ISBN-13: 9783642663895 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 638 str.
ISBN-13: 9783642663895 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 638 str.
Un sere ursprungliche Absicht, die noch fehlenden Krankheitsbilder des leukozy taren Systems in einem Band zusammenzufassen, muBten wir aufgeben, da ein solcher Band das fUr ein Handbuch ertragliche Volumen weit uberschritten hatte. Die notwendige Teilung erwies sich dann auch yom Inhalt her als richtig und wunschenswert. Der Teilband Il/6 legt nunmehr unser derzeitiges Wissen uber die verschiedenen Leukamieformen detailliert und ausgebreitet vor: Der theoretischen Basis unserer Arbeit wurden mit Absicht mehrere einleitende Kapi tel gewidmet, die sich in ihrer Stoffauswahl aber immer den praktischen Bedurf nissen unterordnen. So ist es verstandlich, daB die Grundlagen unserer therapeu tischen Moglichkeiten besonders ausfUhrlich dargesteUt wurden, unter ihnen vor allem die supportiven MaBnahmen in ihren vielfaltigen Schattierungen, deren Anwendungsmoglichkeiten naturlich uber den engeren Bereich der Leukamien hinausgehen. Der bald folgende 7. Teilband wird sich dann ausfUhrlich mit den sogenann ten Non-Hodgkin-Lymphomen befassen, also jener Krankheitsgruppierung, die erst in den letzten Jahren als ubergeordnete Einheit zahlreicher, sich in mancher lei Einzelheiten unterscheidender Erkrankungen des lymphatischen Systems her ausgearbeitet wurde. Dieser Band wird daher als eine wichtige Erganzung des Teilbandes IllS zu verstehen sein.
Historisches, Definition, Klassifikation und Epidemiologie der Leukämien.- I. Geschichte.- II. Definition.- III. Klassifikation.- 1. Die myeloische Leukämie.- 2. Die lymphatische Leukämie.- IV. Epidemiologie.- 1. Informationsquellen und ihre Bewertung.- 2. Vorkommen.- 2.1. Geographische Unterschiede.- 2.2. Tendenzen.- 2.3. Die Verteilung der verschiedenen Leukämie-Typen.- 2.4. Erkrankungsalter.- 2.5. Geschlecht.- 2.6. Etnische Einflüsse.- 3. Genetische Faktoren.- 3.1. Familiär gehäuftes Auftreten von Leukämien.- 3.2. Die „familiäre“ Leukämie.- 3.3. Leukämien bei Zwillingen.- 3.4. Genetisch bedingte Erkrankungen und Leukämie.- 3.5. Immunologische Erkrankungen.- 4. Infektion.- 4.1. Leukämie und Infektionen.- 4.2. Übertragung durch direkten Kontakt.- 4.3. Leukämie-Clusters.- 4.4. Jahreszeitliche Schwankungen.- 4.5. Prä- und perinatale Infektionen.- 5. Andere Aspekte.- 6. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Ätiologie der Leukämien.- I. Einleitung.- II. Ionisierende Strahlung.- 1. Einmalige Exposition.- 2. Diagnostische Anwendung von Röntgenstrahlen.- a) Leukämien bei Ärzten.- b) Kinder.- c) Erwachsene.- 3. Thorotrast und andere Radioisotope.- 4. Therapeutische Anwendung.- 5. Kalkulation des Leukämierisikos.- III. Chemische Agenzien.- 1. Benzol.- 2. Phenylbutazon.- 3. Chloramphenicol.- 4. Zytostatika.- 5. Andere Pharmaka.- IV. Genetische Grundlagen.- 1. HL-A-System.- 2. Down-Syndrom und andere angeborene Erkrankungen.- 3. Familiäre Häufung.- V. Virusätiologie.- 1. Einführung.- 2. Elektronenoptische Untersuchungen.- 3. Mykoplasmen.- 4. Molekularbiologische und tierexperimentelle Grundlagen.- 5. Molekularbiologische Grundlagen der Virusätiologie menschlicher Leukämien.- 6. Umgang mit Haustieren.- VI. Pathophysiologische Aspekte — Leukämie als Stammzellerkrankung.- 1. Einführung.- 2. Stammzellbefunde bei Leukämien des Menschen.- 3. Humorale Regulation des Zellwachstums bei Leukämie.- 4. Leukämie als Stammzelltransformation.- 5. Latenzperiode der Leukämogenese.- Literatur.- Die Biochemie der leukämischen Zellen.- I. Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel.- 1. Glykolyse und Atmung.- 2. Mono-Oligo- und Polysaccharide.- II. Lipide.- III. Nucleotide.- 1. Pyridinnucleotide.- 2. Pyrimidinnucleotide.- 3. Purinnucleotide.- 4. Synthese von Desoxyribonucleotiden.- IV. Nucleinsäuren.- 1. DNA.- a) Struktur und Funktion.- ?) Mitochondriale DNA (mt DNA).- ?) Satelliten-DNA.- ?) Desoxyribonucleoprotein (DNP).- b) DNA-Polymerasen.- c) Die RNA-abhängige DNA-Polymerase (Transcriptase, „Umkehr-Transcriptase“, Revertase).- d) Die terminale Desoxynucleotidyl-Transferase (TdT).- e) Die Methylierung der DNA.- f) DNA-Synthese.- 2. RNA.- a) Struktur, nukleare und zytoplasmatische RNA-Synthese.- b) RNA-Polymerasen.- c) Die Methylierung der RNA.- d) Gesamt-RNA-Synthese.- 3. Nucleinsäurespaltende Enzyme.- a) Phosphodiesterasen.- b) Phosphomonoesterasen.- V. Proteine.- 1. Aminosäuren und Gesamt-Proteinsynthese.- a) Der Asparagin-Metabolismus.- b) Sulfhydryl-Metabolismus.- 2. Immunglobuline.- 3. Basische zytoplasmatische Proteine.- 4. Kerneiweiße.- 5. Transformation und Proteasen.- VI. Vitamine und Coenzyme.- 1. Folsäure-Stoffwechsel.- 2. Vitamin B12 und Vitamin B12-bindende Proteine.- 3. Andere Vitamine.- VII. Heparin und Histamin.- VIII. Spurenmetalle.- IX. Verschiedenes.- X. Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Literatur.- Komplikationen und supportive Therapie der Leukämien und malignen Non-Hodgkin-Lymphome.- A. Einleitung.- B. Anämie.- I. Substitution von Erythrozyten.- 1. Wahl des Antikoagulans.- 2. Lagerung.- 3. Immunologische Probleme.- 4. Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern.- 5. Herstellung und Eigenschaften von Erythrozytenkonzentraten.- a) Erythrozytensuspensionen.- b) Kryokonserven.- c) Autologe Erythrozyten.- II. Stimulation der Erythropoese.- III. Splenektomie.- C. Infektionen.- I. Häufigkeit, Art, Erreger.- II. Risikofaktoren.- III. Prophylaxe von Infektionen.- 1. Verminderung der Aufnahme pathogener Keime.- 2. Weitgehende Vermeidung eingreifender ärztlicher und/oder pflegerischer Maßnahmen.- 3. Verminderung der bereits am Patienten lokalisierten pathogenen Keime.- 4. Steigerung der Resistenz des Patienten.- IV. Diagnostik von Infektionen.- V. Fieber unklarer Genese.- VI. Bakterielle Infektionen.- 1. Häufigkeit, Erreger, Manifestationsformen.- 2. Therapie nachgewiesener Infektionen.- 3. Therapie nicht nachgewiesener Infektionen (,,Fieber unklarer Ursache“).- VII. Pilzinfektionen.- 1. Häufigkeit, Erreger, Manifestationsformen.- 2. Therapie.- VIII. Infektionen mit höheren Bakterien.- IX. Protozoen-Infektionen.- X. Infestation mit Strongyloides stercoralis.- XI. Virusinfektionen.- 1. Häufigkeit, Erreger.- 2. Manifestationsformen, Diagnose, Prophylaxe und Therapie.- XII. Pneumatosis cystoides intestine.- XIII. Experimentelle bzw. noch nicht allgemein anwendbare Maßnahmen zur Infektionsbehandlung oder-prophylaxe.- 1. Granulozytensubstitution.- 2. Expositionsprophylaxe durch umgekehrte Isolierung — Prophylaktische Gabe schwer resorbierbarer Antibiotika.- D. Hämorrhagische Diathesen.- I. Häufigkeit.- II. Pathogenetische Faktoren.- III. Therapie und Prophylaxe.- 1. Thrombozytentransfusion.- 2. Therapie plasmatischer Hämostasestörungen.- 3. Unspezifische Therapie hämorrhagischer Diathesen.- E. Hyperurikämie und Hyperurikurie, Elektrolytstörungen, endokrine Störungen.- I. Hyperurikämie und Hyperurikurie.- 1. Vorkommen, klinische Manifestation.- 2. Therapie.- II. Elektrolytstörungen.- 1. Hypokaliämie.- 2. Hyperkaliämie.- 3. Hyponatriämie.- 4. Hypokalzämie mit Hyperphosphatämie oder Hypophosphatämie.- 5. Hyperkalzämie.- III. Endokrine Störungen.- 1. Hypoglykämie.- 2. Diabetes insipidus.- 3. Morbus Addison-ähnliche Zustandsbilder nach Busulfan-Therapie.- 4. Schilddrüsenfunktionsstörungen.- F. Immunologische Komplikationen.- I. Krankheitsbedingte Störungen des Immunsystems.- II. Beeinträchtigung immunologischer Funktionen durch therapeutische Maßnahmen.- III. Häufigkeit, Manifestation und Therapie einzelner immunologischer Komplikationen.- 1. Autoimmunhämolytische Anämie.- 2. Immunthrombozytopenie.- 3. Aplastische Anämie im engeren Sinne (Pure red cell aplasia).- 4. Immunglobulinmangel (sekundäres Antikörpermangelsyndrom).- 5. Monoklonale Gammopathien.- 6. Ausblick.- Literatur.- Akute Leukämie (aL).- A. I. Prodromalerscheinungen, Krankheitsbeginn, subjektive Beschwerden.- II. Klinische Befunde.- 1. Haut.- 2. Schleimhäute.- 3. Lymphknoten.- 4. Milz.- 5. Leber.- 6. Magen-Darm-Trakt.- 7. Respirationstrakt.- 8. Kardiovaskuläres System.- 9. Urogenitaltrakt.- 10. Skeletsystem.- 11. Nervensystem.- 12. Augen, Ohren, Nase.- III. Blutbefunde.- 1. Blutbild.- 2. Knochenmark.- B. Klassifizierung der akuten Leukämien.- I. Nach morphologischen Kriterien.- 1. Stammzellenleukämie (undifferenzierter Typ).- 2. Lymphoblastenleukämie (lymphoblastärer-lymphozytärer Typ, aLL).- 3. Myeloische Formen der aL (Paramyeloblastenleukämie).- a) Myeloblastäre Leukämie (aL vom myeloblastären Typ).- b) Promyelozytenleukämie (aL vom promyelozytären Typ).- c) Myelozytäre bzw. myelomonozytäre Leukämie (aL vom myelozytären bzw myelomonozytären Typ).- d) Monozyten-Leukämie (aL vom monozytären bzw. monozytoiden Typ).- II. Nach zytochemischen Kriterien.- Elektronenmikroskopische Befunde bei der aL.- Histologie des Knochenmarks und anderer Organe bei der aL.- Zytogenetische Befunde bei der aL.- Zellkinetik.- Immunologische Befunde.- Sonstige Laboratoriumsbefunde.- C. Pathologisch-anatomische Befunde.- D. I. 1. Verlauf und Prognose.- 2. Komplikationen und Zweiterkrankungen.- E. I.1. Therapie.- 2. Immuntherapie der akuten Leukämie.- F. Diagnose und Differentialdiagnose.- G. Tumorbildende Leukämien.- Literatur.- Die Präleukämie.- I. Historisches.- II. Häufigkeit, Alter und Geschlechtsverteilung.- III. Klinisches Bild.- IV. Klinischer Befund.- V. 1. a) Laborbefunde.- b) Zytogenetische Untersuchungen.- c) Zytokinetische Befunde.- d) Weitere Laboruntersuchungen.- VI. Verlauf und Prognose.- VII. Ätiologie und Pathogenese.- VIII. Therapie.- IX. Diagnose und Differentialdiagnose.- Literatur.- Di Guglielmo-Syndrom (akute erythrämische Myelose, akute Erythroleukämie).- A. Einleitung.- B. Definition.- I. Nomenklatur.- II. Abgrenzung gegenüber anderen Erkrankungen.- C. Vorkrankheiten, auslösende Noxen, Prodromalerscheinungen, subjektive Beschwerden.- I. Vorkrankheiten.- II. Auslösende Noxen.- III. Prodromalerscheinungen.- IV. Subjektive Beschwerden.- D. Vorkommen, Häufigkeit, klinische Befunde.- I. Vorkommen.- II. Häufigkeit.- III. Klinische Befunde.- E. Blut- und Knochenmarkbefunde.- I. Blut.- II. Knochenmark.- III. Zytochemische Befunde.- IV. Elektronenmikroskopie.- V. Zytogenetische Befunde.- VI. Hämoglobin.- VII. Erythrozyten-Enzyme.- VIII. Hämolyse, ineffektive Erythropoese.- IX. Erythropoetin.- F. Immunologische Befunde.- I. Humorale Immunität.- II. Zelluläre Immunität.- G. Sonstige Laborbefunde.- H. Pathologie, Pathophysiologie.- I. Pathologie.- II. Pathophysiologie.- J. Verlauf, Prognose.- I. Verlauf.- II. Prognose.- K. Komplikationen.- L. Therapie.- M. Diagnose, Differentialdiagnose.- I. Diagnose.- II. Differentialdiagnose.- Literatur.- Die chronische myeloische Leukämie.- 1. Ätiologie.- 2. Epidemiologie.- 3. Pathogenese.- 4. Chromosomenbefunde.- 5. Pathologie.- 6. Zytochemische und biochemische Befunde.- a) Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP).- b) Saure Phosphatase.- c) Myeloperoxydase und Lipide.- d) Glykogen und Mukopolysaccharide.- e) Vitamin B12.- f) Muramidase (Lysozym).- 7. Symptomatologie der chronischen Phase.- 8. Laborbefunde.- 9. Ph1-negative CML.- 10. CML im Kindesalter.- 11. CML und Schwangerschaft.- 12. Eosinophile Leukämie.- 13. Basophile Leukämie.- 14. Neutrophile Leukämie.- 15. Blastenphase.- 16. CML und Zweittumoren.- 17. Therapie der chronischen Phase.- a) Strahlentherapie.- Perkutane Milzbestrahlung.- Lokale Bestrahlung.- Ganzkörperbestrahlung.- Radiophosphor.- Radiogold.- Extrakorporale Blutbestrahlung.- b) Chemotherapie.- Busulfan.- Dibrommannitol.- Hydroxyharnstoff.- Sonstige Zytostatika.- c) Splenektomie.- d) Leukophorese.- e) Immuntherapie.- f) Supportive Therapie.- 18. Therapie der Blastenphase.- 19. Differentialdiagnose.- 20. Prognose.- Literatur.- Die chronische lymphatische Leukämie.- A. Einleitung.- B. Entdeckungsgeschichte der chronischen Lymphadenose.- C. Definition und Terminologie.- D. Häufigkeit, Alter, Geschlechtsverteilung, Epidemiologie.- I. Vorkommen und Häufigkeit der CLL.- II Altersverteilung.- III. Geschlechtsverteilung.- IV. Geographische und rassische Verteilung der CLL.- V. Familiarität.- E. Vorgeschichte und Erstsymptome.- F. Klinische Befunde (einschließlich Histologie).- I. Lymphknotenschwellungen.- II. Das histologische Bild der Lymphknoten.- III. Die Milz bei CLL.- IV. Die Histologie der Milz.- V. Die Leber bei CLL.- VI. Die Lunge bei CLL.- VII. Das Herz bei CLL.- VIII. Der Intestinaltrakt bei CLL.- IX. Der Urogenitaltrakt bei CLL.- X. Die Haut bei CLL.- XI. Augenveränderungen bei CLL.- XII. Das Nervensystem bei CLL.- XIII. Das Skelettsystem bei CLL.- XIV. Klinischer Immundefekt.- G. Weißes Blutbild und Knochenmarksbefund.- H. Spezielle Befunde zur Charakterisierung der Lymphozyten bei chronischer Lymphadenose.- I. Nukleolenstruktur der Lymphozyten bei CLL.- II. Ultrastruktur der Lymphozyten bei chronischer Lymphadenose.- III. Veränderungen der Chromosomen und des Nukleinsäureaufbaus bei CLL-Lymphozyten.- IV. Oberflächen-Antigencharakter der CLL-Lymphozyten.- V. Zytochemische Befunde bei chronischer Lymphadenose.- VI. Biochemische Stoffwechselanalysen bei CLL-Lymphozyten.- VII. Physikalische Eigenschaften der Lymphozyten bei CLL und ihr Verhalten gegenüber exogenen Noxen.- I. Die Stellung der CLL-Lymphozyten in der Thymus (T)- und Bursa (B)-Lymphozyten-Einteilung.- I. Einteilung normaler Lymphozyten in „T“- und „B“-Population und ihre Interaktionen.- II. Immunologische Phänomene, die sich auf eine Störung der B-Lymphozyten bei CLL zurückführen lassen.- 1. Immunglobulin-Mangel.- 2. Paraproteine.- 3. Uncharakteristische serologische Phänomene.- 4. Autoimmunphänomene bei chronischer Lymphadenose.- 5. In vitro-Untersuchungen zur B-Zell-Charakterisierung bei CLL.- III. T-Zellfunktionen bei CLL.- 1. Cutane Reaktionen vom verzögerten Typ.- 2. Sekundäre Neoplasiehäufigkeit.- 3. In vitro-Untersuchungen zum T-Zellgehalt und T-Zellfunktion bei CLL.- IV. Diskussion der durch immunologische Befunde gewonnenen Zellcharakteristika.- J. Proliferations- und Zirkulationskinetik der Lymphozyten bei CLL.- I. Proliferationskinetik.- II. Zirkulationskinetik.- K. Die nicht-lymphatischen Blutzellsysteme und ihre Störungen bei CLL.- I. Das erythrozytäre System und seine Störungen bei CLL.- 1. Routine-Labor-Befunde.- 2. Korrelation der Anämie zu weiteren Krankheitsparametern.- 3. Ursachen der Anämie.- II. Die Thrombozyten und ihre Störungen bei chronischer Lymphadenose.- III. Die nicht-lymphatischen weißen Blutzellen bei chronischer Lymphadenose.- 1. Neutrophile Granulozyten.- a) Relative Granulozytopenie.- b) Granulozytenfunktion.- c) Zytochemie der Granulozyten.- d) Proliferationskinetik der Granulozytopoese.- e) Klinische Korrelationen.- 2. Die übrigen Zellelemente des Differentialblutbildes.- L. Zusammenwirken der pathomechanischen Einzelfaktoren.- M. Metabolische und endokrinologische Befunde bei chronischer Lymphadenose.- I. Glukosestoffwechsel, Purinstoffwechsel.- II. Hypermetabolismus und Schilddrüsenstoffwechsel.- III. Endokrinologie der Steroidhormone bei CLL.- N. Verlauf und Prognose der chronischen Lymphadenose.- I. Verlauf der typischen CLL-Fälle.- 1. Korrelierung der Überlebenszeit zur Dauer von Symptomen vor Diagnosestellung.- 2. Korrelierung der Überlebenszeit zum Geschlecht des Patienten.- 3. Korrelierung der Überlebenszeit zum Lebensalter bei Erkrankung.- 4. Korrelierung der Überlebenszeit zu Symptomen und hämatologischen Parametern.- II. Todesursachen.- O. Transformationen der CLL und Zweitkrankheiten.- I. Transformation und Zweit-Hämoblastosen.- II. Solide Tumoren als Zweitkrankheit bei CLL.- P. Besondere Verlaufsformen der CLL.- I. Subleukämische-bzw. aleukämische CLL.- II. Leukämische Sonderformen mit Atypien der zirkulierenden Lymphozyten.- T-Zell Lymphadenosen.- Q. Differentialdiagnose der CLL.- I. M. Waldenström und Immunozytom.- II. Lymphosarkome.- III. Follikuläres Lymphom.- IV. Leukämische Retikulose.- V. Chronisches pluripotentielles immunproliferatives Syndrom.- VI. Das Sezary-Syndrom.- VII. Reaktive Lymphozytosen.- R. Stellung der CLL innerhalb der lymphatischen Systemerkrankungen.- S. Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie.- I. Therapie und Prognose.- II. Antiproliferative Maßnahmen.- 1. Alkylierende Chemotherapeutika.- Chlorambucil.- Cyclophosphamid.- Triäthylenmelanin, Lost, Trenimon.- Trophosphamid.- 2. Nicht-alkylierende Chemotherapeutika.- 3. Hormontherapie.- Glukokortikosteroide.- Androgene.- Adrenokortikotropes Hormon (ACTH).- Kombinationstherapie mit Kortikosteroiden.- III. Radiologische Therapie mit antiproliferativem und depletorischem Effekt.- 1. Perkutane Lokalbestrahlung.- 2. Endolymphatische Strahlentherapie.- 3. Ganzkörperbestrahlung.- 4. Thymusbestrahlung.- 5. Radio-Phosphor (32P).- 6. Radio-Gold (198Au).- IV. Vorwiegend depletorische Therapieformen.- 1. Perkutane Milzbestrahlung.- 2. Extrakorporale Blutbestrahlung.- 3. Leukophorese.- 4. Antilymphozytenglobulin (ALG).- 5. Splenektomie.- V. Phasengerechter Einsatz der therapeutischen Methoden.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa