ISBN-13: 9783833484087 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 136 str.
In 16 Geschichten schildert die Autorin ihre ganz personlichen Erlebnisse und Empfindungen als Kind und junges Madchen in der Kriegs- und Nachkriegszeit. An diesem Schicksal einer Zeitzeugin wird noch einmal die schwierige Zeit deutscher Geschichte von den 30er bis zu den 60er Jahren des 20.Jahrhunderts lebendig: die gluckliche Kindheit in der heilen Welt einer burgerlich-christlichen Familie, die Kriegszeit mit Ausbombung, Kinderlandverschickung, mit Flucht vor den Russen, den Vergewaltigungen und dem Schicksal des Vaters in der russischen Zivilinternierung; die Nachkriegszeit mit ihrer Not, aber auch der wieder gewonnenen Lebensfreude. Auch die verschiedenen Liebesgeschichten des jungen Madchens spiegeln neben dem allgemein Gultigen viel von dem damaligen Zeitgeist wider. Schliesslich schildert die Autorin ihre Flucht 1960 aus der DDR in die Bundesrepublik und ihre Schwierigkeiten bei der Eingewohnung in den Westen, wie sie nach der Wende ahnlich von vielen Ostdeutschen erfahren wurden. Das Buch erschien 2004 bei "Mein Buch," Hamburg. Da der Verlag wegen Insolvenz seinen Betrieb eingestellt hat, ist jetzt (2007) von Books on Demand eine Neuauflage herausgegeben worden. Einzelne Geschichten des Buches wurden u.a. veroffentlicht "Der rote Rock" in "Unvergessene Schulzeit 1945-1962," Band 2, Zeitgut Verlag 2005, "Die Weihnachtsgans" in "Unvergessene Weihnachten," Band 2, Zeitgut Verlag 2005, "Die Frau auf der Kanzel" in "Pommersche Heimatkirche" II 2005, Beilage zur Pommerschen Zeitung, "Aufklarung im Krieg" in "Erzahl mir fur morgen," MBK-Verlag 2007. Beurteilungen "Nach Durchsicht der Unterlagen bin ich zu der Uberzeugung gelangt, dass aus dem vorliegenden Material ein reizvolles Buch in der Bibliothek der Zeitzeugen entstehen konnte. Ihre Arbeit spiegelt eindrucksvoll die Zeit, ihre Umstande und das Leben damals wider." Dr. Christian Jerger, Zeitgut Verlag, 14.1.2004. "Ihrem Buch entspringt soviel Liebe und gleichzeitig macht es Mut." -"Nicht nur inhaltlich