I. Zur Problemstellung der Studie.- 1. Die Vieldeutigkeit der Begriffe ‚krankhaft ‘und ‚seelische Störungen ‘§ § 24 und 25 des Entwurfes 1962.- 2. Das Problem der ‚Gleichwertigkeitsklausel ‘in den § § 24 und 25 des Entwurfes 1962.- Die affektiven oder psychogenen Bewußtseins-‚störungen‘.- Die ‚somatogenen ‘Bewußtseinsstörungen.- II. Zu den Begriffen ‚Bewußtsein ‘und ‚Bewußtseinsstörung‘.- III. Die forensischen Methoden zur Feststellung von ‚krankhaften seelischen Störungen ‘und ‚Bewußtseinsstörungen‘.- Die biologische Methode.- Die psychologische Methode.- Die ‚gemischt biologisch-psychologische ‘Methode.- Die klinische Methode.- Diagnosen-Schema der Universitäts-Nervenklinik Köln.- Die anthropologische Methode.- a) Die anthropologisch-phänomenologische Richtung im engeren Sinne.- b) Die daseinsanalytische Betrachtungsweise.- c) Das strukturanalytische Verfahren.- d) Tiefenpsychologische Entwicklungstendenzen in der forensischen Begutachtung.- IV. Soziologische Aspekte des § 51 StGB.- V. Das Problem in der Literatur.- 1. Stellungnahmen von Medizinern.- 2. Stellungnahmen von Juristen.- 3. Stellungnahmen von Psychologen.- VI. Das Problem in der Rechtsprechung.- 1. Entscheidungen, die den Einfluß der Affekte auf die Schuldfähigkeit des Täters betreffen.- 2. Entscheidungen zur Frage des Einflusses affektiver Erregungszustände auf die subjektiven Tatbestandsmerkmale und auf den Vorsatz.- 3. Entscheidungen zur prozessualen Frage der Hinzuziehung von Sachverständigen für die Beurteilung von Affekten.- VII. Zum gegenwärtigen Stand der Beratungen der § § 24 und 25 E 1962.- VIII. Fall-Darstellungen (Ausführliche Analysen).- Kurz-Fälle.- 1. Toxische Bewußtseinsstörungen.- 2. Endo-toxische Bewußtseinsstörungen.- 3. Traumatische Bewußtseinsstörungen.- 4. Forensische Grenzsituationen.- 5. Typische Affektsituationen. Ihre forensische Lösung mit Hilfe des funktionalen Bewußtseinsbegriffes.- IX. Forensische Konsequenzen.- Namensverzeichnis.