ISBN-13: 9783638717311 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 56 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,7, Universitat Luneburg (Bereich: Medien und Offentlichkeitsarbeit), Veranstaltung: Dokumentarfilm, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen verbunden haben konnte, soll unter anderem Gegenstand der Untersuchungen dieser Arbeit sein. Indem Veiel zwei deutsche Biografien schildert, wird "Black Box BRD" ein Film uber die Gegenwart und die jungste Vergangenheit der Bundesrepublik Deutschland. Ab-wechselnd werden die Lebenslaufe, Charaktere, Vorstellungen und Ziele von Wolf-gang Grams und Alfred Herrhausen durch verschiedene Personen nacherzahlt, so dass die Ereignisse anhand ihrer Biografien rekapitulierbar sind, allerdings ohne dass der Film die Ereignisse aufklaren konnte und wollte. Es berichten sowohl die Eltern von Wolfgang Grams, seine politischen Weggefahrten als auch die Witwe von Alfred Herrhausen und Topmanager der Deutschen Bank. Veiel, so heit es in vielen Rezensionen, beurteile nicht, er stelle einfach gegenuber ohne zu werten. Durch die-se Prasentationsform erschlieen sich dem Zuschauer zunehmend Parallelen in den zwei Lebenslaufen, deren abruptes Ende jeweils durch einen gewaltsamen Tod kam. Veiel zeigt auf, dass die Thematik der Rote Armee Fraktion (RAF) scheinbar noch immer aktuell und keinesfalls uberwunden ist. Leben doch die jeweiligen Angehori-gen immerfort in ihrer personlichen Tragodie und mit ungeklarten Umstanden weiter. Denn eines zeigt der Film uberdeutlich: Trotz der vergangenen Zeit ist kein Verges-sen eingekehrt. "Der Kampf ist vorbei, die Wunden sind offen" heit es bezeichnen-derweise schon auf dem Filmplakat. Der vielfach ausgezeichnete Film ist auch deshalb interessant, weil er fur einen Do-kumentarfilm zahlreiche unterschiedliche Stilmittel aufweist. Schon zu Beginn mutet er durch die Kamerafahrt und die eingespielte Musik wie ein Spielfilm an, welches im Folgenden dadurch unterstutzt wird, dass de