ISBN-13: 9783409720328 / Niemiecki / Miękka / 1979 / 429 str.
ISBN-13: 9783409720328 / Niemiecki / Miękka / 1979 / 429 str.
Erster Teil Einführung in das Privatrecht.- I. Zweck, Begriff und Entstehung des Rechts.- II. Die Fortentwicklung des Rechts.- 1. Gewohnheitsrecht.- 2. Gesetztes Recht.- a) Babylonisches, israelisches und griechisches Recht.- b) Römisches Recht.- c) Germanisches Recht.- d) Die Rezeption des römischen Rechts.- e) Das Naturrecht.- f) Landesrechte.- g) Reichsrecht.- III. Quellen des Rechts.- IV. Die Bezeichnung des Rechts.- a) Räumliche Einteilung.- b) Sachliche Einteilung.- c) Privates Recht und öffentliches Recht.- V. Bedeutung der Rechtsvorschriften.- a) Zwingendes Recht und nachgiebiges Recht.- b) Strenges Recht und Billigkeitsrecht.- c) MuB-, Soll- und Kannvorschriften.- VI. Die Anwendung des Rechts.- a) Allgemeines.- b) Gesetzesauslegung.- c) Begriffsdefinitionen.- d) Analogie.- e) UmkehrschluB.- VII. Einteilung des Bürgerlichen Gesetzbuches.- Zweiter Teil Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts.- I. Die Rechtsfähigkeit.- a) Beginn der Rechtsfähigkeit.- b) Begriff der Rechtsfähigkeit.- c) Rechtsträger.- d) Ende der Rechtsfähigkeit.- e) Parteifähigkeit.- II. Die Handlungsfähigkeit.- 1. Die Geschäftsfähigkeit.- a) Volljährigkeit — volle Geschäftsfähigkeit.- b) Entmündigung.- c) Beschränkte Geschäftsfähigkeit.- aa) Allgemeines.- bb) Der Taschengeldparagraph.- cc) Erweiterung der beschränkten Geschäftsfähigkeit.- d) ProzeBfähigkeit.- 2. Die Deliktsfähigkeit.- III. Der Wohnsitz.- a) Begriff.- b) Begründung des Wohnsitzes.- c) Aufhebung des Wohnsitzes.- IV. Der Name.- a) Begriff und Erwerb.- b) Namensschutz.- V. Die Sachen.- a) Begriff.- b) Grundstücke und bewegliche Sachen.- c) Einfache, zusammengesetzte und einheitliche Sachen.- d) Vertretbare Sachen.- e) Gattungssachen und Einzelsachen.- f) Verbrauchbare Sachen.- g) Zusammengehörende Sachen.- h) Wesentliche Bestandteile.- i) Wohnungseigentum.- j) Zubehör.- k) Früchte und Nutzungen.- VI. Willenserklärungen.- a) Allgemeines.- b) Einseitige Rechtsgeschäfte.- c) Mehrseitige Rechtsgeschäfte — Verträge.- d) Verfügungen.- e) Wirksamwerden der Willenserklärungen.- f) Insgeheimer Vorbehalt, Scheingeschäft, Scherz, Prahlerei.- g) Auslegung der Willenserklärungen.- VII. Die Anfechtung.- 1. Allgemeines.- 2. Anfechtung wegen Irrtums.- a) Irrtum in der Erklärungshandlung.- b) Irrtum über den Erklärungsinhalt.- c) Irrtum im Beweggrund.- d) Beiderseitiger Irrtum.- e) Rechtsfolgen der Irrtumsanfechtung.- 3. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und Drohung.- a) Arglistige Täuschung.- b) Drohung.- c) Rechtsfolgen der Anfechtung nach § 123 BGB.- 4. Die Anfechtungserklärung.- VIII. Der Vertrag.- 1. Vertragsschluß.- A. Der Antrag.- a) Allgemeines.- b) Freizeichnungsklauseln in Angeboten.- c) Werbung, Aufforderung zur Angebotsabgabe.- d) Antrag an die Allgemeinheit.- e) Die Antragsbindung.- aa) Mündliche Angebote.- bb) Schriftliche Angebote.- B. Die Antragsannahme.- a) Begriff und Zugehen der Annahme.- b) Änderung in der Annahmeerklärung.- c) Der Einigungsmangel.- 2. Der Vertragsinhalt.- a) Das kaufmännische Bestätigungsschreiben.- b) Allgemeine Geschäfts- und Lieferungsbedingungen.- c) Sittenwidrige Rechtsgeschäfte.- d) Auslegung der Verträge.- 3. Die Bedingung.- a) Allgemeines.- b) Aufschiebende und auflösende Bedingung.- c) Anwartschaftsrechte.- d) Befristung, Betagung.- 4. Formen des Rechtsgeschäfts.- a) Grundsatz der Formfreiheit.- b) Einfache Schriftform.- c) Öffentliche Beglaubigung, notarielle Beurkundung.- IX. Die Stellvertretung.- 1. Allgemeines.- 2. Die gesetzliche Stellvertretung.- 3. Die Vollmacht.- a) Wesen und Erteilung der Vollmacht.- b) Duldungs- und Anscheinsvollmacht.- c) Umfang der Vertretungsmacht.- d) Überschreitung der Vertretungsmacht.- e) Unzulässigkeit und Erlöschen der Vollmacht.- 4. Der Vertrag mit dem, den es angeht.- X. Die Verjährung.- a) Bedeutung und Begriff der Verjährung.- b) Verjährungsfristen.- c) Hemmung und Unterbrechung der Verjährung.- d) AusschluBfristen, Verwirkung von Ansprüchen.- Dritter Teil Das Recht der Schuldverhältnisse.- I. Allgemeines.- 1. Begriff und Arten der Schuldverhältnisse.- 2. Die Leistung des Schuldners.- 3. Erfüllungsort und Leistungszeit.- 4. Der Inhalt der Leistung.- 5. Der Grundsatz von Treu und Glauben.- 6. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage.- 7. Zurückbehaltungsrecht und Sicherheitsleistung.- II. Der Leistungsinhalt.- 1. Die Geldschuld.- 2. Die Zinsschuld.- 3. Der Schadensersatz.- a) Grundlagen des Schadensersatzes.- b) Schadensbegriff.- c) Kausalzusammenhang.- d) Berechnung des Schadens.- e) Vorteilsausgleichung.- f) Art und Weise des Ersatzes.- g) Mitwirkendes Verschulden.- III. Das Verschulden.- 1. Verschuldensgrundsatz.- 2. Vorsatz.- 3. Fahrlässigkeit.- 4. Erfüllungsgehilfen.- IV. Leistungsstörungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Unmöglichkeit der Leistung.- a) Ursprüngliche Unmöglichkeit.- b) Nachträgliche Unmöglichkeit.- aa) Beim einseitigen Schuldverhältnis.- bb) Beim gegenseitigen Vertrag.- 3. Der Verzug des Schuldners.- a) Voraussetzungen.- b) Rechtsfolgen.- aa) Hauptfolge.- bb) Weitere Folgen.- 4. Der Verzug des Gläubigers.- a) Voraussetzungen.- b) Rechtsfolgen.- 5. Die Schlechterfüllung.- 6. Die Vertragsstrafe.- 7. Die positive Vertragsverletzung.- a) Begriff.- b) Rechtsfolgen.- 8. Das Verschulden bei Vertragsschluß.- V. Das Erlöschen der Schuldverhältnisse.- 1. Die Erfüllung.- a) Begriff.- b) Anrechnungsregeln.- c) Erteilung einer Quittung.- 2. Die Hinterlegung.- 3. Die Aufrechnung.- a) Begriff.- b) Voraussetzungen.- c) Ausschluß der Aufrechnung.- d) Das Kontokorrent.- 4. Der Erlaßvertrag.- 5. Der Rücktritt.- 6. Die Kündigung.- VI. Gläubigerwechsel und Schuldnerwechsel.- 1. Die Abtretung.- a) Begriff.- b) Unabtretbarkeit von Forderungen.- c) Forderungsübergang — Einwendungen des Schuldners.- d) Schuldnerschutz.- e) Gesetzlicher Forderungsübergang.- 2. Die Schuldübernahme.- a) Begriff.- b) Wirkungen.- 3. Die Erfüllungsübernahme.- 4. Die Haftung aus Vermögensübernahme.- a) Grundlage.- b) Begriff „Vermögen“.- c) Haftung.- VII. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern.- 1. Schuldnermehrheit.- 2. Gläubigermehrheit.- Vierter Teil Besonderer Teil des Schuldrechts und Teilgebiete des Sachenrechts.- Erster Abschnitt: Einzelne Schuldverhältnisse.- I. Der Kaufvertrag.- 1. Allgemeines.- 2. Pflichten des Verkäufers.- a) Übergabe der Kaufsache.- b) Eigentums- oder Rechtsverschaffung.- c) Nebenpflichten.- 3. Pflichten des Käufers.- a) Kaufpreiszahlung.- aa) Preisklauseln.- bb) Akkreditiv.- cc) Bar- und Kreditkauf.- b) Abnahmepflicht.- c) Nebenpflichten.- 4. Die Gefahrtragung.- a) Gefahrübergang.- b) Transportgefahr.- c) Folgen des Gefahrübergangs.- aa) Nutzungsrecht des Käufers.- bb) Haftung des Verkäufers bei Rechtsmängeln.- cc) Haftung des Verkäufers bei Sachmängeln.- dd) Haftung bei Garantie.- ee) Ausschluß der Haftung.- 5. Rechte des Käufers bei Sachmängeln.- a) Wandelung.- b) Minderung.- c) Schadensersatz wegen Nichterfüllung beim Spezieskauf.- d) Lieferung mangelfreier Sache und Schadensersatz wegen Nichterfüllung beim Gattungskauf.- e) Verjährung der Gewährleistungsansprüche.- f) Sonderregelung beim Viehkauf.- g) Neben den Gewährleistungsansprüchen bestehende Ansprüche.- 6. Kaufarten.- a) Kauf nach Probe.- b) Kauf auf Probe.- c) Kauf zur Probe.- d) Wiederkauf.- e) Vorkauf.- f) Kauf auf Umtausch.- g) Kauf auf Abruf.- h) Sukzessivlieferungskauf.- 7. Der Handelskauf.- a) Allgemeines.- b) Begriff.- c) Besondere Rechte des Verkäufers.- aa) Hinterlegung.- bb) Selbsthilfeverkauf.- d) Besondere Pflichten des Käufers.- aa) Rügepflicht.- bb) Aufbewahrungspflicht, Notverkauf.- 8. Spezifikationskauf und Wahlkauf.- 9. Der Kauf als Fixgeschäft.- a) Begriff.- b) Fixklauseln.- c) Rechte des Käufers.- 10. Der Kauf unter Eigentumsvorbehalt.- a) Allgemeines.- b) Der Eigentumsvorbehalt.- c) Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt.- d) Anwartschaftsrecht.- e) Verlängerter Eigentumsvorbehalt.- f) Erweiterter Eigentumsvorbehalt.- g) Kontokorrentvorbehalt.- h) Sittenwidrige Übersicherung.- i) Pfändung einer unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Sache durch Dritte.- j) Rechte des Eigentümers bei Zahlungsverzug.- 11. Der Abzahlungskauf.- a) Allgemeines.- b) Voraussetzungen und Inhalt des Vertrages.- c) Der Widerruf.- d) Verhüllte Abzahlungsgeschäfte.- e) Rücktritt und Ersatzansprüche des Verkäufers.- f) Gerichtsstand.- II. Der Werkvertrag.- 1. Begriff.- 2. Pflichten und Rechte des Unternehmers.- a) Gewährleistungspflicht, Beseitigungspflicht.- b) Nebenpflichten.- c) Ansprüche des Unternehmers (Mitwirkung des Bestellers).- d) Gefahrtragung.- e) Pfandrecht des Unternehmers.- 3. Pflichten und Rechte des Bestellers.- a) Vergütungspflicht.- b) Abnahmepflicht.- c) Wandelung, Minderung, Schadensersatz.- d) Kündigungsrecht.- 4. Verjährung.- III. Der Werklieferungsvertrag.- IV. Die ungerechtfertigte Bereicherung.- 1. Allgemeines.- 2. Die Vermögensverschiebung.- 3. Fälle der ungerechtfertigten Bereicherung.- a) Verfügung eines Nichtberechtigten und Leistung an einen Nichtberechtigten.- b) Verwerflicher Empfang.- 4. Ausschluß des Bereicherungsanspruchs.- 5. Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs.- V. Unerlaubte Handlungen.- 1. Begriff.- 2. Einzelfälle.- a) Tatbestände des § 823 BGB.- b) Kreditgefährdung.- c) Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung.- d) Weitere Fälle.- 3. Haftung für den Verrichtungsgehilfen.- 4. Verjährung.- Zweiter Abschnitt: Die Kreditsicherung.- I. Die Bürgschaft.- 1. Begriff und Voraussetzungen.- 2. Die Bürgschaftserklärung.- 3. Einreden des Bürgen.- 4. Arten der Bürgschaft.- a) Selbstschuldnerische Bürgschaft.- b) Kontokorrentbürgschaft — Kreditbürgschaft.- c) Mitbürgschaft — Nachbürgschaft.- d) Ausfallbürgschaft.- e) Befristete Bürgschaft.- f) Rückbürgschaft.- g) Wechsel- und Scheckbürgschaft.- 5. Leistung des Bürgen — Gesetzlicher Forderungsübergang.- II. Die Garantieübernahme.- III. Der Kreditauftrag.- IV. Der Schuldbeitritt.- V. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten.- 1. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen.- a) Begriff.- b) Bestellung — Gutgläubiger Erwerb des Pfandrechts.- c) Die Übergabe der Sache.- d) Die gesicherte Forderung.- e) Verwahrungspflicht des Pfandgläubigers.- f) Einreden des Verpfänders — Befriedigung und Forderungsübergang.- g) Verwertung des Pfandes.- 2. Das Pfandrecht an Rechten.- a) Voraussetzungen der Pfandbestellung.- b) Verwertung des Pfandes.- VI. Die Grundpfandrechte.- 1. Das Grundbuch.- a) Allgemeines.- b) Einteilung des Grundbuchs.- c) Rang eines Rechts.- 2. Die einzelnen Lasten.- a) Nießbrauch.- b) Grunddienstbarkeit.- c) Beschränkte persönliche Dienstbarkeit.- d) Vorkaufsrecht.- e) Reallast.- f) Erbbaurecht.- 3. Die einzelnen Grundpfandrechte.- a) Hypothek.- aa) Allgemeines.- bb) Briefhypothek.- cc) Buchhypothek.- dd) Amortisationshypothek.- ee) Sicherungshypothek.- ff) Höchstbetragshypothek.- b) Grundschuld.- c) Rentenschuld.- VII. Die Sicherungsabtretung.- 1. Inhalt der Sicherungsabtretung.- 2. Abgrenzung gegenüber der Inkassozession.- 3. Arten der Sicherungsabtretung.- a) Stille Zession.- b) Globalzession — Manteizession.- 4. Verwertung des Sicherungsrechts.- VIII. Die Sicherungsübereignung.- 1. Allgemeines.- 2. Die Übertragung des Eigentums.- a) Übertragung durch den Berechtigten nach §§ 929–931 BGB.- b) Übertragung durch den Nichtberechtigten nach §§ 932–935 BGB.- 3. Die zur Sicherung geeigneten Sachen.- 4. Die Sicherungsabreden.- 5. Die Verwertung des Sicherungsgutes.- Fünfter Teil Aufbau der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten.- 1. Amtsgerichte.- 2. Landgerichte.- 3. Oberlandesgerichte.- 4. Der Bundesgerichtshof.- Anhang: AGB-Gesetz (Auszug).- Literaturverzeichnis..- Abkürzungsverzeichnis..- Stichwortverzeichnis..
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa