ISBN-13: 9783638708890 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 300 str.
ISBN-13: 9783638708890 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 300 str.
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Insitut fur Didaktik der Chemie), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentliches Themenfeld der aktuellen Chemiedidaktik ist das Thema "Schulervorstellungen." Neben den Vorstellungen, die die Lernenden aus Sicht der Lehrenden im Laufe des Unterrichts aufbauen und sich aneignen sollen (fachliche Vorstellungen), bringen die Schulerinnen und Schuler ganz besonders im Bereich "Brennstoffe und Energie" nachweislich eigene Vorstellungen (vorunterrichtliche Vorstellungen) mit in den Chemieunterricht. Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass das fachliche Wissen des Chemieunterrichts die vorunterrichtlichen Vorstellungen uberschreibt, sondern dass sich die beiden genannten Vorstellungsvarianten teilweise gravierend uberschneiden und im Endeffekt sogar neue Vorstellungen ("hausgemachte" Fehlvorstellungen) erzeugen. In der vorliegenden Arbeit wird nach grundlicher fachlicher und kognitionspsychologischer Fundamentalisierung des Themengebietes Schulervorstellungen zum Thema "Brennstoffe und Energie" eine empirische Erhebung entwickelt, vorgestellt und deren Durchfuhrung beschrieben, bei der die themenspezifischen Vorstellungen von Schulerinnen und Schulern zum angefuhrten Thema erhoben wurden. Im weiteren Verlauf werden die erhobenen Daten in den Grundzugen quantitativ als auch im Wesentlichen qualitativ ausgewertet. Abschlieend werden aus den gesammelten Erkenntnissen allgemeine Vorschlage erarbeitet, mit Hilfe derer zukunftiger Chemieunterricht bezuglich der Berucksichtigung und Bildung von Schulervorstellungen verbessert werden konnte. Tobias Dorfler