlung.- 4 Sozialpolitik im Nationalsozialismus.- 4.1 Grundsätzliches zur Einordnung des Nationalsozialismus.- 4.1.1 Manipulation und Terror als Erklärungsmuster.- Einfügung IV: Zur Hypothese der Verführung.- 4.1.2 Der Deutsche — eine sado-masochistische Persönlichkeit?.- 4.1.3 Faschismus — Appell an die niederen Instinkte?.- 4.1.4 1933 — eine braune Revolution?.- Einfügung V: Der “Aufstand gegen die Moderneâ€.- 4.2 Der Weg in den Führerstaat.- 4.2.1 Veränderung der politischen Rahmenbedingungen.- 4.2.2 Allmacht ohne Schranken.- 4.3 Nationalsozialistische Programmatik und Ideologie und Sozialpolitik.- 4.4 Neuordnung der Arbeits- und Betriebsverfassung.- 4.4.1 Verbot der Gewerkschaften und Gründung der DAF.- 4.4.2 “Treuhänder der Arbeit†und “Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeitâ€.- 4.4.3 Reichsarbeitsdienst und “Pflichtjahrâ€.- 4.5 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Arbeitskräftelenkung und Arbeitsschutz.- 4.6 Maßnahmen im Bereich der Sozialversicherung.- 4.6.1 “Sanierungâ€, Ab- und Umbau.- 4.6.2 Gesetz über die Altersversorgung für das deutsche Handwerk.- Exkurs: Daten zur Lebenslage der abhängig Beschäftigten.- 4.7 Sonstige sozialpolitische Maßnahmen.- 4.8 Grenzüberschreitungen.- Einfügung VI: “Lebensunwertesâ€Leben.- 4.9 Schlußbemerkung.- Leseempfehlung.- 5 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland I: Rahmenbedingungen und Ausbau der Sozialversicherung.- 5.1 Ökonomische und politische Kontinuität.- 5.2 Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen.- 5.2.1 Rekonstruktion und Neuordnung.- 5.2.2 Sozialstaatlichkeit als Verfassungsgrundsatz.- 5.2.3 Rechtsstaat und Sozialstaat — ein Gegensatz?.- 5.2.4 Rechtsstaat und Sozialstaat — von unterschiedlichem Rang?.- 5.2.5 Sozialpolitische Gesetzgebungskompetenz und sozialpolitische Grundentscheidungen.- 5.3 Gestaltungsformen sozialer Sicherungspolitik: (Sozial)Versicherung, Versorgung, Fürsorge.- 5.4 Erste Periode: Aufarbeitung der Kriegshinterlassenschaft.- 5.5 Das Fundament des Sozialstaats: Rentenpolitik 1957 – 1997.- 5.5.1 Die Rentenreform 1957 als sozialpolitisches Jahrhundertereignis.- Exkurs: Die neue Rentenformel.- 5.5.2 Zwischen den Rentenreformen.- 5.5.3 Die Rentenreform 1972: Flexibilisierung der Altersrenten.- 5.5.4 Rentenrechtliche Regelungen 1975 – 1991: Partieller Ausbau, Veränderungen und Konsolidierung.- 5.5.5 Rentenreform 1992: Beschneidung der Ansprüche.- Exkurs: Die geänderte Rentenformel.- 5.5.6Altersteilzeit und Rente, Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz (1996).- 5.5.7 Versicherte, Daten zu Versicherten und Rentnern 1995 – 1997.- Exkurs: Die knappschaftliche Rentenversicherung.- 5.5.8 Vorschläge der Kommission “Fortentwicklung der Rentenversicherungâ€, Rentenreformgesetz 1999.- Exkurs: Die versicherungsfremden Leistungen der Rentenversicherung.- 5.5.9 Renten (Zwischen) Bilanz.- 5.6 Soziale Sicherung de luxe: die gesetzliche Unfallversicherung.- 5.6.1 Allgemeines.- 5.6.2 Die bunte Schar der Versicherten.- 5.6.3 Leistungen und Leistungsvoraussetzungen.- 5.6.4 Aufbringung der Mittel.- 5.6.5 Die Berufsgenossenschaften und ihre Aufgaben.- 5.6.6 Sozialstatistische Basisdaten.- 5.7 Die gescheiterte Sozialreform: die gesetzliche Krankenversicherung.- 5.7.1 Allgemeines.- 5.7.2 Die Mitglieder.- 5.7.3 Beitragssätze und Beitragsspannen.- 5.7.4 Der Leistungskatalog.- 5.7.4.1 Sachleistungen.- Exkurs: Sachleistungen mit Zuzahlungen.- 5.7.4.2 Geldleistungen.- 5.7.5 Sozialstatistische Basisdaten.- 5.7.6 Perspektiven des Gesundheitswesens.- 5.8 Arbeitsbeschaffung oder Verwaltung der Arbeitslosigkeit: die gesetzliche Arbeitslosenversicherung.- 5.7.1 Selbstbild und Aufgabenschwerpunkte.- 5.8.2 Versicherte und Beiträge.- 5.8.3 Die klassischen Leistungen: Arbeitslosengeld und -hilfe.- 5.8.4 Sonstige Entgeltersatzleistungen und Leistungen an Bauarbeiter.- 5.8.5 Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen.- 5.8.6 Berufliche Aus- und Weiterbildung und Eingliederung Behinderter.- 5.8.7 Sonstige Leistungen der Arbeitsverwaltung (eine Auswahl).- 5.8.8 Daten zur Arbeitslosigkeit.- 5.8.9 Schlußfolgerungen.- 5.9 Die fünfte Säule der Sozialversicherung: die Pflegeversicherung.- 5.9.1 Allgemeines, Mitglieder.- 5.9.2 Die Stufen der Pflegebedürftigkeit und die Pflegeleistungen.- 5.9.3 Die Private Pflegeversicherung und die sozialstaatlichen Auflagen.- 5.9.4 Sozialstatistische Basisdaten.- 5.9.5 Erstes Resümee.- Leseempfehlung.- 6 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland II: Jenseits der Sozialversicherung.- 6.1 Der Ausgleich der Familienâ€lastenâ€.- 6.1.1 Kindergeld oder Freibetrag.- 6.1.2 Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub.- 6.1.3 Sozialstatistische Basisdaten.- 6.1.4 Kritische Würdigung.- 6.2 Wohnen als sozialpolitischer Tatbestand.- 6.2.1 Modalitäten der Wohngeldberechnung.- 6.2.2 Sozialstatistische Basisdaten.- 6.2.3 Kritische Würdigung.- 6.3 Auffangnetz oder Hängematte: die Sozialhilfe.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Hilfe zum Lebensunterhalt.- 6.3.3 Hilfe in besonderen Lebenslagen.- 6.3.4 Der Einsatz von Einkommen und Vermögen.- 6.3.5 Die Ursachen der Hilfegewährung.- 6.3.6 Soziologische Struktur der Hilfeempfanger.- 6.3.7 Kritik der Sozialhilfe-Kritik.- 6.3.7.1 Das Sozialhilfeniveau.- 6.3.7.2 Das Lohnabstandsgebot des BSHG.- Exkurs: Das Sozialgesetzbuch.- 6.4 Hinterlassenschaft des Krieges: die Kriegsopferversorgung.- 6.5 Einübung in Demokratie: die soziale Selbstverwaltung.- 6.5.1 Kurzer historischer Rückblick.- 6.5.2 Selbstverwaltung heute.- 6.6 Volksnahe Rechtsprechung: die Sozialgerichtsbarkeit.- 6.7 Grundzüge der Arbeits-, Betriebs- und Wirtschaftsverfassung.- 6.7.1 Konstitution des Arbeitsverhältnisses.- 6.7.2 Sozialstaatliche Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis (eine Auswahl).- Exkurs: Kurze Geschichte der Lohnfortzahlung.- 6.7.3 Schutz besonderer Personengruppen.- 6.7.4 Grundlagen der Betriebsverfassung.- 6.7.5 Die Montan-Mitbestimmung.- 6.7.6 Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz 1952 und dem Mitbestimmungsgesetz 1976.- 6.7.7 Vergütungen und ihre (Nicht)Abführung.- 6.7.8 Grundlagen des Arbeitskampfrechts.- 6.7.9 Resümee.- 6.8 Soziale Sicherung von Nicht-Arbeitnehmern — am Beispiel von Bauern und Beamten.- 6.8.1 Vorbemerkung.- 6.8.2 Gesetz über eine Altershilfe für Landwirte.- 6.8.3 Unfallversicherung der Landwirte.- 6.8.4 Krankenversicherung der Landwirte.- 6.8.5 Soziale Sicherung der Beamten bei Krankheit.- 6.8.6 Soziale Sicherung der Beamten im Alter und bei Dienstunfähigkeit-.- 6.8.7 Kritische Würdigung.- Leseempfehlung.- 7 Sozialpolitik in der DDR.- 7.1 Sozialökonomische und politische Diskontinuität in der DDR.- 7.2 Sozialversicherung in der DDR.- 7.2.1 Vorbemerkung.- 7.2.2 Arbeitnehmer-Sozialversicherung beim FDGB.- 7.2.2.1 Pflichtversicherte, Beiträge.- 7.2.2.2 Rentenversicherung.- 7.2.2.3 Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten.- 7.2.2.4 Krankheit, Mutterschaft.- 7.2.3 Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung der DDR.- 7.2.3.1 Pflichtversicherte, Beiträge.- 7.2.3.2 Renten-, Kranken- und Unfallversicherung.- 7.2.4 Sozialversicherungsrechtliche Privilegien.- 7.2.5 Der Sozialversicherungshaushalt der DDR (1988).- 7.3 Sonstige Sozialleistungen.- 7.4 “Selbstverwaltung†und “Sozialgerichtsbarkeitâ€.- 7.5 Kritische Würdigung.- Leseempfehlung.- 8 Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik — Kritik eines (verfehlten) Ansatzes.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik — die Folgen der Umdeutung durch Achinger.- 8.2.1 Die Achingersche Position.- 8.2.2 Die Gegenposition: Heyde.- 8.2.3 Beispiele für die zunehmende Gesichtslosigkeit der Sozialpolitik.- 8.3 Korrekturversuche — und Reaktionen.- 8.4 Solidarität — mit wem?.- 8.5 Die “Neue Soziale Frageâ€.- 8.6 “System und Lebensweltâ€, Anti-Etatismus und neue Subsidiarität.- 8.7 Die Grundsicherungsdebatte.- 8.7.1 Die Positionen.- 8.7.2 Kritik der Grundsicherungsmodelle.- 8.8 “Konservative†und “fortschrittliche†Sozialpolitik.- Leseempfehlung.- 9 Die Zukunft des Sozialstaats.- 9.1 Die historische Dimension.- Einfügung VII: Sozialstaatliches Kontinuum in Person: E. R. Huber.- 9.2 Sozialstaat, Demokratie und Arbeitnehmerschaft.- 9.3 Ergänzende Anmerkungen zur gegenwärtigen Sozialstaatsdiskussion.- 9.4 Schlußbemerkung.- Leseempfehlung.- Literatur.- Abkürzungen.
Dr. Walter Wangler ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Düsseldorf.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa