ISBN-13: 9783642627170 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 451 str.
ISBN-13: 9783642627170 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 451 str.
Die interdisziplinar besetzte Projektgruppe Biodiversitat der Europaischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler hat sich die Aufgabe gestellt, den wissenschaftlichen Sachstand aus den verschiedenen Disziplinen zusammenzutragen und die diversen, auf der Grundlage fachspezifischer Methoden entwickelten Konzepte gemeinsam zu untersuchen.In den in diesem Band versammelten Ergebnissen finden sich entsprechend neben den rein naturwissenschaftlichen auch relevante erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragen sowie juristische und okonomische Aspekte diskutiert. Damit bietet das Buch einen guten Uberblick uber den Diskussionsstand und eine solide Grundlage fur die weitere wissenschaftliche Diskussion."
I Methodologische und Methodische Probleme.- Überblick zu methodischen Grundproblemen der Biodiversität.- Begriffsbestimmungen.- Zum Parametrisierungsproblem.- Bedrohung der Biodiversität.- Bewertung der Biodiversität.- Die Entwicklung des Problems.- Literatur.- II Naturwissenschaftliche Grundlagen — Materiale Durchführungen.- Der Beitrag der Paläontologie zur Biodiversitätsdebatte.- Methoden der Biodiversitätserfassung.- Das Arbeitsmaterial der Paläontologie: Fossilien.- Arten als Arbeitsgrundlage in der Paläontologie und Biologie.- Artbeschreibungen: Historischer Rückblick.- Biologische Artbeschreibung.- Paläontologische Artbeschreibung.- Arten als Gegenstände der Natur oder der Naturwissenschaften.- Taxonomie, Systematik und Klassifikation.- Die Art als wissenschaftlicher Gegenstand.- Konstitution von Arten.- Nutzung und Verwendung von Arten.- Das „Wesen“ der Art.- Aufbau von Artkonzepten.- Artkonzepte in Paläontologie und Biologie.- Morphologisch-typologische (musterbezogene) Artkonzepte.- Evolutionsbezogene (prozessbezogene) Artkonzepte.- Umweltbezogene Artkonzepte.- Konstruktions-Morphologie (Frankfurter Theorie).- Paläobiodiversitätsforschung.- Stratigraphie.- Untersuchung der Paläobiodiversitätsentwicklung.- Ereignisse und Krisen.- Diversifikation.- Geographische Ausbreitung.- Massenaussterben.- Austausch.- Erholung.- Hintergrundereignisse.- Diversitätsentwicklungen in der Erdgeschichte.- Aussterbeereignisse Ereignisse der Erdgeschichte.- Kambrisches Massenaussterben.- Ordovizisches Massenaussterben.- Devonisches Aussterbeereignis.- Permisches Aussterbeereignis.- Triassisches Aussterben.- Kreide/Tertiär-Massenaussterben.- Entwicklung im Känozoikum.- Biodiversitätsentwicklungen innerhalb bestimmter Taxa.- Paläobiodiversitätsentwicklung der Ammonoideen.- Paläobiodiversitätsentwicklung der Dinosaurier.- Paläobiodiversitätsentwicklung der Foraminiferen.- Paläobiodiversitätsveränderungen bei skleraktinen Korallen.- Steuerung von Paläobiodiversitätsveränderungen.- Periodische Steuerungsfaktoren.- Aperiodische Steuerungsfaktoren.- Evolutionsmechanismen.- Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Bauplan und Konstruktion — Funktions- und konstruktionsmorphologische Grundlagen.- Zum Gegenstand der Rationalen Morphologie.- Der Anfang der Morphologie.- Die Konstruierende Morphologie.- Rekonstruierende Morphologie.- Der Anfang der Rekonstruktion.- Die Prinzipien der Rekonstruktion.- Die Transformationsreihen.- Beschreibungssprachliche Voraussetzungen.- Fallstudie zur Einführung und Verwendung konstruktionsmorphologischer Beschreibungssprache.- Zur Problemlage.- Zur funktionellen Modellierung.- Biomechanische Modellgrundlagen.- Anordnungen der Zugfaseraggregate.- Funktionsmodi des Muskelantagonismus.- Vom Lebewesen zur Konstruktion.- Zur Konstruktion des Thorakalbereiches.- Zur Konstruktion der Thoracoabdominalverbindung.- Zur Abdominalkonstruktion.- Die dorsale Stammmuskulatur.- Die ventrale Stammmuskulatur.- Zur Kohärenz der Konstruktion.- Zur funktionellen Betrachtung des Schwanzschlages.- Schluss.- Literatur.- Merkmale als Strukturen für die taxonomische Klassifikation.- Beziehungen der Klassifikation zu den verwendeten Strukturen (Merkmale).- Wertung und Bewertung von Merkmalen bei der Artunterscheidung.- Merkmalsauswahl für die Klassifikation höherer taxonomischer Einheiten.- Fazit.- Literatur.- Mikrobiologische Aspekte der Biodiversität.- Der Verlauf der BD-Diskussion in der Mikrobiologie.- Das Artkonzept der Prokaryonten.- Ein Blick in die Zukunft.- Aktuelle Abschätzungen der mikrobiellen Diversität.- Aspekte der Erhaltung der mikrobiellen Diversität.- Die biotechnologische Nutzung der mikrobiellen Diversität..- Rückblick und Ausblick.- Literatur.- Biodiversitätsmessung bei Pflanzen anhand molekularer Daten: Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Definition von Biodiversität.- Zielsetzung.- Motivation der Zielsetzung.- Biologische Grundlagen.- Genetische Information.- Entwicklung.- Mutation.- DNA-Reparatur.- Transposons.- Evolution.- Problemstellung / Stand der Erkenntnis.- Probleme des Artkonzepts.- Verschiedene Ebenen der Biodiversität.- Arbeitsansatz.- Biodiversität auf genetischer und morphologischer Ebene.- Biodiversität entsteht durch Evolution.- Transposons sind Generatoren von Biodiversität.- Klassifikation von Transposons und Transpositionsmechanismen.- Erzeugung genetischer Diversität durch transposonbedingte Rearrangements.- Transposonbasierte Entstehung phänotypischer Diversität.- Die Bedeutung von Transposons für Evolution und Biodiversität.- Biodiversität auf genetischer und morphologischer Ebene am Beispiel von Pflanzen.- Drastische Unterschiede in der Diversität auf molekulargenetischer und morphologischer Ebene: das Fallbeispiel Teosinte-Mais.- Vom Genom zum Phänotyp.- Schlussfolgerungen.- Ein Ansatz zur quantitativen Charakterisierung von Biodiversität.- Distanzen.- Diversitätsmaße auf der Grundlage von Distanzen.- Die Biodiversitätsmaße von Williams, Humphries und Vane- Wright.- Formale Kriterien für Biodiversitätsmaße.- Die Baumlänge als Biodiversitätsmaß.- Stammbaumunabhängige distanzbasierte Biodiversitätsmessung.- Weitere Biodiversitätsmaße.- Die Distanzverteilungskomplexität (DVK) als Biodiversitätsmaß.- Definition der Distanzverteilungskomplexität.- Diskretisierung bei realwertigen Distanzmaßen.- Untersuchung und Vergleich verschiedener Biodiversitätsmaße auf der Grundlage molekularer Daten.- Material und Methoden.- Eingabedaten.- Biodiversitätsmaße.- Wurzelpositionsverschiebung.- Simulation von Biodiversitätsverlusten.- Ergebnisse und Diskussion.- DVK-Berechnung mit unterschiedlichen Diskretisierungsintervallgrößen.- Abhängigkeit von der Wurzelposition.- Charakterisierung von Biodiversitätsverlusten.- Zusammenfassende Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.- Quantifizierungsmöglichkeiten der Biodiversität.- Artenvielfalt.- Maße für die Artendiversität.- Das Shannon-Maß H?.- Ein naheliegender Schätzer für H?.- Brillouins Index H.- Der Simpson-Index.- Ein Maß für die Ausgewogenheit der Arten (Äquität).- Beispiele.- Schätzer für den Artenreichtum.- Die Frage der Gewichtung von Taxa.- Was macht den Unterschied aus?.- Was soll ein distanzbasiertes Maß tun? — Zur Stabilität..- Taxonomische bzw. kladistische Ansätze.- Root Weighting.- Das Dispersionsmaß.- Spanning-subtree length (SSL).- Dispersionsmaß mit spanning-subtree.- Grenzen der taxonomischen Herangehensweise.- Phylogenetische Ansätze.- Uniqueness und genetische Distanzen.- Phylogenetic diversity (PD).- Eine probabilistische Interpretation der PD.- Fazit.- Literatur.- Methodologische Grundlagen der Biodiversität.- Analytischer Teil.- Die Art.- Zur Biologie der Art.- Zum methodologischen Status der Art.- Bauplan und Konstruktion.- Kritische Übersicht zum Bauplan.- Diversity und Disparity.- Der Bauplan als Eigenschaft.- Der Bauplan als Homologienplan.- Der Bauplan als paradigm.- Schluss.- Ökologie, Genealogie und Hierarchie.- Das Ökosystem.- Gegenstandsbestimmungen in der Ökologie.- Das Gen.- Die informationistische Ausgangsposition.- Informationismus und funktionalistische Reduktion.- Zur feldtheoretischen Konzeption.- Konstruktiver Teil.- Vorbemerkung.- Die Biologie der Biologen.- Die deskriptivistische Falle.- Biologie als historische Kulturleistung.- Der Gegenstand der Biologie.- Exemplarische Darstellungen.- Grundzüge Rationaler Taxonomie und Rationaler Systematik.- Taxonomie.- Systematik.- Elemente Rationaler Genetik.- Der lebensweltliche Anfang.- Von der Anlage zum Gen.- Präliminarien zur Rationalen Ökologie.- Naturstücke und biologische Beschreibung.- Vom Teil zur Komponente.- Philosophische und biologische Schlussfolgerungen.- Literatur.- III Gesellschaftliche Aspekte.- Ökonomische Aspekte der Biodiversitätsbewertung.- Entstehung und Entwicklung der Nachfrage nach einer monetären Bewertung der Natur.- Nutzen-Kosten-Analyse als Rahmen einer ökonomischen Bewertung der Natur.- Ökonomischer und kommerzieller Wert der Biodiversität.- Ökonomischer Wert und Eigenwert der Biodiversität.- Einzel- und volkswirtschaftlich effiziente Naturnutzung.- In-Wert-Setzung der Biodiversität durch Naturschutzpolitik.- Stellt der deutsche Staat genügend finanzielle Mittel für den Naturschutz bereit?.- Staatliche Naturschutzausgaben in Deutschland — ein Überblick.- Ökonomische Bewertung des Naturschutzetats.- Effizienter Naturschutz in der Agrarlandschaft.- Die Instrumente der Agrarumweltpolitik.- Aktuelle Ausgestaltung der Agrarumweltprogramme.- Ergebnisorientierte Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- Naturschutz als internationales Problem.- Internationaler Naturschutz durch handelspolitische Maßnahmen.- Internationale Transfers für den Schutz der biologischen Vielfalt.- Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Biodiversität-juristische, insbesondere völkerrechtliche Aspekte ihres Schutzes.- Vorbemerkung.- Begrifflichkeiten.- Entstehung völkerrechtlicher Regelungen.- Schutz der Biodiversität nach der Konvention zum Schutze der biologischen Vielfalt.- Vorbemerkung.- Juristischer Anwendungsbereich der Konvention.- Der Begriff der genetischen Ressourcen.- Die Erhaltung biologischer Vielfalt.- Die Zugangs- und Teilhaberordnung an genetischen Ressourcen im Übereinkommen über biologische Vielfalt.- Finanzieller Mechanismus.- Zusammenfassung.- Literatur.- Autorenverzeichnis.
Mit der UN-Konvention von Rio (1992) über Biologische Diversität und der Agenda 21 ist der Begriff der Biodiversität in das Zentrum umweltpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Allerdings haben die großen Interpretationsspielräume hinsichtlich des genaueren Verständnisses von Biodiversität die sich anschließende Debatte belastet, nicht zuletzt auch deshalb, weil mit der Vielzahl der Verständnisse auch große strategische Ermessensspielräume hinsichtlich der Schwerpunktsetzung und der Methoden des Biodiversitäts-Schutzes verbunden sind. Die interdisziplinär besetzte Projektgruppe Biodiversität der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler hat sich die Aufgabe gestellt, den wissenschaftlichen Sachstand aus den verschiedenen Disziplinen zusammenzutragen und die diversen, auf der Grundlage fachspezifischer Methoden entwickelten Konzepte gemeinsam zu untersuchen. In den in diesem Band versammelten Ergebnissen finden sich entsprechend neben den rein naturwissenschaftlichen auch relevante erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragen sowie juristische und ökonomische Aspekte diskutiert. Damit bietet das Buch einen guten Überblick über den Diskussionsstand und eine solide Grundlage für die weitere wissenschaftliche Diskussion.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa